Museen

Thema folgen lädt

SZ PlusExklusivItalien
:"Ich wäre gerne Direktor der Uffizien geblieben"

Abschiedsinterview mit Eike Schmidt, der das berühmte Museum acht Jahre lang geprägt hat und nun aufhören muss. Wird er Bürgermeister von Florenz?

Interview von Marc Beise

SZ PlusPorträt
:Großzügig und bedingungslos

Eva Felten hat fast vier Jahrzehnte Fotografie gesammelt. Nun hat sie ihre Sammlung dem Museum Brandhorst in München geschenkt - und das Haus bedankt sich mit einer sehenswerten Ausstellung.

Von Evelyn Vogel

Tag der Restaurierung
:Tiefe Einblicke

Wenn der Zahn der Zeit an Kunstwerken und Möbeln, Bauwerken, Fahrzeugen, Textilien und Designobjekten genagt hat, wird es Zeit, dass sie in die guten Hände von Restauratorinnen und Konservatoren kommen. Was dann passiert, zeigt der Tag der Restaurierung , der am Sonntag zum sechsten Mal stattfindet.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKarl Valentins Erbe
:Wie geht es weiter mit dem Musäum?

Seit Jahren wird eine Lösung für das Brandschutzproblem des Valentin-Karlstadt-Musäums gesucht, das in der Enge des Isartors beheimatet ist. Der Vorschlag, der zur Debatte steht, erscheint so absurd wie ein Witz von Karl Valentin.

Von Heiner Effern und Susanne Hermanski

SZ Plus"Singen!" Ausstellung in Marbach
:Karaoke mit Orpheus

Das Deutsche Literaturarchiv besitzt Tausende Notenhandschriften - darunter jetzt auch das Original der "Loreley". Zu sehen in einer ungewöhnlichen Ausstellung.

Von Johan Schloemann

SZ PlusNS-Raubkunst
:Eigentümer unbekannt

Ein Cold Case der NS-Raubkunst: Frans Franckens "Die Bergpredigt" wird versteigert.

Von Kia Vahland

SZ PlusKulturbauten
:Buchheim Museum erhält Erweiterungsbau

Das Haus, direkt am Starnberger See gelegen, bekommt einen Anbau für rund 14 Millionen Euro. Die Summe übernimmt der Freistaat. Kunstminister Markus Blume wünscht dem Museum zudem, dass Ruhe einkehrt in der Causa seines entlassenen Direktors.

Von Susanne Hermanski und Sabine Reithmaier

SZ PlusMuseen in Schweden
:Es bröckelt

Schwedens Museen sind marode und können sich die Mieten kaum noch leisten. Die konservative Regierung aber spielt Kultur und Sozialpolitik gegeneinander aus.

Von Alex Rühle

SZ PlusKunstraub
:Kurator in eigener Sache

Die Londoner Polizei befragt einen wichtigen Zeugen im Fall der Diebstahlserie im British Museum - dessen Stiftungsrat Sir Mark Jones als Interimsdirektor benennt.

Von Alexander Menden

SZ PlusDiebstahlverdacht
:Antiker Schmuck aus dem British Museum geklaut

Aus der Sammlung des berühmten Museums ist eine erhebliche Anzahl von kleineren Objekten verschwunden. Beschuldigt wird ein inzwischen entlassener Kurator.

Von Alexander Menden

Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter

Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.

Bürgerbeteiligung
:Zukunftsprojekte in Mini-Labors

Zum Auftakt für das Transformationslabor im Museum Wolfratshausen haben sich Akteure von Vereinen bis zu Schulen getroffen. Bis zum Herbst können Bürger Ideen zur Belebung der Innenstadt einbringen. Generationsübergreifende Mini-Labors sollen Projekte weiter ausarbeiten.

Von Benjamin Engel

SZ PlusAlte Nutztierrassen
:Leben im Museum

Im Freilichtmuseum Glentleiten besichtigen Besucher nicht nur historische Gebäude. Zwischen Ställen, Höfen und Mühlen gackern, grunzen und muhen die Bewohner der Ausstellung. Oder spielen mit Wasser.

Von Alexandra Vecchiato und Harry Wolfsbauer

Kultur
:Für Baumeister jeden Alters

In Iphofen widmet sich das Knauf-Museum mit einer Sonderausstellung der mehr als 200-jährigen Geschichte des Baukastens als Kinderspiel.

SZ PlusGeschichte
:Augsburg will ein Römisches Museum

Die Stadt ist der bedeutendste Römerstandort in Bayern, hat aber kein adäquates Museum. Nun endlich soll es klappen mit einem Neubau, für den Augsburg eigentlich gar kein Geld hat.

Von Florian Fuchs

SZ PlusKulturkampf mal anders
:"Der Pinakothek der Moderne mangelt es an Empathie für ihre Besucher"

Schon bevor Chris Dercon bei der 75-Jahr-Feier der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gesprochen hat, gab es Ärger. Franz Xaver Kroetz nannte ihn einen Theatervernichter. In seiner Festrede legt sich Dercon dann aber nochmal mit ganz anderen Leuten an.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusÖsterreich
:Der Titelseitenkaiser

Österreich ist eine Hochburg für Karikaturisten. Woran liegt das? Eine Spurensuche im Karikaturmuseum Krems, wo derzeit Erich Sokol als großer Wegbereiter für viele Zeichner gefeiert wird.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusGroßumzug unter Zeitdruck
:Ein Museum muss raus

Wegen einer Sanierung muss das Kallmann-Museum in Ismaning seine Bildersammlung, die Möbel und Technik aus der Orangerie in ein Depot bringen - und hat dafür nur wenige Tage Zeit.

Von Irmengard Gnau und Alessandra Schellnegger

Coburg
:Museen und Archive gründen einen Notfallverbund

Ziel des Zusammenschlusses ist es, sich zum Beispiel bei Bränden oder Hochwasser gegenseitig "ím Rahmen ihrer Möglichkeiten" zu unterstützen.

SZ PlusOlaf Gulbransson Museum in Tegernsee
:Mann mit vielen Gesichtern

Die neu gestaltete Dauerausstellung des Olaf-Gulbransson-Museums in Tegernsee zeichnet ein kritisches Bild des Künstlers.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusLudwig II.
:Allein mit dem König

Ludwig II. liebte die Illusion und scheute die Öffentlichkeit. Mehr als 200 Bühnenwerke ließ er sich deshalb exklusiv in seinen Theatern zeigen. Über die Bretter, die ihm die Welt bedeuteten.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusUnliebsame Denkmäler
:Hitlers Pferde, Lenins Kopf

Wie umgehen mit Kunstwerken, die eher Machwerke sind? Vor allem in Zeiten, in denen weltweit fragwürdige Denkmäler gestürzt werden? Das Museum in der Zitadelle Spandau zeigt sie – in einer weltweit einmaligen Ausstellung.

Von Verena Mayer

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Immer dienstags zur Polizei

Nach dem Einbruch ins Grüne Gewölbe müssen fünf Juwelendiebe ins Gefängnis. Dank eines Deals fallen die Strafen relativ milde aus, von Gnade könne dennoch keine Rede sein, sagt der Richter. Erst einmal kommen einige der Männer aber auf freien Fuß.

Von Iris Mayer und Verena Mayer

SZ PlusMuseum in New York
:Eine einzige Verführung

Das American Museum of Natural History hat einen neuen Anbau. Das „Gilder Center“ von Architektin Jeanne Gang erfüllt alles, was man sich von einem Naturkundemuseum wünschen kann.

Von Christian Zaschke

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Völlig Banane

Ist das Kunst oder kann das gegessen werden? Ein koreanischer Student pflückt im Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines 120 000 Dollar teuren Kunstwerks ist.

Von Titus Arnu

SZ PlusGallery Weekend Berlin
:Weltkunstschau in Ladenlokalen

Beim Berliner Gallery Weekend übernimmt der Kunsthandel erstaunlich entschlossen die Rolle von Museen und Ausstellungshäusern.

Von Peter Richter

SZ PlusMensch und Natur
:Schatzkammern der Vogelkunde

Was kann man mit all den ausgestopften Vögeln, die in Naturkundemuseen weltweit lagern, heute noch anfangen? Ganz schön viel, sagt Karl Schulze-Hagen, Experte für die Geschichte der Ornithologie.

Interview von Tanja Rest

SZ PlusUmbau des Berliner Kulturforums
:Ein Museumsgarten für Berlin

Die verpfuschten Pläne für das Museum der Moderne soll Klaus Biesenbach korrigieren. Er entwickelt eine überraschende Vision für das gesamte Kulturforum.

Von Jörg Häntzschel

Ausstellung in Kempten
:Zeitweise ein Zuhause

Eine Ausstellung im Kempten Museum arbeitet ein bislang unerforschtes Kapitel der Stadtgeschichte auf: den Lageralltag von baltischen Flüchtlingen zwischen 1945 und 1949, eingefangen vom litauischen Fotografen Kazys Daugèla.

Von Sabine Reithmaier

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Toxische Objekte" - Léontine Meijer-van Mensch bei Carolin Emcke über Kolonialismus und Museen

Wie sollten Museen und Sammlungen mit ihrem kolonialen Erbe umgehen? Welche Rolle können sie in demokratischen Gesellschaften spielen? Darüber spricht Museumsdirektorin Léontine Meijer-van Mensch in dieser Folge von "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke

SZ PlusPablo Picasso
:Künstler ohne alle Dogmen

Vor 50 Jahren, am 8. April 1973, ist er gestorben. Es ist an der Zeit, auf den anderen Picasso zu schauen. Den, der stets auf der Suche war.

Von Kia Vahland

SZ PlusUmbau des Pergamonmuseums
:Wir sehen uns in 24 Jahren

Die Modernisierung des Berliner Pergamonmuseums wird fünfmal so teuer wie geplant. Und so lange dauern, dass Ältere die Wiedereröffnung nicht mehr erleben.

Von Jörg Häntzschel

Frühlingsbeginn auf der Glentleiten
:Mitmachprogramm im Freilichtmuseum

Mit einem bunten Mitmachprogramm können große und kleine Besuchende das Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern am Sonntag, 26. März, entdecken. Der Frühling und das "Selbst-Ausprobieren" stehen im Mittelpunkt dieses ersten Aktionstages ...

Kolumne
:Rettet Klimt!

Wie das Leopold-Museum Wien ein Zeichen gegen die Klimakrise setzt - und gleichzeitig radikale Klimaaktivisten besänftigen möchte.

Von Christian Mayer

SZ PlusMeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden

Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusKrief gegen die Ukraine
:Mitten ins Herz

Ein Jahr nach Kriegsbeginn: Wie Russland die Kultur der Ukraine systematisch plündert und zerstört.

Von Jörg Häntzschel

Architekt Chipperfield baut neues Museum in Athen
:Blick ins Allerheiligste

David Chipperfield gewinnt mit seinem Entwurf für den Erweiterungsbau des Archäologischen Nationalmuseums in Athen.

Von Christiane Schlötzer

Filmgespräch
:Max Beckmanns Kino

Hanns Zischler spricht über die Filmleidenschaft des Künstlers.

Von Josef Grübl

Ausstellung
:Spielzeugmuseum bleibt wegen hoher Energiekosten geschlossen

Die private Ausstellung am Münchner Marienplatz soll erst im April wieder öffnen. Es ist die einzige Sammlung in der Stadt, die wegen der Energiepreise dicht gemacht hat.

SZ-Kulturpreis Tassilo
:Der Kunstwerker

"Es gibt noch viel zu tun", sagt Benjamin Tillig, der Leiter des Museums Starnberger See. Und er meint es auch so. Denn er will sein Haus zu einem "regionalen Leuchtturm" machen.

Von Sabine Bader

SZ PlusReden wir über Geld
:"Banker sprechen auch nicht anders als ich"

Philipp Demandt waltet als Direktor des Frankfurter Städel-Museums über Kunstschätze im Milliardenwert. Ein Gespräch über Exzesse auf dem Kunstmarkt, Statussymbole und darüber, was echte Großzügigkeit ausmacht.

Von Jan Diesteldorf und Gianna Niewel

Pariser Louvre reduziert Besucherzahlen
:Weniger ist mehr

Der Louvre will künftig "nur" noch 30 000 Besucher täglich einlassen. In deutschen Museen träumt man von solchen Zahlen.

Von Jörg Häntzschel

Kolumne: Vor Gericht
:Der Arsène Lupin von Berlin

Wissam R. klaute eine 100-Kilo-Goldmünze aus einem Museum und wahrscheinlich viele Juwelen aus einem anderen. Über einen Verbrechertypus, den man sonst nur in Filmen sieht.

Von Verena Mayer

SZ PlusPeter Weibel
:Abschied eines Gelehrten

24 Jahre lang prägte Peter Weibel das ZKM in Karlsruhe. Nun bereitet der umstrittene Künstlerkurator seine letzte Ausstellung und seinen Umzug nach Wien vor. Ein Besuch.

Von Kito Nedo

Podcast
:Göttlich berauscht

Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München wollen mit einem eigenen Podcast Geschichte und Hintergründe der Antike lebendig werden lassen. In den ersten Folgen geht es um den Gott des Weines und die Kunst der Liebe, aber auch um Jenseitsvorstellungen und den Tod.

Von Evelyn Vogel

Ingolstadt
:"Das ist eine andere Liga von Museum"

Der Neubau des Museums für Konkrete Kunst und Design in Ingolstadt nähert sich nach vielen Verzögerungen der Vollendung. Direktorin Theres Rohde ist bereits die dritte Chefin, die auf das neue Haus hofft. Welche Ziele sie hat.

Von Sabine Reithmaier

Mythos Elisabeth von Wittelsbach
:Für immer Sisi

Vor 185 Jahren wurde die spätere Kaiserin von Österreich-Ungarn in München geboren. Seit einiger Zeit gibt es einen Boom an neuen Büchern, Filmen, Theaterstücken, Serien oder Ausstellungen über sie. Lohnt sich das alles? Ein royaler Überblick.

Von Josef Grübl

SZ PlusNaturkundemuseum
:Er will doch nur die Welt retten

Dinosaurierzähne, Elefantenköpfe, Säle voller ausgestopfter Vögel: Im Berliner Naturkundemuseum zeugen 30 Millionen Objekte von dem, was war. Unsinn, sagt Generaldirektor Johannes Vogel, hier geht’s um die Zukunft.

Von Boris Herrmann (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusMusical-Museum in Manhattan
:Profan, genial und rührend

Touristenfalle oder Bildungsstätte? Ein Besuch im neu eröffneten "Museum of Broadway" in New York.

Von Christian Zaschke

SZ JetztJob-Kolumne
:3900 brutto für die Zoologische Präparatorin

Anna, 31, arbeitet im Senckenberg Museum in Frankfurt. Sie erzählt, wie sie zu dem Beruf gekommen ist und warum Bärtierchen für sie kleine Superhelden sind.

Anna Flörchinger

Gutscheine: