Die Entdeckung einer bislang unbekannten Büste des Renaissance-Künstlers Donatello in der slowakischen Provinz könnte eine Sensation sein. Wäre sie nicht in den Kulturkampf der rechten Regierung geraten.
Geldprobleme beim Museum des Roten Kreuzes in Genf
:Vom Wert des Völkerrechts
Das Museum des Roten Kreuzes ist von der Schließung bedroht. Ein Besuch in Genf, wo es den internationalen Institutionen gerade an den Kragen geht.
Bernd Ebert, neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
:„Das Dealen um Exponate hat zugenommen“
Bernd Ebert ist neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – ein Gespräch über Kulturdiplomatie, internationale Verantwortung von Museen und neue Formen der Präsentation erlesener Exponate.
Kunst und KI
:„Wie ein handelsübliches Urinal“
Kann künstliche Intelligenz Kunst? Das Auktionshaus Christie’s behauptet: Ja - und versteigert KI-Werke. Die Philosophin Catrin Misselhorn widerspricht und erklärt, warum bei ihr nur menschengemachte Bilder an die Wand kommen.
Fünf Jahre Testlauf für das Museum der Zukunft
:Neuer Kunstbau soll neben der Pinakothek der Moderne entstehen
Die Pinakotheken-Stiftung hat die britische Künstlerin Morag Myerscough mit einem wilden architektonischen Testlauf fürs Kunstareal betraut. Und auch alte Bekannte aus Münchens Zwischennutzungsszene mischen mit.
Mit Gerhard Richter zum Erfolg
:Das Neue Museum Nürnberg feiert 25. Geburtstag
Zum 25. Geburtstag zieht das Neue Museum Nürnberg ein ganzes Jahr lang alle Register. Natürlich auch mit den ikonischen Werken Gerhard Richters – und einem Jubiläumswochenende mit freiem Eintritt für alle.
Restaurant Museum im Bayerischen Nationalmuseum
:Speisen im Prachtbau an der Prinzregentenstraße
Im Restaurant Museum im Bayerischen Nationalmuseum kann man einen netten Abend verbringen – oder eine herbe Enttäuschung erleben.
Ägypten
:Wunder gibt es immer wieder
In der tristen, staubigen Gegenwart Ägyptens gibt es jetzt einen grandiosen Blick in die Vergangenheit: das Grand Egyptian Museum. Das monumentale Haus ist vollgepackt mit Artefakten – und mit riesigen Erwartungen für die Zukunft.
Kultur in Bayern
:Nürnberger Museum lagert Kunstschätze unter der Erde
21 Meter in der Tiefe liegen Tausende alte Kunstschätze. Das Germanische Nationalmuseum nennt sein neues Depot einmalig. Was sind die Vorteile der unterirdischen Lagerung?
Kostbare Entdeckung in Alter Pinakothek München
:Bislang unbekanntes Meisterwerk gefunden
Das Gemälde stammt vom berühmten, früh verstorbenen venezianischen Maler Giorgione. Das Werk ist von unschätzbarem Wert. Kunsthistoriker sprechen von einem „Siebener im Lotto“.
Ausstellungen in Wien und Frankfurt
:Die Malerei war für die Reichen da – bis Rembrandt kam
Er ließ sich auf die Lebenswelt der Armen ein, urteilte nicht, sondern sah hin und nahm Anteil. Ausstellungen in Wien und Frankfurt zeigen Rembrandt als bedeutendsten Künstler seiner Zeit.
Museumsschädlinge
:Es krabbelt im Museum
Motten, Pelzkäfer oder Papierfischchen fressen sich durch Exponate und richten in den Sammlungen große Schäden an. Der Biologe Pascal Querner hat sich darauf spezialisiert, solchen Schädlingen den Garaus zu machen. Auf der Jagd in den Kellerräumen des Naturhistorischen Museums in Wien.
Finsterau
:Freiluftmuseum plant Sonderausstellung „Sterben, Tod und Trauer“
Die Schau will die kulturellen Traditionen und Rituale sowie den gesellschaftlichen Umgang mit diesen Themen beleuchten, so wie er insbesondere in Niederbayern gepflegt wurde.
Bandenkriminalität
:Prozess um gestohlenes Keltengold beginnt im Januar
Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten in Manching einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz gestohlen. Nun stehen die Prozesstermine fest.
Slowakische Regierung
:Nationalistische Angriffe auf die Kultur
Kündigungen, Kürzungen, Verleumdungen: Die Regierung übernimmt immer mehr die Kontrolle, Kulturschaffende fühlen sich bedroht. Mit ihrer Kritik sind sie nicht allein: Zum Jahrestag der Sanften Revolution demonstrieren Tausende Menschen gegen das System Fico.
Favoriten der Woche
:Tanz den Oscar Wilde
Ein Museum stellt sich selber aus, eiskalte Spione benutzen Frauen als Briefkästen, und endlich mal kein „boy meets girl“, sondern „boy meets boys“ im Ballett – die Favoriten der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Ernährung
:Von wegen Paläo-Diät
Haben Steinzeitmenschen wirklich so viel Fleisch gegessen? Wie haben sie gekocht, wie hat es geschmeckt? Ein Besuch in der Archäologen-Testküche.
Bayerns Kunstminister baut auf privates Engagement
:Museumsoffensive in Zeiten leerer Kassen
Kunstminister Markus Blume hat im Juni angekündigt, Bayerns Museen reformieren zu wollen. Jetzt nimmt sein Plan Gestalt an. Was damit eine Delegationsreise nach New York zu tun hat.
MeinungKunst
:Freiheit wird auch auf der Theaterbühne verteidigt
München und Berlin sparen radikal bei Museen und Veranstaltungshäusern; der öffentliche Rundfunk streicht ebenfalls im Kulturellen. Rechtspopulisten entdecken das Metier derweil für sich. Man darf es ihnen nicht überlassen.
Kolumne „Bester Dinge“
:Die Qual vom Wiener Wal
Einmal im Jahr wird der riesige Blech-Wal, der im Wien Museum hängt, von Staub befreit. Eine besondere Herausforderung: die Zahnreinigung.
Humor im Isartor
:Die schreckliche, musäumslose Zeit bricht an
Weil das Valentin-Karlstadt-Musäum saniert wird, schließt es für 18 Monate. Angeblich, denn in München können daraus leicht fünf Jahre werden. Zeit für einen Streifzug durch diese wunderbar alberne Welt.
Augmented Reality Game in der Archäologischen Staatssammlung
:Schatzsuche im Museum
Von sofort an werden in der Archäologischen Staatssammlung nicht nur Schätze betrachtet, sondern auch gesucht. Das neue Augmented Reality Game ermöglicht jungen Museumsgästen eine abenteuerliche Jagd durch die aktuellen Ausstellungen.
Tierische Museumsbesuche
:Miau-Nächte und Doggy Days
Neuer Trend aus Asien: In Shanghai dürfen Katzen immer samstags mit ins Museum. Aber ob sie das auch wollen? Überhaupt sollen Hunde kulturell viel aufgeschlossener sein.
Kolumne: Vor Gericht
:Der Mona-Lisa-Moment
Die Schmuckstücke, die 2019 aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden, sind zurück in ihren Vitrinen. Es könnte der Beginn eines Hypes sein.
Digitaler Kunstführer „My Art Walk“
:App und Aus
Für die Kunstfreundin Heinke Hagemann war die App „My Art Walk“ immer eine „Herzensangelegenheit“. Nun will sie das Projekt beenden. Warum?
Das „Wow Museum“ in München
:Eintauchen in die Welt der Illusionen
In der Münchner Innenstadt hat eine Erlebniswelt der anderen Art eröffnet: Das „Wow Museum“ lädt zum Staunen und Probieren ein – und zieht damit Besucher aller Altersklassen an.
Kunst
:„Die Kunst kam über die Schweizer Bundesbahn zu mir“
Gerhard Richter, Rem Koolhaas, Yoko Ono – das Adressbuch von Hans Ulrich Obrist ist beeindruckend. Mit allen hat der Kurator schon gearbeitet. Ein Gespräch über das Verstehen von Kunst.
Kultur
:Köhlerwoche mit qualmenden Meilern
Im Freilichtmuseum Glentleiten können Interessierte den Prozess der Kohleherstellung verfolgen.
Kultur in Bayern
:„Sams“-Erfinder Paul Maar bekommt ein eigenes Museum in Hallstadt
Maar zählt zu den bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Zu Oberfranken hat er eine besondere Verbindung – von dort stammt seine leibliche Mutter.
Nürnberg
:Germanisches Nationalmuseum präsentiert Schätze aus der Bronzezeit
Der Fund eines Prunkgrabes aus der Bronzezeit in Niederbayern war eine Sensation. Die Beigaben geben Auskunft über Handelsnetzwerke bis Asien und herrschende Eliten.
Museumsneubau am Ammersee
:Was aus dem Wohnhaus von Carl Orff werden soll
Richtfest für den Neubau des Carl-Orff-Museums in Dießen: Entstehen soll dort ein Mitmach-Museum, das die historischen Wohnräume einbezieht. Welch ein Glück, dass der Carmina-Burana-Komponist gerade international wiederentdeckt wird.
Neue SPK-Präsidentin
:Soll man gratulieren?
Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und erbt einen Sanierungsfall. Willkommen auf der Baustelle.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Feiern, Fernweh, fliegende Küsse
Ivan Liška, Leiter des Bayerischen Junior Balletts München und der Heinz-Bosl-Stiftung, freut sich in der Woche vom 1. bis zum 7. Juli auf bayerische und tschechische Küche, Körperkunst im Nationaltheater und den Auftritt seiner Compagnie im Brunnenhof.
Kunst
:Was für ein Geschenk
Alles vom Feinsten: Der Unternehmer Reinhard Ernst beschert der Stadt Wiesbaden ein Museum für abstrakte Kunst.
Tipps für Touristen und Neu-Münchner
:Die elf spannendsten Kulturorte für München-Entdecker
Wer München von seinen schönsten und kreativsten Seiten kennenlernen will, der sieht sich seine Künstlerviertel, verrückten Open-Air-Locations, Museen und anderen Kulturtempel an. Erst dann versteht man, was sie wirklich drauf hat, diese Stadt.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Die Heumilch macht’s
Sterneköchin Sigi Schelling setzt sich für Bauern ein und das Sudetendeutsche Museum für die böhmische Küche.
Familien-Aktionstag im Museum
:Traumschiffe, die nie in See stachen
Um 1600, als an Kreuzfahrtschiffe und Massentourismus noch lange nicht zu denken war, schmiedeten Künstler Wunderwerke aus Gold und Silber – für Traumreisen der anderen Art. Das Bayerische Nationalmuseum widmet ihnen im Rahmen seiner Ausstellung einen Tag mit Sonderprogramm.
Kunsthändler Julius Böhler
:Die märchenhafte Karriere eines einfachen Mannes
In jungen Jahren zog Julius Böhler als Hausierer über die Dörfer, dann stieg er zu einem der bedeutendsten Kunsthändler des Landes auf – mit einer sehr illustren Kundschaft.
Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk im Lenbachhaus
:Zwischen den Welten
In einer Ausstellung im Münchner Lenbachhaus ist der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk als Bildender Künstler, Fotograf und Museumsmacher zu entdecken.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Für die Kojoten gibt es eine Warteliste"
Das Naturhistorische Museum in San Diego bietet ein etwas spezielles Ausleihprogramm an: Besucherinnen und Besucher dürfen ausgestopfte Tiere mit nach Hause nehmen. Wozu so ein Stinktier im Wohnzimmer oder ein Krokodil im Badezimmer wohl gut ist?
Favoriten der Woche
:Wie flüssiges Licht
Die nicht durchgeknallte Gehirnhälfte von "Pink Floyd" macht wieder Musik, James Cameron jagt Kraken, und ein Architekturbüro zeigt den Weg in eine bessere Welt - die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Sightseeing
:Das sollten Sie in München gesehen haben
Mit den Eltern ins Deutsche Museum, mit sportlichen Freunden aufs Olympiadach: Egal wer zu Besuch kommt, hier finden Sie das richtige Programm für jedes Wetter - und Tipps für die Kaffeepause.
Bodensee
:Weltflucht für alle
Vor 1300 Jahren entstand auf der Insel Reichenau ein Kloster, das zu einem kulturellen Zentrum Europas wurde. Das wird jetzt vor Ort gefeiert - und mit einer großartigen Ausstellung in Konstanz.
Archäologische Staatssammlung
:Aus der Erde ans Licht
Die neue Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung erzählt auf zwei Etagen bayerische Vor- und Frühgeschichte - modern, frisch und herrlich abwechslungsreich inszeniert.
Archäologische Staatssammlung
:Das Haus rostet, "das soll so sein"
Die Archäologische Staatssammlung wurde umfassend nach Plänen von Nieto Sobejano Arquitectos und dem Atelier Brückner saniert - ein gutes Beispiel für eine gelungene Modernisierung.
Debatte über Rückgabe menschlicher Überreste
:Die echten Leichen in den Kellern der Münchner Museen
Skelette, Zähne, Haare: In mehreren Sammlungen finden sich menschliche Überreste, die oft in einstigen deutschen Kolonien entwendet wurden und nun zurückgegeben werden sollen. Warum das alles andere als einfach ist.
Kultur
:Sammlung des Puppenmuseums Coburg wird eingelagert
Die rund 4000 Ausstellungsstücke des ehemaligen Museums werden demnächst in der Kulturfabrik Cortendorf am Stadtrand aufbewahrt. Wann sie wieder zu besichtigen sind, ist offen.
Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
:Die Hexenküchen der Alchemisten
Zu Edelmetall und ewigem Leben haben sie es nicht gebracht, dafür erfanden sie Phosphor und das Porzellan mit den zwei Schwertern: Die Nürnberger Ausstellung "Der Stein des Weisen" gibt faszinierende Einblicke in die Experimente der Alchemisten.
Italien
:Ein Deutscher will Bürgermeister von Florenz werden
Eike Schmidt ist als Museumsdirektor der Uffizien international bekannt geworden. Jetzt versucht er, auch als Politiker in Italien Geschichte zu schreiben - im rechten Lager von Giorgia Meloni. Eine Begegnung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zeit, dass die Kunst sich wehrt
Wie wäre es, wenn der Tiger im Rubens-Gemälde einmal die Aktivistenhand beißen würde, die ihn mit Öl beschmiert? Ein Gedankenspiel.