Modernes Bauen:Holz ist besser als sein Ruf

Lesezeit: 6 min

Bayerische Versorgungskammer

Die Hochhäuser an der Richard-Strauss-Straße sollen im "Holzhybrid-System" entstehen. Simulation: David Chipperfield

In München soll ein Hochhaus entstehen, das zum Teil aus Holz gebaut ist. Trotz hoher Preise wird der Rohstoff in der Baubranche immer beliebter. Könnten so die Städte der Zukunft aussehen?

Von Sebastian Krass und Jakob Wetzel

Die Siemens-Gebäude an der Richard-Strauss-Straße sind bereits abgeräumt. Im kommenden Jahr soll dort ein neues Hochhaus entstehen, und zwar eines, dass es in München so noch nicht gibt. Mit 96 Metern soll es knapp unter der 100-Meter-Marke bleiben, daneben sollen ein 60-Meter-Türmchen und ein 57 Meter hoher Riegel entstehen. Das allein wäre noch nicht neu - doch die Anlage soll aus Holz errichtet werden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite