Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sebastian Krass

Sebastian Krass

  • Plattform X-Profil von Sebastian Krass
  • E-Mail an Sebastian Krass schreiben

Sebastian Krass, Jahrgang 1980, Redakteur, berichtet über Immobilien, Architektur und Stadtplanung in München. Geboren und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Kam nach München, um die Deutsche Journalistenschule zu besuchen. Und blieb. Er studierte Politik, Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete parallel als freier Mitarbeiter am Newsdesk von SZ.de und für den Sportteil der Süddeutschen Zeitung. In der Zeit von Magath bis Heynckes berichtete er regelmäßig für verschiedene Tageszeitungen über den FC Bayern. Mag Fußball als reiner Zuschauer immer noch gern, trotz seines Lieblingsvereins.

Neueste Artikel

  • Schwabing-West
    :Schutz für 7800 Wohnungen verlängert

    Die Stadt verpasst den Erhaltungssatzungsgebieten "Hohenzollernplatz" und "Birnauer Straße" einen neuen Zuschnitt.

    Von Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher
  • SZ PlusImmobilien-Entwicklung in der Altstadt
    :Was mit dem C&A-Haus an der Kaufingerstraße passieren soll

    Einzelhandel soll es künftig nur noch in den unteren zwei Etagen geben, dafür entstehen neue Büro- und Wohnflächen. Wie es mit dem Bekleidungsgeschäft weitergeht, ist noch unklar.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusWirtschaft in München
    :Experte sieht mindestens drei Galeria-Standorte bedroht

    Nach der Signa-Insolvenz stellt sich die Frage, wie es mit den Münchner Kaufhaus-Filialen weitergeht. Machen noch mehr Geschäfte dicht? Die Prognosen von Fachleuten sind düster.

    Von Anne Eberhard und Sebastian Krass
  • SZ PlusMünchner Innenstadt und Signa-Pleite
    :Das Millionen-Geschenk der Stadt an Benkos Signa

    OB Reiter verweist bei dem Thema Alte Akademie gerne auf den Freistaat Bayern. Dabei ist die Stadt selbst René Benko schon weit entgegengekommen.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusInsolvenz im Unternehmen von René Benko
    :Was die Signa-Pleite für Münchens Innenstadt bedeutet

    In der Politik geht die Sorge vor jahrelangem Stillstand und Verfall auf riesigen Grundstücken in bester Lage um. OB Reiter spricht von "bitteren" und "schlechten" Nachrichten. Auch die Unsicherheit über die Zukunft der Galeria-Kaufhäuser wächst.

    Von Anna Hoben, Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
  • SZ PlusImmobilien
    :München stoppt Planungen für alle Projekte von René Benkos Signa-Gruppe

    Die wirtschaftlichen Probleme der Gruppe haben auch direkte Auswirkungen auf die Innenstadt: An der Alten Akademie kommt es zum Baustopp. Drohen jetzt Bauruinen?

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusPläne am Großmarkt
    :Keine Wohnungen, dafür eine 430 Meter-Halle: Vergibt München hier eine große Chance?

    Auf dem Großmarktareal war Großes geplant, der neueste Entwurf sieht nur noch einen schmucklosen Funktionsbau vor. Warum kam es zu der Entscheidung?

    Von René Hofmann und Sebastian Krass
  • SZ PlusSendling
    :Neue Pläne für die Großmarkthalle

    Eine flache, aber 430 Meter lange Halle: Die Büschl-Gruppe und ihr Architekt präsentieren in der Stadtgestaltungskommission ein deutlich reduziertes Konzept - vor allem nun ohne Wohnungen.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusStadtplanung in München
    :So soll der Platz vor der Oper künftig aussehen

    Im heftig geführten Streit zwischen Stadt und Denkmalschutz gibt es einen Kompromiss. Auf dem Max-Joseph-Platz werden Rasenflächen angelegt und Bäume aufgestellt - die geplanten Sträucher sind gestrichen.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusKlimawandel
    :Ein Plan gegen die Hitze der Stadt

    Im Sommer heizt sich die Münchner Altstadt immer stärker auf. Doch wie lässt sich das ändern? Ein neues Gutachten zeigt, an welchen Orten grüne Inseln oder Wasserspiele die Luft kühlen könnten - vom Sendlinger Tor bis zum Max-Joseph-Platz.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusImmobilien
    :Warum ist da ein Loch und kein Haus?

    Mitten in München, der teuersten Stadt Deutschlands, irritiert seit Jahren eine riesige Baugrube die Nachbarschaft. Eigentlich sollte dort ein sechsstöckiges Haus stehen. Vom Boden, seinem Preis und der Frage, warum die Mieten in den Himmel steigen

    Von Sebastian Krass und Pia Ratzesberger, Fotos: Lorenz Mehrlich
  • SZ PlusExklusivUniversitäten in München
    :Hohe Geldbuße in Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor

    Die Landesanwaltschaft wirft dem hochdekorierten Chemiker Fehlverhalten im menschlichen Umgang an der Fakultät vor. Der Wissenschaftler bestreitet das und zieht gegen die Entscheidung vor Gericht.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusNachruf auf Michael Hardi
    :"Ein feiner Kerl"

    Der Leiter der Münchner Stadtplanung ist im Alter von 48 Jahren gestorben. Der Architekt sah eine seiner zentralen Aufgaben darin, das Wachstum der Stadt zu gestalten.

    Von Sebastian Krass
  • Städtischer Wohnungsbau
    :Doris Zoller wird zum zweiten Mal Interimschefin der Gewofag

    Von 2024 an soll sie gemeinsam mit Christian Müller die neue "Münchner Wohnen" führen. Ob Zoller dauerhaft Chefin bleiben will, lässt sie offen.

    Von Sebastian Krass
  • Bayerischer Rundfunk
    :Architekten fordern Erhalt des BR-Studiobaus

    Weil eine Sanierung Hunderte Millionen Euro kosten würde, soll das Gebäude abgerissen werden. Nun wehrt sich der Architekten-Bund gegen die Pläne. Wegen "seiner besonderen Qualität und einzigartigen Historie" müsse der Bau unter Denkmalschutz gestellt werden.

    Von Sebastian Krass
  • SZ PlusImmobilien
    :Warum ist von den Milliarden fürs Wohnen kaum etwas zu spüren?

    Die Mieten explodieren, der Neubau bricht ein: Weil Bund und Freistaat wegschauen, unternimmt die Rathaus-Regierung aus Grünen und SPD einiges - doch viel davon verpufft.

    Von Heiner Effern und Sebastian Krass
  • SZ PlusStädtische Gesellschaften in Turbulenzen
    :"Wir schaffen es, 2000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen"

    Warum hat Gewofag-Chef Andreas Lehner wirklich hingeschmissen? Kann die Fusion mit der GWG zur "Münchner Wohnen" jetzt noch gelingen? Bürgermeisterin und Aufsichtsratschefin Verena Dietl wehrt sich gegen Kritik - und setzt sich hohe Ziele.

    Interview von Anna Hoben und Sebastian Krass
  • Fusion der städtischen Wohnbaugesellschaften
    :Ein neuer Chef für die "Münchner Wohnen" soll erst 2024 gesucht werden

    GWG und Gewofag sollen zum Jahreswechsel zu einem neuen Immobiliengiganten verschmelzen. Der aber könnte ohne CEO starten.

    Von Anna Hoben und Sebastian Krass