Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jakob Wetzel

Jakob Wetzel

Chef vom Dienst Wissen

  • E-Mail an Jakob Wetzel schreiben
Jakob Wetzel hat einmal als Hörfunk-Reporter angefangen und schreibt seit 2011 für die SZ. Hat Philosophie sowie parallel Geschichte und Politikwissenschaft studiert und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) ausgebildet. Als Kirchen-, Hochschul- und Bildungsreporter kümmerte er sich um Glauben und Wissen, später als Reporter für Klimaschutz und Münchner Stadtgeschichte um Vergangenheit und Zukunft. Aktuell ist er Chef vom Dienst in der Wissenschaftsredaktion, betreut Themen aus Archäologie und Geschichte und hat eine Schwäche für Mumien und harte Fakten.

Neueste Artikel

  • Archäologie
    :Rätsel am Hadrianswall: Welcher Römer trug diese Riesenschuhe?

    Bis Schuhgröße 50: Ausgerechnet in einem Römerlager namens ‚Magna‘ entdecken Forscher ungewöhnlich viele Übergrößen. Was war da los?

    Von Jakob Wetzel
  • Belize
    :Forscher finden das Grab des ersten Maya-Königs von Caracol

    Kurz vor der goldenen Hochzeit entdeckt ein Archäologenpaar das Grab von Te K’ab Chaak. Was über den Herrscher und sein Reich bekannt ist – und welche Rolle der Nasenbär dabei spielt.

    Von Jakob Wetzel
  • Klimakrise
    :Wie bewahrt man eine Kultur vor dem Untergang?

    Weil der Meeresspiegel steigt, könnte Tuvalu in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Wie Archäologen versuchen, zumindest das kulturelle Erbe zu retten.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :„Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“

    Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Magdeburger Dom
    :Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen

    Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000 Jahren einiges mitgemacht. Was Forschern bei der Öffnung des Grabs aufgefallen ist.

    Von Jakob Wetzel
  • True Crime
    :Kriminologe löst 688 Jahre alten Mordfall

    Klingen in Hals und Unterleib: Im Jahr 1337 stirbt ein Priester auf offener Straße. Dahinter steckt offenbar eine Geschichte voller Intrigen, Sex und Scheinheiligkeit.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Das Massaker, das keines war

    Filme und Bücher erzählen davon, wie vor 2000 Jahren verzweifelte Briten in Dorset bis zum Tod gegen die römischen Invasoren gekämpft haben sollen. Warum das nicht stimmen kann.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Forscher finden Neandertaler-Fingerabdruck

    „Das ist doch ein Gesicht!“ Das dachte sich womöglich einst ein Urmensch, als er einen Kieselstein betrachtete – und malte eine rote Nase dazu. Oder nicht?  Warum dieser Fund wirklich herausragend ist.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Geschichte
    :Nachrichten aus dem Geldbeutel

    Münzen waren eines der wichtigsten Massenmedien der Antike. Was sie über Mord und Totschlag erzählen - und warum sich ein Kaiser mit Stierpenis am Kopf porträtieren ließ.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Was aus Münchens Nazis wurde
    :Die sadistische „Schwester Pia“

    Eleonore Baur war eine Duzfreundin von Hitler und Himmler. Im KZ Dachau trat sie als Diva auf und ließ Gefangene privat für sich arbeiten.

    SZ PlusVon Denis Pscheidl und Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Stammen die ältesten Speere der Welt von Neandertalern?

    Forscher haben die weltberühmten Schöninger Speere neu datiert und argumentieren nun, sie seien viel jünger als bislang gedacht. Was ist dran an der Analyse?

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Historie
    :Das Rätsel des mumifizierten Priesters

    Bei der Aufklärung eines vermeintlichen historischen Mordfalls haben Forscher eine bizarre Mumifizierungstechnik entdeckt: Offenbar wurde der Tote anal mit Trockenmaterial gefüllt. Vielleicht war das kein Einzelfall.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :In der Arena vom Löwen gebissen

    In York im Nordosten Englands haben Forscher einen einzigartigen Fund gemacht: Was Zahnabdrücke in einem antiken Beckenknochen über Schaukämpfe im Römischen Reich erzählen.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Seltsame Knochenfunde
    :War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?

    Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem? Und warum?

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Warum das Grab Ottos des Großen geöffnet werden muss

    Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt seit mehr als 1000 Jahren in Magdeburg. Ausgerechnet Reparaturen vor 180 Jahren sind heute ein Problem.

    Von Jakob Wetzel
  • Anthropologie
    :Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes

    200 Jahre lang waren die Gebeine des berüchtigten Räubers mit denen eines anderen verwechselt worden. Doch die Verwirrung hatte womöglich auch ihr Gutes.

    Von Jakob Wetzel
  • Ägyptologie
    :Erneut Pharaonengrab entdeckt

    Forscher haben ein altägyptisches Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit gefunden. Die Grabkammer gehörte wohl einem Herrscher der rätselhaften Abydos-Dynastie.

    SZ PlusVon Jakob Wetzel
  • MeinungAktuelles Lexikon
    :Trojanisches Pferd

    SZ PlusVon Jakob Wetzel