Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jakob Wetzel

Chef vom Dienst Wissen

  • E-Mail an Jakob Wetzel schreiben
Jakob Wetzel hat einmal als Hörfunk-Reporter angefangen und schreibt seit 2011 für die SZ. Hat Philosophie sowie parallel Geschichte und Politikwissenschaft studiert und wurde an der Deutschen Journalistenschule (DJS) ausgebildet. Als Kirchen-, Hochschul- und Bildungsreporter kümmerte er sich um Glauben und Wissen, später als Reporter für Klimaschutz und Münchner Stadtgeschichte um Vergangenheit und Zukunft. Aktuell ist er Chef vom Dienst in der Wissenschaftsredaktion, betreut Themen aus Archäologie und Geschichte und hat eine Schwäche für Mumien und harte Fakten.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAnthropologie
    :Der Mensch ist ein Dauerläufer

    Eine Simulation zeigt: Würden Vormenschen in einem Rennen gegen Homo sapiens antreten, gäbe es einen klaren Favoriten.

    Von Jakob Wetzel
  • Wetter
    :2024 war das wärmste Jahr seit Messbeginn – und viel zu nass

    Das melden die Weltwetterorganisation und der Deutsche Wetterdienst. Die Zahlen zeigen auch: Die Erwärmung hat sich beschleunigt.

  • SZ PlusÄgyptologie
    :Ein Schwein als Mumie: Wie Forscher ein ägyptisches Rätsel entschlüsseln

    Ein Pathologe und sein Team haben 2011 ein außergewöhnliches Experiment gestartet, um die Geheimnisse der Mumifizierung zu lüften. Nun ziehen sie Bilanz – und die Ergebnisse könnten einzigartig sein.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusFrankfurt am Main
    :1800 Jahre alt: Forscher staunen über christliches Schutzamulett

    Archäologen haben eines der frühesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen entdeckt.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?

    Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusEvolution der Gewalt
    :„Wir sind eigentlich die netten Affen“

    Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt.

    Interview von Jakob Wetzel
  • SZ PlusPaläontologie
    :Was Kot und Erbrochenes über den Aufstieg der Dinosaurier verraten

    Warum gelang es gerade den Dinosauriern vor 200 Millionen Jahren, die Erde zu beherrschen? Eine Antwort wollen Forscher nun in deren Hinterlassenschaften gefunden haben.

    Von Jakob Wetzel
  • Paläontologie
    :Forscher finden einen kleinen Säbelzahntiger im Eis

    Kugelige Pfoten, runder Kopf und ein dunkles, plüschiges Fell: Ein Glücksfund in Sibirien zeigt erstmals, wie die berühmten Eiszeit-Tiere tatsächlich aussahen.

  • SZ PlusMeinungJetzt mal ehrlich!
    :Die Zukunft gehört nicht der Kernfusion

    Kommentar von Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :Die Toten von Pompeji waren andere, als man dachte

    Die Gipsabdrücke wirken so lebensnah, dass lange offensichtlich schien, wer die Menschen einst waren. Gen-Analysen zeigen nun: Viele dieser Geschichten sind falsch.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusNigeria
    :Eines der größten archäologischen Denkmäler der Welt ist in Gefahr

    Das einstige Königreich von Benin hinterließ prächtige Bronzen – und Tausende Kilometer lange Wälle und Gräben, die nun zu verschwinden drohen. Wie Forscher versuchen, sie zu bewahren.

    Von Jakob Wetzel
  • Aktuelles Lexikon
    :Droge

    Das Wort hat heute einen üblen Klang. Dabei ist es ursprünglich eine Bezeichnung für Getrocknetes wie Gewürze oder Heilkräuter gewesen.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusFotografie
    :Das sind die besten Natur-Fotografien 2024

    Die Preisträger des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ stehen fest. Die prämierten Bilder zeigen Kaulquappen und Ameisen bei der Großwildjagd – aber auch einen Polizisten.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusArchäologie
    :Das Rätsel der Linien

    Einst haben Menschen gigantische Bodenzeichnungen in das Hochland von Peru gegraben, so groß, dass man sie am besten aus der Luft erkennt. Nun zeigt sich: Es gibt noch viel mehr Bilder als gedacht. Was bedeuten sie?

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusForschungsprojekt „Memocracy“
    :„Autoritäre Regime haben Angst vor Kritik“

    Die Ukraine – kein eigener Staat? Kein Pole hat je mit den Nazis kollaboriert? Immer wieder verzerren Regierungen bewusst die Geschichte. Juristin Angelika Nußberger erklärt im Interview, wie man mit solchen Lügen umgeht.

    Interview von Jakob Wetzel
  • SZ PlusAntisemitismus
    :Woher kommt das Klischee, Juden seien reich?

    Immer wieder wird behauptet, Juden seien im Mittelalter eben vor allem Geldverleiher gewesen – dabei ist das längst widerlegt. Ein Gespräch mit Historiker Andreas Rentz über den Ursprung eines hartnäckigen und tödlichen Vorurteils.

    Interview von Jakob Wetzel
  • Archäologie
    :Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland

    Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien.

    Von Jakob Wetzel
  • SZ PlusGeschichte
    :Archäologen finden vergessenes Dorf

    Im Norden von München stoßen Archäologen auf eine Siedlung aus dem Mittelalter, die auf keiner Karte verzeichnet worden ist. Sie sind überzeugt: Der Fund wird das Verständnis jener Zeit nachhaltig prägen.

    Von Jakob Wetzel