Digitalisierung:KI, unser Untergang?

Lesezeit: 6 min

Digitalisierung: Eine Milliarde Korallenbilder in die KI gefüttert: Refik Anadols generatives Kunstwerk "Artificial Realities: Coral" in Davos.

Eine Milliarde Korallenbilder in die KI gefüttert: Refik Anadols generatives Kunstwerk "Artificial Realities: Coral" in Davos.

(Foto: Markus Schreiber/AP)

Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?

Von Andrian Kreye

Und schon ist der Spaß wieder vorbei. Wie lustig war das noch vor ein paar Wochen, als eine künstliche Intelligenz (KI) namens Chat GPT plötzlich verständliche Antworten und kundige Auskunft geben konnte, als sie auf Zuruf Gedichte im Ton von Walt Whitman und Songtexte im Stil von Bruce Springsteen schrieb. Wenn man ihr dann die richtigen Fragen stellte, fing sie an, Blödsinn von sich zu geben. Im Interview mit einem Kollegen hier im Feuilleton antwortete die KI auf die Frage, was mehr wiege, eine Tonne Stahl oder eine Tonne Nudeln, doch wirklich: "Eine Tonne Stahl wiegt mehr als eine Tonne Nudeln." Das war noch lustiger, vor allem aber beruhigend. Noch - so dachte man - sind die Jobs in den sogenannten Denkerbranchen also nicht in Gefahr.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Zur SZ-Startseite