Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Andrian Kreye

Andrian Kreye

Autor

  • Plattform X-Profil von Andrian Kreye
  • E-Mail an Andrian Kreye schreiben
Bevor Andrian Kreye 2007 das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung übernahm, war er viele Jahre als Journalist in New York. Davor hatte er die Zeitschrift Tempo mitgegründet. Und davor verbrachte er seine Kindheit und Jugend in München. Seit 2020 ist er Leitender Redakteur und Autor bei der SZ. Dafür hat er ein paar Preise bekommen, zum Beispiel den Theodor-Wolff-Preis, den Deutschen Jazzpreis und den George F. Kennan Award for German-American Commentary. Außerdem schreibt er Bücher.

Neueste Artikel

  • SZ PlusIngo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“
    :Und morgen die ganze Welt

    Ja doch, „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ ist ein ernüchterndes Buch. Aber all das, was da drinsteht, sollte Allgemeinwissen sein.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusZürich-Studie zu Chat-GPT
    :Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird

    Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten zur Weltlage können KI in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen?

    Von Andrian Kreye
  • SZ Plus„Nickel Boys“ auf Amazon Prime
    :Ein Film, wie es ihn bald nicht mehr geben wird

    „Nickel Boys“ zeigt das Leben in einer US-Erziehungsanstalt, in der vor allem schwarze Jugendliche brutal misshandelt wurden. Die einfühlsame Verfimung des Romans von Colson Whitehead ist ein Meisterwerk.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusElon Musks Gesinnung
    :Elons Botschaft an die rechte Blase

    In Malaysia erinnert ein Tesla-Fantreffen an unselige Fackelzüge. In den USA leitet Elon Musk einen X-Post weiter, der behauptet, nicht Hitler, sondern dessen Staatsbedienstete hätten Millionen ermordet.

    Von Andrian Kreye
  • SZ Plus„Modern Talking“
    :„Im Grunde sind das Kinderlieder“

    „Modern Talking“-Sänger Thomas Anders über Dieter Bohlens Texte, darüber, wie er Frieden geschlossen hat mit dem Feuilleton und warum er nie wieder in Putins Russland auftreten wird.

    Interview von Andrian Kreye
  • SZ PlusNachruf Roy Ayers
    :„We Gonna Make it, Baby“

    Als die Bürgerrechtsbewegung obenauf war, schuf er den Gute-Laune-Soundtrack für das schwarze Amerika der 70er-Jahre. Zum Tod des Jazzvibrafonisten und Sängers Roy Ayers.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusTED-Konferenz
    :„Starke Ideen sind die Superkraft der Menschheit“

    Die TED-Vorträge inspirieren Millionen Menschen, bringen Medienkarrieren und Bestseller hervor. Ein Gespräch mit dem Chef der Konferenz, Chris Anderson, über destruktive Memes, Elon Musks historischen Auftritt bei ihm und warum er seinen Posten räumen will.

    Interview von Andrian Kreye
  • SZ PlusPhilosophie und Quantenphysik
    :„Wir müssen die Wirklichkeit neu denken lernen“

    Die Menschheit befindet sich in einem Stadium, in dem ihre grundlegendsten Begriffe nicht mehr ausreichen, sagt der Philosoph Tobias Rees. Warum Quantenphysik uns zwingen wird, die Welt radikal anders zu begreifen.

    Interview von Andrian Kreye
  • SZ PlusWissenschaft
    :Ein Quantum Kunst

    Beim Thema Elementarteilchen kommen eigentlich nur Menschen mit, die Quantenphysiker sind, Nobelpreisträger oder beides. Nun zeigt eine Installation in Berlin, wie Kunst den Menschen die Zukunft begreiflich machen kann.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusNachruf auf Roberta Flack
    :„Ich lachte, weinte und schrie nach mehr“

    Die Soulsängerin Roberta Flack ist gestorben. Sie war eine Diva mit einem Herz für Balladen und Wurzeln in der Tradition des Protestsongs. Ihr Geheimnis war ein Lodern in der Stimme, das nie zum Feuer ausbrach.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusFavoriten der Woche – Empfehlungen der SZ-Redaktion
    :Gibts doch gar nicht

    Ein Saxofonist, der im zarten Alter von 100 Jahren sein Solodebüt vorlegt, ein Ostberliner Architektenepos, das stark nach Kino klingt und ein westdeutscher Bahnhof, der vom Verkehrsknoten für Kulturerlebnisse wurde: Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Andrian Kreye, Peter Richter, Wolfgang Schreiber
  • SZ PlusAbschiebepost der US-Regierung
    :Staatsgewalt als Belustigung

    Das Weiße Haus postet ein kurzes Video eines Abschiebeflugs, in dem das akustische Kettenrasseln im Vordergrund steht. Es ist die nächste Stufe in der Normalisierung des Rechtsradikalen.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusUSA
    :Der Mensch? Purer Ballast

    Die Zerlegung des demokratischen Systems in den USA findet erschreckend rasant und geräuschlos statt. Für Elon Musk dürfte das alles nur der Anfang sein. Die Zivilisation ist für ihn nichts als ein Überbleibsel der Vergangenheit.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusPolitische Diskurse
    :Wir Narren

    Nicht nur die Debatte um Olaf Scholz’ „Hofnarren“-Aussage zeigt, wie sich der mediale Betrieb beschleunigt hat. Ein sogenannter Skandal folgt auf den nächsten. Für die Politik ist das erst mal praktisch, für die Demokratie auf Dauer katastrophal.

    Von Andrian Kreye
  • Transparenzblog
    :Wie die SZ im Jahr 2025 künstliche Intelligenz einsetzt

    KI entwickelt sich rasant weiter. Die „Süddeutsche Zeitung“ nutzt die neue Technologie überall dort, wo sie den Qualitätsjournalismus unterstützt und Arbeit erleichtert oder verbessert.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusUSA
    :Mark my words

    Wer die Sprache kontrolliert, kontrolliert bald auch das Denken: Warum hinter Donald Trumps Beharren auf dem Begriff  „Golf von Amerika“ mehr steckt als kindische Symbolpolitik.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusKennedy Centre in Washington
    :Der Kulturkommissar

    „Keine Transenshows oder andere antiamerikanische Propaganda mehr“: Donald Trump hat Richard Grenell zum Interimsdirektor des Kennedy Centers in Washington ernannt – der wichtigsten amerikanischen Kulturstätte.

    Von Andrian Kreye
  • SZ PlusUSA
    :Falsche Vorbilder

    Woher stammt Trumps schiefes Geschichtsverständnis? Und wer sind die Leute, die gerade ganze Ministerien auseinandernehmen? Über die intellektuellen und ideologischen Unterbauten der Trump-Regierung und ihres Vollstreckers Elon Musk.

    Von Andrian Kreye