
Neueste Artikel
- :Im Kopf von Herbie Hancock
Jazz Der Großmeister der Jazzgrooves Herbie Hancock ist in Europa unterwegs. Und verwandelt eine Rückschau auf sein Lebenswerk in einen intellektuellen Höhenflug.
- :Ach – Europa!
Pride Budapest Was zu eskalieren drohte, endete in einem Fest der Verbundenheit: Wie eine Delegation um Thomas Hermanns nach Budapest reiste, um die in Viktor Orbáns Ungarn verbotene Pride Parade zu schützen.
- :Warum man die USA noch lieben kann
Blues Marcus King beschwört in München die ungebrochene Kraft des Blues und des amerikanischen Südens – und lässt das Überwältigungsgefühl auferstehen, das den Rock’n’Roll mal auszeichnete.
- :„Wir wollen, dass digitale Räume genauso sicher sind wie analoge“
Hate Aid Anna-Lena von Hodenberg, Mitgründerin von Hate Aid, über Online-Mobbing, Hass im Netz und ein US-Einreiseverbot, das ihr auferlegt wurde.
- :Der Wiener
Nachruf Als Art Director machte er in den Achtzigern „Tempo“ zu dem Magazin, das alle anderen nachahmen wollten. Nun ist Lo Breier mit 72 überraschend gestorben.
- :Ein Lächeln, das keiner mehr stoppt
US-Politik Der nächste New Yorker Bürgermeister wird wohl ein Muslim mit ugandisch-indischen Wurzeln, so links, dass er als „Sozialist“ gilt. Über eine Begegnung mit dem charismatischen Zohran Mamdani – und eine neue, anscheinend unaufhaltsame Welle in der US-Politik.
- :„Kollektiver Widerstand ist der Weg nach vorn“
Trumps Geschichtspolitik Der Kulturkritiker Irvin Weathersby Jr. über den Rassismus der Denkmäler, Trumps Wunsch, die brutale Geschichte der Südstaaten zu rehabilitieren und über den Moment der Hoffnung, den er in den Unruhen von Los Angeles sieht.
- :Power!
Zum Tod von Sly Stone „Glaubt ihr an das Konzept des schwarzen Genies?“ Die Woodstock-Legende, das Energiebündel, der Funk-Pionier Sly Stone ist tot.
- :Amerika hat schon Schlimmeres überstanden
Fernsehen Für das Broadway-Stück von George Clooney zahlen Zuschauer um die 1000 Dollar. Weil „Good Night and Good Luck“ aber eine wichtige Botschaft an die Amerikaner hat, wird die letzte Aufführung bei CNN übertragen - und zum politischen Ereignis.
- :Trauern. Zusammenhalten. Weitermachen
USA Wie bewahrt man die Hoffnung, wenn das Pendel der Geschichte zur Abrissbirne wird? Eindrücke eines Strategie-Wochenendes mit liberal-progressiven Denkern in den USA.
- :Zurück im Ring
Musik Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt ist die Münchner Jazzszene wieder auferstanden. Neue Locations halfen dabei – doch noch viel wichtiger ist: das alte Gefühl der Freundschaft.
- :Wenn Amerika versagt, muss Europa ran
Künstliche Intelligenz Die USA debattieren gerade über ein Gesetz, das KI jeglicher staatlicher Kontrolle entziehen könnte. Warum dieser Moment ein strategischer Wendepunkt für die europäische Politik ist.
- :„Trump reagiert anders als die meisten Menschen“
Jeffrey Goldberg Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chatgruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein: Jeffrey Goldberg, Chefredakteur von „The Atlantic“, über die so schwere wie wichtige Rolle des Journalismus im Amerika der Gegenwart.
- :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Kulturtipps Ein Oktopus namens Doris, James Brown am Sonntag und was Kaufhäuser mit Thomas Müller gemeinsam haben. Kulturempfehlungen für ein starbesetztes Wochenende.
- :Servus Zukunft
Ted Conference 2025 Zeit für Visionen scheinen die Tech-Giganten nicht mehr zu haben, seit sie auf Trumps Seite gewechselt sind. Auf der Ted Conference 2025 in Vancouver ließ sich von ihnen nur Sam Altman blicken – der eine Niederlassung in München plant.
- :Die erste gute Platte seit 40 Jahren
Rockmusik „Little Feat“ war mal die Lieblingsband deutscher Pop-Intellektueller. Ihr neues Album „Strike Up the Band“ ist ein erstaunliches Werk.
- :„Allmählich lassen sich die Proteste nicht mehr verschweigen“
USA Über die Aktionen gegen Trump wird nicht nur in den US-Medien zu wenig berichtet. Ein Gespräch mit der New Yorker Aktivistin Alice Hu über den Kampf um Aufmerksamkeit - und die blinden Flecken der Elitemedien.