Alicem wird alles anvertraut. Die Steuererklärung machen, sich ummelden, ein neues Nummernschild fürs Auto beantragen - in Frankreich soll das bald mit einer einzigen Handy-App geschehen. Alicem heißt das vom Innenministerium in Auftrag gegebene Programm, derzeit testen es einige Tausend Menschen. Spätestens ab 2020 sollen die Franzosen über Alicem eine "digitale Identität" bekommen, sagt Innenminister Christophe Castaner. Begeisterung kommt nicht auf. Denn um Alicem zu nutzen, müssen sich Bürger von einer Gesichtserkennungssoftware scannen lassen. Wer die App verwendet, verpflichtet sich, die biometrischen Daten zur Verwendung freizugeben. Frankreich ist das erste EU-Land, das in großem Stil die Gesichter seiner Bürger erfasst.
Das Innenministerium verspricht, dass die Daten gelöscht werden, sobald das Programm die Identität des Nutzers einmal festgestellt hat. Aber Datenschützer bezweifeln, dass die Sicherheitsstandards der Behörden hoch genug sind, um vor Hackerangriffen und Datenklau zu schützen.
Durch hochauflösende Kameras und Algorithmen werden Ähnlichkeiten erkannt
Das Zeitalter der Gesichtserkennung ist da und wirft viele Fragen auf. Die Kombination von hochauflösenden Kameras und selbstlernenden Algorithmen macht Software möglich, die Ähnlichkeit erkennen kann, fast wie ein Mensch, der einem Bekannten begegnet. Die Software hat so viele Fotos von Gesichtern gesehen, dass sie einen Menschen vom anderen unterscheiden kann - glaubt man ihren Verkäufern. Sie dreht, streckt oder staucht das Gesicht auf einem Foto so, dass die Augen in ähnlicher Position liegen. Das macht es vergleichbar mit anderen derart bearbeiteten Bildern. Aus den markanten Punkten - Nase, Mund, Augenstellung, Rand des Kopfes - extrahiert sie die Grundstruktur des Gesichts: das "Template". Ein Algorithmus berechnet dann die Ähnlichkeit zwischen zwei Templates: Treffer oder nicht?
In der Debatte über Gesichtserkennung geraten oft zwei Anwendungen durcheinander: Gesichtsidentifikation und Gesichtsverifikation. Die Gesichtsidentifikation ist echte Überwachungstechnik. Mit Software verstärkte Kameras filmen Menschen, etwa im öffentlichen Raum, und gleichen deren Gesichter mit Datenbanken ab. Das beängstigende Szenario: Das System verfolgt Menschen selbständig durch die Stadt. Das Gesicht wird zur Wanze. Als Rohstoff könnten dabei auch Fotos dienen, wie sie Frankreich nun erfasst.
Das Alicem-System ist allerdings eine Form der Gesichtsverifikation. Die Technik soll sicherstellen, dass die "digitale Identität" nur von Bürgern verwendet wird, zu denen sie gehört. Das Gesicht dient als Zugangskarte. Eine Zugangskarte, die man nicht verlieren kann, selbst wenn man will. Eine ähnliche Technik bietet Apple für das iPhone. Nutzer können es entsperren, indem sie es vor ihr Gesicht halten. Der Unterschied zum französischen System: Apple ist nicht der Staat. Der hat nämlich einen Anreiz, die Gesichter seiner Bürger zentral zu erfassen. Polizei und Geheimdienste freuen sich über solche Datenbanken. Zudem besteht die Angst, dass solche Daten-Pools von Hackern geplündert und Gesichtsbilder missbraucht werden. Sei es, um mit dem Foto des ahnungslosen Betroffenen bessere Algorithmen zu trainieren oder um sein Umfeld in krimineller Absicht zu täuschen und sich etwa Zugang zu sensiblen Bereichen zu verschaffen.
Die Bürgerrechtsorganisation "La Quadrature du Net" hat Klage gegen die Einführung von Alicem eingereicht. Sie spricht von einer "Banalisierung dieser Technologie" durch den Staat. Es sei vorstellbar, dass Gesichtserkennungssoftware auch von der Polizei eingesetzt werden könnte, um zum Beispiel Demonstranten zu überwachen. Es wäre ein starker Eingriff in die Persönlichkeitsrechte: Wer einmal biometrisch erfasst ist, könnte in diesem Szenario sein Leben lang bei politischen Aktivitäten verfolgt werden.