Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jannis Brühl

Jannis Brühl

  • E-Mail an Jannis Brühl schreiben
Jannis Brühl, geboren in Nürnberg, leitet das Digitalteam. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland, Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. Bis 2015 Korrespondent für Nordrhein-Westfalen in Köln und Düsseldorf.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBig Tech
    :Musk und Zuckerberg auf Kollisionskurs mit Europa

    Mark Zuckerberg wirft Brüssel Zensur vor, Elon Musk versucht, Wahlen zu beeinflussen. Die europäische Regulierung sozialer Medien steht vor ihrem ersten großen Bewährungstest.

    Von Jannis Brühl und Jan Diesteldorf
  • SZ PlusNeue Regeln auf Facebook und Instagram
    :Frauen dürfen jetzt mit Haushaltsgegenständen verglichen werden

    Mark Zuckerberg ändert seine Regeln für Beiträge zu den Themen Gender und Einwanderung. Was darf man nun wieder schreiben? Was bedeutet das für deutsche Nutzer? Was tun die Faktenchecker von Correctiv? Fragen und Antworten.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusSocial Media
    :Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein

    Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusMeinungPolitik und Unternehmertum
    :Die Methode Musk passt nicht zur Demokratie

    Kommentar von Jannis Brühl
  • SZ PlusHistoriker Quinn Slobodian
    :„Musk ist geschichtsvergessen oder gar nihilistisch“

    Historiker Quinn Slobodian über das Wirtschaftsverständnis und den Gold-Fetisch der libertären Rechten, warum Musk die AfD unterstützt und warum der argentinische Präsident Javier Milei singt: „Ich werde euch zerstören.“

    Interview von Jannis Brühl
  • SZ PlusArne Schönbohm vs. ZDF
    :„Im Mittelalter gab es einen Pranger, heute gibt es Jan Böhmermann“

    Arne Schönbohm war Deutschlands oberster Cyberwächter – bis Jan Böhmermann ihn im ZDF hart angriff. Nachdem er vor Gericht überwiegend recht bekam, spricht Schönbohm über seine Sicht auf die Sendung – und die Menschen, die nach der Ausstrahlung die Straßenseite wechselten.

    Interview von Selina Bettendorf und Jannis Brühl
  • SZ PlusNach Böhmermann-Sendung
    :Schönbohm gewinnt gegen ZDF

    Deutschlands damaliger oberster Cyberwächter war im „ZDF Magazin Royale“ als eine Art Kontaktmann Russlands verspottet worden. Er verlor seinen Posten. Nun untersagt ein Gericht Äußerungen Jan Böhmermanns. Geld kriegt Schönbohm aber keins.

    Von Jannis Brühl, Selina Bettendorf
  • SZ PlusIdeen für Deutschland
    :Einmal durchlüften, bitte

    Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?

    Von Jannis Brühl, Tobias Bug, Max Muth, Kathrin Werner
  • SZ PlusIdeen für Deutschland
    :Innovation? „Who gives a shit“

    Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen.  Denn Innovation holt keinen Müll ab.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusJakob Uszkoreit
    :Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte

    Mit seiner Arbeit legte Jakob Uszkoreit den Grundstein für Chat-GPT und andere mächtige künstliche Intelligenz. Damit trat er aus dem Schatten seines Vaters, denn der Name Uszkoreit hat in der KI-Welt einen besonderen Klang.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusKünftige Trump-Regierung
    :Elon Musk, Schattenminister

    Wird der Tesla-Chef für Donald Trump den Staatsapparat kaputtmachen? Wie der Milliardär Washington umkrempeln könnte – und welche Interessenkonflikte dadurch entstehen werden.

    Von Jannis Brühl, Simon Hurtz
  • SZ PlusTech-Konzerne und Politik
    :„Einige der mächtigsten Menschen spielen sehr mit dem Feuer“

    Die Ex-Europaabgeordnete Marietje Schaake kämpft im Silicon Valley gegen den Einfluss der Tech-Milliardäre auf die Politik. Ein Gespräch über Firmen, die mächtiger als Staaten sind, und Elon Musks Wahlkampftricks.

    Interview von Jannis Brühl
  • SZ PlusKünstliche Intelligenz
    :Mutter verklagt Chatbot-Firma und Google nach Tod ihres Sohnes

    Verleitete das KI-Programm „Daenerys Targaryen“ einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
    :Deutschland spielt bei KI nur in der zweiten Liga – aber auch dort gibt es was zu gewinnen

    Kommentar von Jannis Brühl
  • SZ PlusMeinungMonopole
    :Zerschlagt nicht Google, sondern beseitigt das Netz der Abhängigkeiten

    Kommentar von Jannis Brühl
  • Chagos-Archipel
    :Was wird aus der Webseiten-Endung .io?

    Die Chagossianer bekommen ihre Inseln im Indischen Ozean wieder. Nur haben inzwischen halbseidene Firmen mit ihrem Namen im Internet sehr viel Geld verdient. Und die Zeit läuft ab.

    Von Jannis Brühl
  • SZ PlusEpic Games
    :Die Fortnite-Macher knacken Googles App-Store

    Der Spiele-Anbieter Epic gewinnt einen Rechtsstreit, der einen zentralen Machtfaktor von Google betrifft. Auf Android-Handys dürfen nun auch andere Hersteller ihre App-Stores unterbringen.

    Von Jannis Brühl, Mirjam Hauck, Max Muth
  • KI-Grundlagenforschung
    :Physik-Nobelpreis geht an John Hopfield und Geoffrey Hinton

    Die beiden Wissenschaftler haben mit ihrer Forschung an neuronalen Netzwerken den Grundstein für moderne künstliche Intelligenz gelegt.

    Von Jannis Brühl, Theresa Palm und Marlene Weiß