Neueste Artikel
- :Vom guten Umgang mit schlechten Nachrichten
Medienkonsum Immer mehr Menschen ziehen sich ins Private zurück. Damit machen sie es sich zu einfach, denn wer die Welt aussperrt, gibt sie auf. Fünf Tipps für mehr digitale Resilienz.
- :Wie Instagram Jugendliche schützen will
Teen-Konten Eltern sollen künftig besser kontrollieren können, was ihre Kinder auf Instagram machen. Damit will die Plattform den Jugendschutz stärken, aber auch einen Teil der Verantwortung abgeben.
- :Geschenke zu Weihnachten: Diese Gadgets gefallen der SZ-Redaktion
Geschenke! Man kann natürlich einfach irgendwelche Gadgets verschenken – oder man liest die Empfehlungen des SZ-Digitalteams. Von der Rückkehr der Polaroid-Kamera über die Haarentfernung mit Licht bis zum Kopfhörer, der auf die Knochen geht.
- :Mit diesen sieben Tipps beim Online-Shopping sparen
Ratgeber Gerade erst war Black Friday, jetzt geht es mit dem Weihnachtseinkauf los. Wie schafft man es, dabei möglichst wenig Geld auszugeben?
- :Elon Musk, Schattenminister
Künftige Trump-Regierung Wird der Tesla-Chef für Donald Trump den Staatsapparat kaputtmachen? Wie der Milliardär Washington umkrempeln könnte – und welche Interessenkonflikte dadurch entstehen werden.
- :Wieso Politik auf Facebook und Instagram unerwünscht ist
Meta Eine Woche vor der US-Wahl kann bereits der Aufruf zur Stimmabgabe dazu führen, dass Meta den Post versteckt. Dafür gibt es drei Gründe – unter anderem einen Sinneswandel von Mark Zuckerberg.
- :Wie „Fan-Konten“ der AfD helfen
Soziale Medien Warum ist die AfD so erfolgreich auf Tiktok unterwegs? Vieles spricht dafür, dass ein Unterstützernetzwerk im Hintergrund agiert – mit unerlaubten Mitteln.
- Meinung:Elon Musk ist der gefährlichste Influencer der Welt
US-Wahl - :„Alles läuft bei einer Handvoll US-Konzerne zusammen“
KI in der EU Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.
- :Sam Altmans Legende von der Gemeinnützigkeit
Chat-GPT Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen Open AI als Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun – und Angestellte werfen reihenweise hin.
- Meinung:Wer keine Grenzen zieht, erntet grenzenlosen Hass
X und Telegram - :Meta verbannt russischen Staatssender RT von seinen Plattformen
Desinformation Die Chefredakteurin hatte sich kürzlich als „Putins Soldatin“ bezeichnet. Nun reagiert der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und Whatsapp mit einer weltweiten Sperre gegen russische Propagandamedien.
- :Kann man denn gar nichts mehr glauben?
Desinformation Russische Propaganda, Deepfakes und virale Falschbehauptungen: Das Netz wird von Lügen geflutet. Doch alles als Fake News abzutun, wäre fatal – auch für die Demokratie.
- :Wie Musks Verhalten auch Tesla immer mehr schadet
Autobauer Kann man noch guten Gewissens einen Tesla fahren, wenn Elon Musk jetzt Trump unterstützt? Drogerie-Chef Roßmann sagt Nein. Musk verklagt derweil Firmen wie Unilever und Mars, die nicht mehr bei X werben wollen.
- :Warum Tech-Milliardäre plötzlich Trump huldigen
Silicon Valley Das Silicon Valley hatte für Donald Trump lange nur Verachtung übrig. Doch jetzt trommeln Elon Musk und einflussreiche Investoren aus der Tech-Industrie für den Republikaner – auch aus Eigeninteresse.
- :Die 4000-Euro-Brille von Apple kommt nach Deutschland
Vision Pro Ist Apples Computerbrille die Zukunft oder doch nur ein überteuertes Spielzeug? Die wichtigsten Antworten zum Verkaufsstart.
- :Der Mann, der die Welt verändern will
Sam Altman Einst warnte Sam Altman vor der KI-Apokalypse, jetzt will der Chef von Open AI Geld mit künstlicher Intelligenz verdienen. Über den Sinneswandel eines außergewöhnlichen Menschen.