Bad Griesbach:Niederbayerin lässt 170 Igel bei sich überwintern

Lesezeit: 2 min

Monika Lüdtke kümmert sich um die Igel. (Foto: dpa)

In ihrem Haus hat Monika Lüdtke Dutzende Tiere aufgenommen. Nun sind sie fast alle aus dem Winterschlaf erwacht - und haben Hunger.

Mit ihrem Herz für Igel machte Monika Lüdtke aus Niederbayern im vergangenen Winter Schlagzeilen. Mehr als 150 Tiere nahm die Frau bei sich zu Hause auf, um ihnen durch die kalte Jahreszeit zu helfen. Nun ist der Frühling da und die Igel - inzwischen sind es 170 geworden - sind fast alle aus dem Winterschlaf erwacht. Monika Lüdtke ist im Dauereinsatz, wie sie berichtet.

Die Igel überwinterten einzeln in Kunststoffboxen, in denen jeweils ein zur Hütte umfunktionierter kleiner Karton steht. Fetzen aus Zeitungspapier dienten als Polsterung, in die sich die Igel verkriechen konnten. Zahlreiche Boxen stapelte Lüdtke im unbewohnten Erdgeschoss ihres Hauses in Bad Griesbach (Landkreis Passau), einige lagerte sie aus in einen leerstehenden Stall. Den hatte ihr ein Landwirt zur Verfügung gestellt.

Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung hatten ihr die Igel - zumeist krank, verletzt oder unterernährt - zum Aufpäppeln gebracht. Nun ruft Lüdtke die Finder an, sobald "ihr" Igel wach ist, damit sie ihn abholen und zurück in ihren Garten setzen können.

Die meisten Igel hätten den Winter gut überstanden. Nach dem Aufwachen füttert Lüdtke sie etwa eine Woche lang mit Eiern und Hackfleisch, bis sie wieder ihr Gewicht von vor dem Winterschlaf haben. Dann seien sie fit für die Freiheit. Einzelne Tiere hätten wegen eines Pilzbefalls ihr Stachelkleid verloren, das wachse in den kommenden Wochen aber nach. Danach dürften auch diese Igel wieder zurück in die Natur. Igel, die jetzt keinen Appetit entwickelten, seien krank: "Normalerweise haben die jetzt Heißhunger."

Deswegen bittet Lüdtke Gartenbesitzer, bei denen Igel tagsüber durch das Gras laufen, nach den Tieren zu sehen. Igel seien nachtaktiv. "Einen gesunden Igel sieht man am Tag nicht." Zudem sei es hilfreich, die Tiere ganzjährig mit Trockenfutter und Wasser zu versorgen. Die Sommer seien so trocken geworden, dass die Igel nicht genug zu trinken fänden. Auch Insekten und Regenwürmer gebe es immer weniger.

SZ-Serie: München natürlich
:Liebestolle Leisequaker

Das öffentliche Leben pausiert in der Stadt, aber die Natur lebt gerade wieder auf - und mit ihr ein hässlich-distinguiertes Geschöpf.

Von Thomas Anlauf

Igelfutter oder Katzentrockenfutter seien geeignet - allerdings so aufgestellt, "dass es Katzen nicht wegessen können". Auch Unterschlupfmöglichkeiten sollten Gartenbesitzer den Igeln bieten. Unter Paletten und Holzstößen, unter Terrassen und in dichten Hecken fühlt sich ein Igel wohl. "Man muss ihm nicht groß etwas anbieten", meint Lüdtke.

Auch der Bund Naturschutz (BN) oder der Landesbund für Vogelschutz (LBV) geben Gartenbesitzern Tipps, wie sie Igeln helfen können. Letzterer führt im Internet unter www.igel-in-bayern.de gerade seine jährliche Igel-Zählaktion durch.

Alleine bei Monika Lüdtke waren es in diesem Winter 170 Tiere. Und weil die Arbeit mit den vielen Igeln alleine kaum zu stemmen sei - was auch das Veterinäramt so gesehen habe -, habe sie einen Verein gegründet, die Igelhilfe Passauer Land, sagt Lüdtke. Über Mitglieder und Spenden freue sie sich. Bislang habe sie die Kosten für Futter und Medikamente vor allem privat bezahlt.

Im unbewohnten Erdgeschoss ihres Hauses in Bad Griesbach Landkreis Passau hat Monika Lüdtke zahlreiche Boxen gestapelt. In jeder überwintert ein Igel einzeln. (Foto: dpa)

Die größte Gefahr für Igel neben Autos, Hunden und Kellerschächten seien Heckenschneider, sagt die Fachfrau. Mäh-Roboter seien auch gefährlich, sorgten aber nicht für so tiefe Verletzungen. Die ersten kleinen Opfer von Heckenschneidern seien ihr in diesem Frühjahr schon zur Behandlung gebracht worden - mit eitrigen Wunden und Maden drin.

Die Tierchen tun Lüdtke leid, deswegen falle es ihr auch nicht leicht, ihre Schützlinge nach dem Winter wieder abzugeben. "Die kennen einen und haben keine Scheu mehr." Aber sie müsse eben den Leuten vertrauen, dass sie die Empfehlungen ernst nähmen. "Und den Unfalltod verdrängt man."

"Der Igel ist streng geschützt", sagt Lüdtke. "Er gehört nicht in den Wald ausgesetzt." Das sei nicht sein Lebensraum. Und dann richtet sie einen flammenden Appell an Gartenbesitzer: "Dieses Rückzugsgebiet ist sein letztes. Wenn wir den Igel in den Hausgärten nicht mehr dulden, dann muss er gehen von dieser Erde. Weil in der freien Landschaft hat er keinen Lebensraum." Ihre Bitte: "Ein bisschen toleranter gegenüber anderen Lebewesen zu sein, die den Garten auch schön finden."

© SZ.de/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Natur
:Viele Vögel sind schon wieder da

Die heimischen Singvögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück. Und den vielen Arten, die in Bayern geblieben sind, kommt der milde Winter zugute. Doch Ornithologen sorgen sich um die Stare.

Von Christian Sebald

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: