Eine Rote-Socken-Kampagne? Iwo, sagt Markus Söder. Legt dann aber genau in dieser Stoßrichtung los: Eine Bundesregierung erstmals in der Geschichte unter Beteiligung der "Nachfolgepartei der SED", der Linken - "das hat unser Land nicht verdient". Und auch keine "verdünnte Linkssuppe", eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP. Steuererhöhungen, Enteignungen, Verschuldung und Haftung über einen europäischen Finanzausgleich, das alles zeichnet der CSU-Chef vor. Spätestens als Söder von den niederbayerischen Sparern spricht, die für "Bankengeschäfte irgendwo in Europa herangezogen", würden, wird das Raunen in der Halle lauter. Söders Schreckgespenst treibt wohl die Zuhörer um beim Gillamoos im niederbayerischen Abensberg. Beim, sozusagen, Ersatz-Gillamoos wenige Wochen vor der Wahl.
Gillamoos:Ein Volksfest ohne Volk und Fest
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/eb166687-9d4c-4384-8038-4587dbad8ee8.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C34%2C1353%2C762)
Beim politischen Frühschoppen will keine richtige Wahlkampf-Stimmung aufkommen. Nicht einmal Söder und Aiwanger gehen politisch aufeinander los. Ein paar Spitzen gibt es aber doch.
Von Johann Osel und Christian Sebald, Abensberg
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/25855382-1a08-4e36-9701-0ab9188d2578.jpeg?rect=75,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Vorwurf der Intransparenz:Die Staatsbank, ein CSU-Mann und viel Geld
Ernst Weidenbusch bekam sehr viel Geld, um der Bayerischen Landesbank zu helfen. Das tat er auch. Details werden jetzt bekannt - warum gibt es Transparenz erst nach fünf Jahren?
Lesen Sie mehr zum Thema