Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Tobias Zick

Tobias Zick

Außenpolitik-Redakteur und Beauftragter für digitales Storytelling

  • E-Mail an Tobias Zick schreiben
Tobias Zick kümmert sich im Ressort Politik um digitales Storytelling und ist inhaltlich zuständig für die Region Südosteuropa. Er war an mehreren Investigativ-Projekten beteiligt, etwa den "Paradise Papers" und den "Luanda Leaks". Zuvor war er vier Jahre lang Korrespondent der SZ in Afrika. Nach seiner Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule hatte er den Journalistenverbund Plan 17 mitgegründet, als freier Journalist in Italien gelebt und für Magazine wie Geo, Geo Saison, Neon, Stern, Brand Eins, Mare, Dummy u.a. geschrieben. Für sein Buch "Heimatkunde" erkundete er Deutschland zu Fuß. Er war Redakteur bei Neon, freier Textchef und Kolumnist bei Natur, Seminarleiter und Dozent für Reportage/Magazingeschichte sowie Vorstandsmitglied der Freischreiber. Stipendiat des Netzwerks Recherche (2006), IJP-Stipendiat in Kairo (2010), Träger des EU Health Prize for Journalists (2013).

Neueste Artikel

  • Transgender
    :Mein Körper, euer Hass

    Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?

    SZ PlusVon Peter Burghardt, Christoph Gurk, Verena Mayer, David Pfeifer, Katharina Riehl, Martin Wittmann und Tobias Zick
  • Griechenland und Ägypten
    :Angst um das Katharinenkloster

    Ein ägyptisches Gerichtsurteil stellt den Status des ältesten noch bewohnten griechisch-orthodoxen Klosters infrage. Der Fall rührt in Athen an ein altes Trauma.

    Von Tobias Zick
  • MeinungÖsterreich
    :Wie die Regierung in der Steiermark den Nachbarn Slowenien provoziert

    Kolumne von Tobias Zick
  • Österreich
    :Wo die kecke Gemse springt

    Die FPÖ-geführte Regierung der Steiermark will eine Hymne in die Verfassung aufnehmen und löst damit eine diplomatische Krise mit dem Nachbarland Slowenien aus.

    Von Tobias Zick
  • Bosnien-Herzegowina
    :Der Konflikt wird langsam physisch

    Der per Haftbefehl gesuchte Präsident des serbischen Landesteils heizt den Konflikt um seine separatistische Politik weiter an. Inzwischen lässt er sich von schwer bewaffneten Sicherheitskräften vor dem Zugriff der Justiz schützen.

    Von Tobias Zick
  • Serbien
    :Ein Professor wird serbischer Premier

    Staatspräsident Vučić setzt einen Mediziner als neuen Regierungschef ein, doch die Serben wissen, in wessen Händen die Macht liegt. Die Proteste gegen sein Regime gehen weiter.

    Von Tobias Zick
  • Ungarn
    :Orbáns nächster Affront

    Die Regierung in Budapest kündigt an, den Internationalen Strafgerichtshof zu verlassen. Das freut einen prominenten Besucher: Israels per Haftbefehl gesuchten Premier Netanjahu.

    Von Tobias Zick
  • Autoritäre Politik
    :In Trumps Windschatten

    Die Lügen werden schamloser, das Vorgehen gegen Widersacher wird härter: Manch ein Staats- und Regierungschef fühlt sich vom neuen US-Präsidenten inspiriert. So bekommen autokratische Tendenzen eine neue Dynamik.

    SZ PlusVon Raphael Geiger, Christoph Gurk, Peter Münch und Tobias Zick
  • Rumänien
    :Die Sprengkraft im Urteil gegen Georgescu

    Das Verfassungsgericht des EU-Landes hat den erfolgreichen Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. War das rechtens? Grundsätzlich ja, sagt ein US-Verfassungsrechtler – und spricht dennoch eine Warnung aus.

    SZ PlusVon Tobias Zick
  • MeinungKongo
    :Und jetzt gibt auch noch Südafrika klein bei

    SZ PlusKommentar von Tobias Zick
  • Bosnien-Herzegowina
    :Der Separatist hat sich in die Enge manövriert

    Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.

    SZ PlusVon Tobias Zick
  • Rumänien
    :Georgescu darf definitiv nicht antreten

    Der Rechtspopulist Călin Georgescu kann nicht an den Präsidentschaftswahlen in Rumänien teilnehmen, so entscheidet das Verfassungsgericht in Bukarest. Die Anhänger des umstrittenen Politikers protestieren prompt.

    Von Tobias Zick
  • MeinungPräsidentenwahl
    :Rumänien ist ein Gespenst los, aber nicht das Problem

    SZ PlusKommentar von Tobias Zick
  • Griechenland
    :Die Wut ist zurück

    Hunderttausende versammeln sich in ganz Griechenland, um der Opfer des Zugunglücks von Tempi vor zwei Jahren zu gedenken. Und ihrem Zorn auf die Regierung Luft zu machen, der sie Schlamperei und Vertuschung vorwerfen.

    Von Tobias Zick
  • MeinungPräsidentenwahl
    :Und plötzlich interessieren sich die USA für Rumänien

    SZ PlusKommentar von Tobias Zick
  • Südosteuropa
    :Warum Musk sich plötzlich für Rumänien interessiert

    Die rumänische Justiz lässt einen rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten verhaften. Kurz darauf dürfen die angeklagten Tate-Brüder das Land in Richtung USA verlassen. Die Sorge um Einflussnahme der Trump-Regierung wächst.

    Von Verena Mayer und Tobias Zick
  • Serbien
    :Das Donnergrollen von Novi Sad

    Seit Monaten demonstrieren Zehntausende Studenten gegen das Regime von Aleksandar Vučić. Und nicht nur sie: Inzwischen gehen auch Anwältinnen, Bauern und Rentnerinnen auf die Straße. Wie lange kann der Präsident das noch aussitzen? Eine Reise durch ein zorniges Land.

    SZ PlusVon Tobias Zick
  • Europäisch-amerikanische Beziehungen
    :Läutet schon die Totenglocke?

    Die Entfremdung zwischen Europa und den USA hat sich mit Donald Trumps zweitem Amtsantritt rasant beschleunigt, stellt eine Studie fest. Auch untereinander sind die Europäer in wichtigen geopolitischen Fragen uneins.

    Von Tobias Zick