Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Robert Roßmann

Robert Roßmann

Korrespondent in Berlin

  • Plattform X-Profil von Robert Roßmann
  • E-Mail an Robert Roßmann schreiben
Robert Roßmann hospitierte 1991 bei der Süddeutschen Zeitung. Danach arbeitete er für den Bayerischen Rundfunk. 1993 kehrte er als Redakteur zur SZ zurück. 1997 wurde er dort stellvertretender Nachrichtenchef, im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Bayernteils. Er ist Herausgeber der Bücher "Mythos Bayern", "UnterBayern" und "Stadt, Land, Wort: Bayerns Literaten". Ende 2004 wurde Roßmann Korrespondent in Berlin, 2007 dann Newsdesk-Chef der SZ. Von 2012 bis 2023 war er stellvertretender Leiter der SZ-Parlamentsredaktion in Berlin. Seit Januar 2024 arbeitet er wegen seiner kleinen Kinder nur noch halbtags als Korrespondent. Roßmann ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Außerdem studierte er, zunächst vier Semester Mathematik und Volkswirtschaftslehre, dann Journalistik (mit den Fächern Volkswirtschaftslehre, Politik- und Kommunikationswissenschaft). Abschluss mit dem Diplom.

Neueste Artikel

  • Ergebnis der Bundestagswahl
    :0,019 Prozentpunkte zu wenig

    Der Bundeswahlausschuss bestätigt endgültig, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist. Damit steht auch fest: Union und SPD können gemeinsam eine Regierung bilden.

    Von Robert Roßmann
  • Milliardenpakete
    :Grüne machen Weg für Merz frei

    Die Partei setzt bei Verhandlungen mit den künftigen Koalitionären von Union und SPD durch, dass es 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz geben soll. Das Verfassungsgericht weist Eilanträge gegen die geplante Sondersitzung des bisherigen Bundestags ab.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusGrundgesetzänderungen
    :Der Bundestag erwartet eine spektakuläre Sitzung

    Eine Billion Euro Schulden für Verteidigung und Infrastruktur: Der bisherige Bundestag kommt noch einmal zusammen, um über die Pläne von Union und SPD zu beraten. Um was geht es genau? Und was wollen Grüne und FDP?

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusBundesregierung
    :Wer für Union und SPD verhandelt

    In 16 Arbeitsgruppen mit je 16 Mitgliedern sprechen CDU, SPD und CSU über eine Koalition. Dabei deutet sich an, wer Minister werden könnte in einer neuen Bundesregierung.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusKoalitionsverhandlungen
    :Die Schwarzen und das grüne Licht

    CDU-Chef Friedrich Merz steht maximal unter Druck: Um die Grundlage für seine Koalition zu schaffen, braucht er jetzt ausgerechnet eine Partei, die in der neuen Regierung nicht dabei sein wird. Das ist erkennbar schwierig.

    Von Markus Balser, Nicolas Richter, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • SZ PlusMeinungCDU/CSU
    :Die Union muss Söders destruktive Energie unter Kontrolle bekommen

    Kommentar von Robert Roßmann
  • Investitionspläne von Union und SPD
    :Grüne lassen Merz warten

    Der CDU-Vorsitzende braucht ihre Zustimmung für ein beispielloses Schuldenpaket für Bundeswehr und Infrastruktur. Aber die Partei hat noch Bedenken – und ärgert sich über die CSU.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusBerlin
    :Was kostet die Welt

    Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

    Von Daniel Brössler, Henrike Roßbach, Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • SZ PlusSondierungen
    :Geld spielt keine Rolle mehr

    "Sehr schnell sehr große Anstrengungen": Die angehenden Koalitionäre Union und SPD einigen sich auf ein beispielloses Investitionsprogramm. Als Grund nennen sie die Abkehr Amerikas von Europa.

    Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann
  • Koalitionsbildung
    :Ein historisches Milliardenpaket für Deutschland

    Für Investitionen in die Infrastruktur wollen Union und SPD 500 Milliarden Euro über ein Sondervermögen bereitstellen. Verteidigungsausgaben sollen von Schuldenbremse teilweise ausgenommen werden. Die Entscheidung liegt nun beim Bundestag.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • SZ PlusKoalitionsbildung
    :Jeden Tag eine neue Krise

    Mit dem US-Rückzug aus der Ukraine gibt Donald Trump bei der Koalitionsfindung in Berlin den Takt vor. Kurzfristig wird nach einer Finanzierung für ein neues Milliarden-Hilfspaket gesucht. Es ist praktisch startklar.

    Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Robert Roßmann und Sina-Maria Schweikle
  • Sondersitzungen im Bundestag
    :„Achten Sie darauf, das Handgepäck griffbereit zu haben“

    Wegen der spektakulären Finanzpläne von Union und SPD muss der alte Bundestag noch mal zusammenkommen - in der Vergangenheit führten ähnliche Situationen zu amüsanten Äußerungen. Zwei Termine stehen aktuell zur Debatte.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusNeue Sondervermögen
    :Eine gewagte Operation

    Ein Vorschlag für Sondervermögen von über 800 Milliarden  liegt bei den Verhandlungen von Union und SPD über eine Regierung auf dem Tisch. Was da genau drin steht und wie Donald Trump gerade hilft.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • SZ PlusMeinungRegierungsbildung
    :Jetzt ist keine Zeit für Karneval

    Kommentar von Robert Roßmann
  • SZ PlusSondierungsgespräche zwischen Union und SPD
    :Mission Vertrauensarbeit

    Wie eine geheime Kommandosache behandeln CDU, CSU und SPD den Start ihrer Sondierungsgespräche für eine schwarz-rote Koalition. Gleich am Anfang geht es um das Schlüsselthema Finanzen.

    Von Georg Ismar und Robert Roßmann
  • CDU
    :„Wir müssen uns mit dem Wieso beschäftigen“

    Warum hat die CDU bei der Bundestagswahl nicht besser abgeschnitten, fragen die Junge Union, der Sozialflügel und ostdeutsche Christdemokraten – sie fordern eine selbstkritische Aufarbeitung.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusBundestag
    :„Das ist ein echter Affront gegen die Zivilgesellschaft“

    Nach Demos gegen Merz verlangt die Union in 551 Fragen Auskunft über Förderungen für Organisationen wie Campact, Omas gegen Rechts und Greenpeace. Ein Einschüchterungsversuch?

    Von Michael Bauchmüller und Robert Roßmann
  • Neue Unionsfraktion
    :Mister 98 Prozent

    Mit überwältigender Mehrheit wählt die Unionsfraktion Friedrich Merz erneut zu ihrem Chef. Aber er ist an diesem Tag nicht der Einzige, der das Rampenlicht für sich beansprucht.

    Von Robert Roßmann