Zum SZ-Autorenverzeichnis

Robert Roßmann

Parlamentsredaktion

  • Plattform X-Profil von Robert Roßmann
  • E-Mail an Robert Roßmann schreiben

Robert Roßmann hospitierte 1991 bei der Süddeutschen Zeitung. Danach arbeitete er für den Bayerischen Rundfunk. 1993 kehrte er als Redakteur zur Süddeutschen Zeitung zurück. 1997 wurde er dort stellvertretender Nachrichtenchef, im Jahr 2000 übernahm er die Leitung des Bayernteils. Ende 2004 wechselte Roßmann als Korrespondent nach Berlin. 2007 ging er als Newsdesk-Chef zurück nach München. 2012 wechselte er dann erneut nach Berlin, diesmal als stellvertretender Leiter der SZ-Parlamentsredaktion. Roßmann ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Außerdem studierte er - zunächst vier Semester Mathematik und Volkswirtschaftslehre, dann Journalistik (mit den Fächern Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft). Abschluss mit dem Diplom.

Neueste Artikel

  • SZ PlusMeinungFriedrich Merz
    :Von oben herab

    Der Kanzler ist unbeliebt, seine Koalition erst recht. Die Ausgangslage für den Oppositionsführer auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur könnte kaum besser sein. Doch hat er ein gewisses Talent, sich selbst zu schlagen.

    Kommentar von Robert Roßmann
  • SZ PlusSchloss Bellevue
    :Die Baustelle des Bundespräsidenten

    Frank-Walter Steinmeier muss umziehen, sein Schloss ist marode, das Bundespräsidialamt mit den vielen Büros auch. Fünf Jahre soll die Renovierung dauern, wo bleiben er und seine Leute dann? Die Lösung ist komplex - und teuer.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusExklusivKlimaschutz
    :Generationen sind sich einiger als vermutet

    Der Eindruck, das Klima sei jungen Menschen wichtiger als alten, ist falsch, zeigt eine Umfrage der Adenauer-Stiftung. Aber eine Gruppe sticht aus dem Bild heraus.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusKai Wegner
    :Die Nervensäge

    Ausgerechnet Kai Wegner, der frühere Merz-Fanboy, fordert den CDU-Chef gerade am härtesten heraus. Das liegt nicht nur an den unterschiedlichen Positionen zur Schuldenbremse.

    Von Boris Herrmann und Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusRegierungserklärung
    :Scholz will trotz Finanzloch investieren

    Der Kanzler sichert Geld für die Modernisierung des Landes zu. Offen bleibt, woher es nach dem Urteil des Verfassungsgerichts kommen soll. CDU-Chef Merz lehnt Änderungen an der Schuldenbremse ab.

    Von Michael Bauchmüller, Paul-Anton Krüger und Robert Roßmann, Berlin
  • Bundesregierung
    :Umlaufverfahren

    Mit welcher Methode das Kabinett den Nachtragshaushalt 2023 beschließen musste.

    Von Robert Roßmann
  • SZ PlusRegierungserklärung
    :Kriegen wir alles hin

    Olaf Scholz bietet am liebsten fertige Lösungen an. Doch die hat er nicht im Streit um Schuldenbremse und Haushaltsloch. Im Bundestag macht er deshalb nicht viel mehr als vage Versprechungen.

    Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann
  • Union
    :Söder fordert Neuwahl

    Der CSU-Chef sieht eine "Staatskrise" und verlangt, den Bundestag vorzeitig aufzulösen. Er hat auch schon eine feste Vorstellung davon, an welchem Tag die Wähler abstimmen könnten - und welche Koalition danach regieren soll.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • Krieg in Gaza
    :"Jetzt ein Besuch in Israel? Ja, gerade jetzt!"

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fliegt mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in den Nahen Osten - um Solidarität mit einem Land zu demonstrieren, das "um seine Existenz kämpft". Aber er hat noch eine zweite Botschaft dabei.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • Bundesverdienstkreuze
    :Ein Dank für "höchste politische Verantwortung"

    Der Bundespräsident verleiht fünf Ministerpräsidenten und einer Ministerpräsidentin das "Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband".

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusMeinungEhrungen
    :Das Kreuz mit den Orden

    Der Bundespräsident zeichnet bisher nicht nur Menschen mit besonderen Verdiensten aus, sondern auch Politiker und Richter, die nur ihren Job machen.

    Kommentar von Robert Roßmann
  • SZ PlusCDU
    :Sorgen nach dem Triumphgeheul

    Die Stimmung war prächtig nach dem Urteil zu den Staatsfinanzen. Doch in der CDU wächst die Erkenntnis, dass die Freude zu überschwänglich gewesen sein könnte. Merz macht sich mit seinen Sparvorschlägen nicht beliebt - und es droht Gefahr aus den Ländern.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusHaushaltskrise
    :SPD erhöht Druck auf Kanzler Scholz - Notlage-Erklärung als Ausweg?

    Die Folgen des Karlsruher Urteils sind noch gravierender als angenommen. Auch der Energiepreisbremsen-Topf wird gesperrt. In der SPD wird eine Erklärung des Kanzlers für die Fehler gefordert.

    Von Georg Ismar, Iris Mayer, Henrike Roßbach und Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusNach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts
    :Wie groß ist das Haushaltsloch wirklich?

    An diesem Dienstag erklären Experten auf Bitten des Bundestags, was die Karlsruher Entscheidung für die Staatsfinanzen bedeutet. Gute Nachrichten für die Ampelkoalition hält keiner der Gutachter bereit.

    Von Michael Bauchmüller, Nicolas Richter, Henrike Roßbach und Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusSchwarz-Grün
    :Wie Lakritze und Spinat?

    Nach verbalen Spitzen und dem Ende der Koalition in Hessen stellt sich die Frage, ob CDU und Grüne noch zueinanderpassen oder ob die Zeichen wieder auf große Koalition stehen.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • SZ PlusBerlin
    :Kalt erwischt

    Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro. Das allein ist schon heftig, aber es ist nur das erste Problem. Das zweite ist, ob die Ampel das überstehen wird.

    Von M. Balser, C. Hulverscheidt, G. Ismar, P. Krüger, N. Richter, H. Roßbach und R. Roßmann
  • CDU-Chef Friedrich Merz auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel 2023

    SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
    :"Es war mit Schröder einfacher"

    Friedrich Merz war schon einmal Oppositionsführer. Die Zusammenarbeit mit dem damaligen SPD-Kanzler sei besser gewesen als mit Olaf Scholz heute, sagt der CDU-Chef.

    Von Robert Roßmann, Berlin
  • Migrationspolitik
    :Mehr Flüchtlinge als gedacht

    In diesem Jahr könnten mehr als 350 000 Migranten nach Deutschland kommen, erklärt das zuständige Bundesamt. Die Situation in den Aufnahmeeinrichtungen nennt es "dramatisch".

    Von Roland Preuß und Robert Roßmann, Berlin