Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Paul Munzinger

Paul Munzinger

Afrika-Korrespondent

  • E-Mail an Paul Munzinger schreiben
Paul Munzinger, geboren 1985, hat Geschichte und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule (DJS) besucht. 2015 kam er zur SZ, wo er von 2017 bis 2023 die Bildungspolitik betreute. Seit 2023 berichtet er als Korrespondent aus Afrika. Er lebt in Kapstadt.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSüdafrika
    :Trumps neuer Lieblingsgegner

    Der US-Präsident wirft der südafrikanischen Regierung vor, sie diskriminiere weiße Farmer. Was ist da dran? Und welche Rolle spielt Elon Musk, der in dem Land geboren ist?

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusAfrika
    :Das verleugnete Land

    Von Lesotho, behauptet Donald Trump, habe noch nie jemand gehört. Für Frank-Walter Steinmeier und Elon Musk gilt das schon mal nicht.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusGeschichtsbild
    :Krise in Kongo

    Seit vielen Jahrzehnten kommt das Land nicht zur Ruhe, gibt es Kriege und Konflikte. Nun hat die Rebellenmiliz M23 die Millionenstadt Goma erobert.

    Von Paul Munzinger
  • Afrika
    :Warum Ruandas Soldaten in Ostkongo kämpfen

    In der Demokratischen Republik Kongo lebe die Ideologie des Völkermords von 1994 fort, sagt Ruandas Präsident Kagame. Doch den Rebellen, die die Millionenstadt Goma erobert haben, hilft er noch aus anderen Gründen.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusMeinungAfrika
    :Wer ein Handy besitzt, sollte sich für die Kämpfe in Kongo interessieren

    Kommentar von Paul Munzinger
  • SZ PlusDrogenkriminalität
    :Was macht ein internationaler Drogenboss in Sierra Leone?

    Er ist einer der meistgesuchten Verbrecher der Niederlande: Jos Leijdekkers, genannt „Bolle Jos“, wurde in Sierra Leone gesichtet – an der Seite einer Tochter des Präsidenten. Eine Auslieferung wird allerdings nicht leicht.

    Von Thomas Kirchner und Paul Munzinger
  • Kämpfe in Ostkongo
    :Afrikas dreißigjähriger Krieg spitzt sich nochmals zu

    Die Rebellengruppe M23 erobert in Ostkongo die Millionenstadt Goma – mutmaßlich unterstützt vom Nachbarland Ruanda. Die Regierung spricht von einer „Kriegserklärung“.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
    :So war es in der Hölle

    Er habe Männer gesehen, sagt Punctual Ntsokolo, die Leichen aßen. Der Südafrikaner ist einer jener illegalen Goldsucher, die in der stillgelegten Mine von Stilfontein festsaßen. Über einen, der dem Tod entkommen ist – und dem jetzt das Gefängnis droht.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusSüdafrika
    :„Schacht 11 ist ein Massengrab“

    Hunderte illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.

    Von Paul Munzinger
  • Mosambik
    :„Wenn sie mich verhaften wollen, sollen sie mich verhaften“

    Showdown in Maputo: Seit Oktober lenkt Venâncio Mondlane die größten Proteste in der Geschichte Mosambiks – aus dem Exil. Nun hat er seine Rückkehr angekündigt. Und das ganze Land fragt sich, was nach seiner Landung passieren wird.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusStraßenverkehr in Afrika
    :Hier fährt nur, wer muss

    Statistisch gesehen gibt es in Afrika die gefährlichsten Straßen der Welt. Wer einmal in Langton Mutubukas Lkw über die A1 in Simbabwe gerumpelt ist, weiß, was das heißt. Eine Probefahrt.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusEnergiepolitik
    :„Afrika ist der große Verlierer“

    Das Geschäft mit dem Erdgas geht an den afrikanischen Ländern weitgehend vorbei. Dabei war selbst Bundeskanzler Olaf Scholz während der Energiekrise 2022 nach Senegal gereist. Ist der LNG-Hype vorbei?

    Von Thomas Hummel und Paul Munzinger
  • SZ PlusMeinungDemokratische Republik Kongo
    :Gut, dass Apple von Kongo verklagt wird

    Kommentar von Paul Munzinger
  • Afrika
    :Kongo verklagt Apple wegen „Blutmineralien“

    Apple verwendet für seine Smartphones angeblich Mineralien aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo – wo bewaffnete Gruppen die Bevölkerung terrorisieren. Das Land will den US-Tech-Giganten deshalb in Europa vor Gericht bringen.

    Von Paul Munzinger
  • Afrika
    :Die ferngesteuerten Proteste von Mosambik

    Seit zwei Monaten gehen vor allem junge Menschen in Mosambik auf die Straße, um einen Machtwechsel zu erzwingen. Es wäre der erste nach 49 Jahren. Ihr Anführer ist ins Ausland geflohen – und lenkt die Demonstranten per Facebook.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusAfrika
    :Netumbo Nandi-Ndaitwah hat Namibias jungen Wählern viel versprochen – nun steht die künftige Präsidentin im Wort

    NNN, so lautet ihr einprägsames Kürzel, hat in dem südwestafrikanischen Land einen beachtlichen Erfolg erzielt. Eine Feministin im westlichen Sinne ist sie nicht – aber dennoch ist ihre Wahl eine gute Botschaft für die Gleichberechtigung.

    Von Paul Munzinger
  • Afrika
    :Der Wind of Change weht nicht bis Namibia

    Die schon seit 34 Jahren regierende Swapo-Partei gewinnt die Präsidentschaftswahl überraschend deutlich. Eine Zeitenwende wie zuvor in Südafrika und Botswana bleibt aus. Historisch ist das Ergebnis trotzdem.

    Von Paul Munzinger
  • SZ PlusAfrika
    :Dieser Präsident fordert die frühere Kolonialmacht Frankreich heraus

    Senegals Staatschef Bassirou Diomaye Faye sucht den radikalen Bruch mit Paris. Eine willkommene Gelegenheit, seinem Ansinnen Nachdruck zu verleihen: der Gedenktag an ein fürchterliches Massaker vor 80 Jahren.

    Von Paul Munzinger