Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nicolas Freund

Nicolas Freund

Auslandskorrespondent in der Schweiz

  • E-Mail an Nicolas Freund schreiben
Berichtet seit Anfang 2025 für die SZ aus Zürich über alle Themen aus der Schweiz: Politik, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft. Davor: 2017 bis 2022 Redakteur im Feuilleton. Von 2022 bis 2024 im Politik-Ressort, dort vorwiegend mit der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine beschäftigt. Studierte Komparatistik, Germanistik und Kulturjournalismus in München, London und Princeton.

Neueste Artikel

  • Österreich und Schweiz
    :Geht uns das etwa auch an?

    Die Alpenländer haben ihre Neutralität stets zelebriert. Aber ist das noch zeitgemäß, wenn Europa bedroht ist? Wie in Österreich und der Schweiz gerade um die richtige Haltung gerungen wird.

    Von Nicolas Freund und Verena Mayer
  • SZ PlusSammlung Stefanini
    :Schöner Wahnsinn

    Kunst von Churchill und Giacometti, ein Kennedy-Schreibtisch, Prinzessin Sisis Turnschuhe: Unter einem Schweizer Hochhaus lagert eine der größten Privatsammlungen der Welt. Was soll mit den Hinterlassenschaften des verstorbenen Immobilienbesitzers Bruno Stefanini passieren?

    Von Nicolas Freund
  • Schweiz
    :Plötzlich Bundesrat

    Noch vor zwei Monaten kannte ihn kaum jemand, nun wird Martin Pfister Mitglied der Schweizer Regierung – und muss sich wohl gleich um die heruntergewirtschaftete Armee kümmern.

    Von Nicolas Freund
  • Verteidigungspolitik in der Schweiz
    :Die Einzelgängerin hinkt hinterher

    Europa rüstet auf und versucht, sich von den USA zu emanzipieren. Ganz Europa? In der Schweiz wird nur ein kleines bisschen aufgerüstet. Und die rechtsnationale SVP wendet sich inzwischen offen Trump zu.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusLindt & Sprüngli
    :Die heile Osterhasen-Welt vom Zürichsee

    Lindt & Sprüngli präsentiert solide Geschäftszahlen, berichtet von seiner Dubai-Schokolade und sieht Donald Trumps Zölle eigentlich ganz entspannt. Über einen Schokoladenkonzern, der die Krisen der Welt möglichst kleinredet.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusGeschichte einer umstrittenen Erdgasleitung
    :Der Nordstream-Skandal-Strudel

    Das Projekt Nordstream ist nicht vom Krieg in der Ukraine zu trennen. Das macht ein neues Buch über die Geschichte der Gasleitungen deutlich. Und nebenbei fügen die Autoren der langen Liste an Ungereimtheiten um die Gasleitungen noch ein paar weitere hinzu. Eine führt sogar bis ins Kanzleramt.

    Rezension von Nicolas Freund
  • SZ PlusDrei Jahre Ukrainekrieg
    :Nicht ohne mein Handy

    Seit drei Jahren führt Russland einen brutalen Krieg gegen die Ukraine. Wie halten das die jungen Menschen nur aus? Ein Blick in ihre Telefone.

    Von Magdalena Gräfe, Nicolas Freund und Frank Nienhuysen, Editorial Design: Felix Hunger
  • SZ PlusMeinungSchweiz
    :Anbiedern bei Trump – welch ein Irrtum

    Kommentar von Nicolas Freund
  • Schweiz und USA
    :Liebesgrüße nach Washington

    Die Schweizer Bundespräsidentin lobt die Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance auf der Sicherheitskonferenz. Das führt zu Irritationen in ihrer Heimat. Steckt dahinter eine Strategie?

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusVereinte Nationen
    :Auf der Suche nach neuen Geldgebern

    Den Vereinten Nationen fehlen nach dem Teilrückzug der USA viel Geld. Private Organisationen könnten in die Bresche springen – und Einfluss nehmen. Was hält der Präsident des UN-Menschenrechtsrats davon?

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusMeinungSchweiz
    :Klimaschutz? Ja klar, aber lieber etwas später

    Kommentar von Nicolas Freund
  • Volksabstimmung
    :Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?

    Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusWelthandelsorganisation
    :Wie Trump die WTO entmachtet

    Viele Staaten profitierten von den Regeln der Welthandelsorganisation. Aber nicht nur mit seinen Zöllen hat Donald Trump die Welthandelsorganisation entmachtet.

    Von Nicolas Freund
  • Schweiz
    :Im Bummelzug zum Urteil

    An Gerichten in der Schweiz sind Tausende Fälle offen, teilweise seit Jahren und Jahrzehnten. Warum ausgerechnet die dortige Justiz so langsam arbeitet.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusFall Jolanda Spiess-Hegglin
    :Dieses Urteil könnte den Boulevardjournalismus verändern

    Die Schweizer Ex-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin muss vom Ringier-Verlag entschädigt werden. Das hat ein Gericht zehn Jahre nach einer Kampagne der Zeitung „Blick“ entschieden. Ein Präzedenzfall in Sachen Persönlichkeitsrecht?

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusWeltwirtschaftsforum in Davos
    :Ein Bergdorf im Ausnahmezustand

    Hunderte Polizisten, geschlossene Geschäfte, vertriebene Anwohner – und die Skilifte fahren, als wäre nichts. Was passiert, wenn ein Wintersportstädtchen für eine Woche zum Zentrum der Welt wird.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusEurovision Song Contest 2025
    :Moderatorinnen-Trio für den ESC

    Sandra Studer, Michelle Hunziker und Hazel Brugger sollen den diesjährigen ESC moderieren. Möglicherweise keine ganz einfache Aufgabe.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusWeltwirtschaftsforum
    :Demonstrieren in Davos – zwischen Punkrock und Eisminigolf

    Sie protestieren gegen Donald Trump und Lobbyismus, fordern mehr Klimaschutz, Partizipation und höhere Steuern für Reiche. Aber dringen die Demonstranten in Davos damit überhaupt durch?

    Von Nicolas Freund