Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nicolas Freund

Nicolas Freund

Redakteur Politik

  • E-Mail an Nicolas Freund schreiben

Seit 2016 als Redakteur bei der SZ. Erst als Chef vom Dienst bei der Digitalen Ausgabe, 2017 bis 2021 im Feuilleton, unter anderem als Literatur- und Filmkritiker. Seit 2022 Redakteur im Politik-Ressort. Berichtet derzeit vor allem über die Ukraine und schreibt noch regelmäßig über Kulturthemen. Studierte Komparatistik, Germanistik und Kulturjournalismus in München, London und Princeton.

Neueste Artikel

  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Wo die Front verläuft - Tag 586

    Im Süden ringen beide Armeen um die Kontrolle über einzelne Schützengräben, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • SZ PlusMeinungKrieg in Europa
    :Kampf um die Krim

    Die jüngsten militärischen Schläge der Ukrainer gegen Russlands Streitkräfte auf der besetzten Halbinsel sind eine Schmach für Putin. Dennoch darf ihre Bedeutung nicht überschätzt werden.

    Kommentar von Nicolas Freund
  • SZ PlusUkraine
    :Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

    Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Nicolas Freund und Sebastian Gierke
  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Die Krim im Visier

    Fast täglich greift die ukrainische Armee inzwischen russische Militäreinrichtungen auf der besetzten Halbinsel an. Dabei gilt sie als schwieriges militärisches Ziel. Sicherheitsexpertin Claudia Major erklärt, was die Ukraine mit den Angriffen bezweckt.

    Von Nicolas Freund
  • Naturkatastrophen
    :Wo die Retter an Grenzen stoßen

    Nach dem Erdbeben in Marokko und der Flutkatastrophe in Libyen bieten viele Organisationen und Länder Hilfe an. Die Koordination ist schwierig - und nicht das einzige Problem.

    Von Nicolas Freund und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusVideospiel "Starfield"
    :Sie versprachen uns unendliche Weiten

    "Starfield" bietet die wohl größte offene Welt, die man je in einem Spiel gesehen hat. Doch das zufallsgenerierte Universum fühlt sich seltsam leer an.

    Von Nicolas Freund
  • SZ Plus"Allein im All - Die einsame Reise zum Mars" auf ARD
    :Marsmenschen

    Wie groß die psychische Belastung für Astronauten ist, die zu einer mehrjährigen Reise zum Roten Planeten aufbrechen, ist noch kaum erforscht. Eine sehenswerte Doku erklärt, welche Probleme gelöst werden müssen.

    Von Nicolas Freund
  • Putins Feinde
    :Tod im Schatten des Kreml

    Immer wieder fallen Kritiker Putins "unglücklich" aus dem Fenster - oder werden gleich auf offener Straße erschossen. Was Feinden des russischen Präsidenten in den vergangenen Jahren zugestoßen ist.

    Von Nicolas Freund und Matthias Kolb
  • SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Die Allzweckwaffe für Kiew

    Die "F-16" ist das am weitesten verbreitete Kampfflugzeug der Welt - aber keine reine Angriffswaffe. Welche Bedingungen gelten für die Lieferung an die Ukraine? Und wie könnten ukrainische Piloten den Jet einsetzen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Von Nicolas Freund
  • Krieg in der Ukraine
    :Niederlande und Dänemark sagen "F-16"-Kampfjets zu

    Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij spricht von einem Durchbruch. Tatsächlich eingesetzt werden dürften die Kampfflugzeuge allerdings erst im kommenden Jahr.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusDas Politische Buch
    :Die Leichen ruhen nicht

    Der russische Philologe Nikolai Epplée untersucht die nie aufgearbeiteten Staatsverbrechen Stalins. Doch seine brillante Analyse weist weit darüber hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Kommentar zur aktuellen Situation der russischen Gesellschaft.

    Rezension von Nicolas Freund
  • SZ PlusBuddenbrookhaus
    :Ach Mann

    In Lübeck wird über den geplanten Neubau des Buddenbrook-Museums gestritten. Inzwischen steht das ganze Projekt auf dem Spiel. Was passiert jetzt mit Thomas Manns Erbe?

    Von Nicolas Freund, Lübeck
  • Krieg in der Ukraine
    :Kein Weiterkommen

    Amerikanische Geheimdienste bezweifeln laut einem Medienbericht den Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive. Dennoch genehmigen die USA die Lieferung von "F-16"-Kampfjets.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusNeu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

    Gal Gadot im Actionfilm "Heart of Stone", Ben Affleck im Thriller "Hypnotic": Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Sonja Dawson, Nicolas Freund, Sofia Glasl, Fritz Göttler, Florian Kaindl, Doris Kuhn und Juliane Liebert
  • SZ Plus"Gran Turismo" im Kino
    :Computerspieler sind die besseren Rennfahrer

    Science-Fiction-Regisseur Neill Blomkamp hat den Playstation-Titel "Gran Turismo" verfilmt: Ein Gamer steigt auf echte Autos um.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusSchriftsteller Dmitry Glukhovsky verurteilt
    :Haftbefehl für regierungskritischen Autor

    Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky ist in Moskau in Abwesenheit zu acht Jahren Straflager verurteilt worden.

    Von Nicolas Freund
  • SZ PlusUkraine
    :Grüne Energie als Sicherheitsfaktor

    Nach den russischen Angriffen auf die ukrainische Infrastruktur ist klar: Stromnetze, die sich aus vielen kleinen Quellen wie Windrädern speisen, wären widerstandsfähiger. Kiew setzt aber vor allem auf Kernenergie.

    Von Nicolas Freund
  • Serie "White Wall" auf Arte
    :100 000 Jahre Gefahr

    Bei der Suche nach einem Endlager taucht plötzlich eine Wand auf: Die Serie "White Wall" ist eine gelungene Metapher auf das Problem der Entsorgung radioaktiven Abfalls.

    Von Nicolas Freund