Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Nadine Regel

Nadine Regel

(freie Mitarbeit)

  • Facebook-Profil von Nadine Regel
Nadine Regel, Jahrgang 1985, ist freie Autorin. Seit 2013 schreibt sie bei der Süddeutschen Zeitung für die Ressorts Sport und Panorama. Ihr Politikstudium absolvierte sie an der LMU in München, in Granada und Dar es Salaam. Für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit arbeitete sie in Südafrika, der Mongolei, Ghana und Berlin. Liebste Themen: Klettern, Expeditionsbergsteigen, Trailrunning und Skibergsteigen. Sehnsuchtsort: Patagonien.

Neueste Artikel

  • Klettern
    :Ein Ausruf ist Programm

    Die inklusive Klettergruppe „Ich will da rauf!“ in München-Thalkirchen fördert soziale Teilhabe und Selbstbewusstsein von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderung. Mit kleinen Gruppen und vielfältigen Angeboten wird Inklusion aktiv gelebt.

    Von Nadine Regel
  • Vandalismus in den Bergen
    :Vermüllte Zimmer, abgefackelte Möbel, Fäkalien überall

    Die Knorrhütte an der Zugspitze wurde im Winter von Unbekannten verwüstet. Und sie ist kein Einzelfall. Können sich die Menschen denn nicht mal in den Bergen benehmen?

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Speedbergsteigen
    :Wer ist der schnellste Mann am Mount Everest?

    In weniger als 20 Stunden vom Basislager auf den Gipfel und zurück: Karl Egloff und Tyler Andrews wollen beide den Geschwindigkeitsrekord am Everest brechen, ohne einander zu begegnen. Wie es zu dem Duell kam.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Extremklettern
    :Pionierin der hohen Wände

    Die Tirolerin Barbara Zangerl hat am El Capitan im Yosemite-Nationalpark Klettergeschichte geschrieben. Sie hat geschafft, was vor ihr niemandem gelungen ist, auch keinem Mann.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Kinderlosigkeit
    :Ist es egoistisch, kein Kind haben zu wollen?

    Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld hat Frauen und Männer befragt, aus welchen Gründen sie nicht Mutter oder Vater werden wollen. Die häufigsten Antworten: mehr Selbstverwirklichung, weniger Fürsorgepflicht. Warum sie das für verantwortungsbewusst hält.

    SZ PlusInterview von Nadine Regel
  • Klettern
    :Sieben Tage in der Wand

    Die Allgäuerin Lara Neumeier hat als erste Frau die 8b+-Route „Psychogramm“ gemeistert. Ihr nächstes Projekt ist in Planung – am berüchtigten El Capitan in Kalifornien.

    Von Nadine Regel
  • Klettern
    :Letzter Ausweg: Spendenaufruf

    Mehr Startplätze, steigende Reisekosten: Der Deutsche Alpenverein unterstützt seine Boulderer für die Weltcup-Saison nicht mehr wie gewohnt. Einige müssen die Teilnahme selbst finanzieren – und wer zu Hause bleibt, riskiert jeglichen Anspruch auf Förderung.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Skibergsteigen
    :Zum Sonnenuntergang auf dem Arbeserkogel

    Tatjana Paller ist Deutschlands beste Skibergsteigerin und zuversichtlich, sich für die Olympischen Spiele 2026  zu qualifizieren. Doch um ihren Sport gibt es intensive Diskussionen - dabei bietet er wunderbare Belohnungen.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Extrembergsteigerinnen
    :„Ich wusste, dass wir nicht ewig durchhalten würden“

    Fay Manners und Michelle Dvorak sind auf Expedition im Himalaja, als ein Seil reißt und ihr Gepäck eine Felswand hinabstürzt. Ohne wichtige Teile ihrer Ausrüstung können sie nicht weiterklettern, und schon bricht die Nacht herein. Wie sie die 72 Stunden bis zu ihrer Rettung erlebten.

    SZ PlusInterview von Nadine Regel
  • Erdbeben am Mount Everest
    :„Der Druck war so stark, dass es mir eines meiner Zeltfenster herausgerissen hat“

    Als am Dienstag vor einer Woche in Tibet die Erde bebte, wurde der deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch aus dem Schlaf gerissen: Er zeltete am Mount Everest mutterseelenallein auf 5700 Meter Höhe. Es war nicht sein erstes Erdbeben an dem Berg.

    SZ PlusInterview von Nadine Regel
  • Hunde
    :Die Hündin wirkt plötzlich wie vergiftet

    Sie torkeln, winseln, haben Krampfanfälle: Zuletzt häuften sich Fälle von verhaltensauffälligen Hunden. Unter Verdacht steht eine beliebte Art von Kauknochen. Hundehalter sollten jetzt besonders auf ihr Tier achten – und im Zweifel schnell handeln.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Viertausender-Rekord in den Alpen
    :„Wenn man den Berg nicht aus eigener Kraft erklimmen kann, zeigt das eine gewisse Unfähigkeit“

    Extrembergsteiger Kílian Jornet bestieg innerhalb von 19 Tagen alle 82 Viertausender in den Alpen. Wie er diese Anstrengung bewältigt hat und warum er Menschen bemitleidet, die viel Geld für eine Pauschaltour auf den Mount Everest ausgeben.

    SZ PlusInterview von Nadine Regel
  • Trailrunning  in Bhutan
    :Ein Rennen, das Halluzinationen hervorruft

    175 Kilometer auf einer durchschnittlichen Höhe von 4267 Metern: Der Oberbayerin Rosanna Buchauer gelingt beim Snowman Race in Bhutan eine außergewöhnliche Leistung: Sie gewinnt eines der härtesten Ultra-Rennen der Welt.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Trailrunning
    :Der Weltrekord liegt bei viereinhalb Tagen

    Beim „Backyard Ultra“ geht es nicht darum, wer am schnellsten läuft, sondern wer am längsten läuft. Gelaufen wird auch nachts – trotz Kälte und Erschöpfung. Über eine besondere Community.

    Von Nadine Regel
  • Kletterfilm „Climbing Never Die”
    :Ein Halt, wenn jeder andere Halt entgleitet

    Einschusslöcher an der Kletterwand, Training ohne Strom und bei Minusgraden: Der Brite Matt Groom hat einen eindrücklichen Film über die ukrainische Kletterszene im Krieg gedreht – und zeigt, wie Sport gleichzeitig zur unwichtigsten und wichtigsten Sache wird.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Extrembergsteigen
    :Wie ein 18-Jähriger alle Achttausender bestieg

    Nima Rinji Sherpa hat die höchsten Berge der Welt erklommen, als jüngster Mensch jemals. Er hat beim Bergsteigen einen Freund verloren, will das Geschäft mit den Rekorden verändern — und ist noch lange nicht am Ziel.

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Haustiere
    :„Hunde geben nicht einfach Küsse“

    Im Internet werden lustige Videos millionenfach angeklickt, in denen Tiere menschlich wirken. Dabei signalisieren sie mit ihrem Verhalten meist: Ich mag das nicht! Wie erkennt man, wo Quälerei beginnt – und was ein Hund tatsächlich ausdrückt?

    SZ PlusVon Nadine Regel
  • Extremsport
    :Je länger die Strecke, desto besser sind Frauen

    Den Marathon laufen Männer im Schnitt elf Prozent schneller als Frauen, doch bei längeren Strecken verschwindet der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Woran liegt das?

    SZ PlusVon Nadine Regel