Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Maximilian Gerl

Maximilian Gerl

(freie Mitarbeit)

  • Plattform X-Profil von Maximilian Gerl
  • E-Mail an Maximilian Gerl schreiben
In München geboren, in München aufgewachsen, in München studiert. Zuerst Politikwissenschaften und VWL, danach Journalismus, kombiniert mit einer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Hat früher für die SZ aus Freising berichtet und schreibt heute vor allem über Wirtschaft und Verkehr in Bayern. Schmückt seine Bürotür und die Schreibtische ahnungsloser Kollegen gern mit selbstgezeichneten Karikaturen.

Neueste Artikel

  • Mitten in Altenstadt
    :Elterntaxi im Einsatzweg

    Erwachsene, die ihre Kinder im Auto zur Schule bringen, meinen es meistens gut und machen trotzdem oft Probleme: In Schwaben verkomplizierten sie einen Feuerwehreinsatz, noch bevor der richtig begonnen hatte.

    Glosse von Maximilian Gerl
  • Wirtschaft in Bayern
    :Mehr Krise, mehr Arbeitslose

    Rund 293 000 Menschen waren im Dezember 2024 in Bayern arbeitslos gemeldet – deutlich mehr als im Vorjahr. Auch andere Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftskrise am Arbeitsmarkt angekommen ist.

    Von Maximilian Gerl
  • Eisenbahn in Bayern
    :Endlich wieder Zugfahren

    Fast 40 Jahre lang war Wassertrüdingen vom Bahnnetz abgeschnitten. Nun ist die Hesselbergbahn wieder in Betrieb – und macht vor, wie die Reaktivierung von stillgelegten Strecken gelingen kann.

    Von Maximilian Gerl
  • SZ PlusKrise der Industrie in Schweinfurt
    :„Die nächsten Jahre könnten brutal werden“

    Schweinfurt ist Bayerns klassische Industriestadt. Nicht zuletzt die Automobilbranche hat sie stark und stolz gemacht. Und jetzt? Drohen Tausende Stellen wegzufallen – wie in ganz Bayern.

    Von Maximilian Gerl, Olaf Przybilla
  • Porträt
    :Augen zu und Song

    Wenn Melli Zech die Augen schließt, taucht die Musikerin ein: in ihre Songs – und in ein „kunterbuntes Gefühlschaos“, wie es vielleicht nur der Alltag hinterlassen kann.

    Von Maximilian Gerl
  • Bildbearbeitung
    :„Erschreckend einfach“

    Künstliche Intelligenz bessert Bildfehler aus, erweitert Fotos oder erfindet ganz neue Motive. Für Schülerzeitungen können solche Tools eine Arbeitserleichterung sein – aber auch eine Gefahr.

    Von Maximilian Gerl
  • IT-Sicherheit
    :Gehackt!

    Ja, auch Schülerzeitungen laufen Gefahr, von Hackern und Schadsoftware lahmgelegt zu werden. Wie man dieses Risiko senkt – und was Redaktionen machen sollten, wenn es doch passiert.

    Von Maximilian Gerl
  • Pilotprojekt zwischen Füssen und Augsburg
    :Der erste Zug mit Wasserstoff-Antrieb pendelt in Schwaben

    Der Zug hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern, getankt wird in Augsburg. Trotzdem mehren sich inzwischen die Zweifel, wie sinnvoll die Technologie auf Bayerns Gleisen ist.

    Von Maximilian Gerl
  • Bahnfahren in Bayern
    :Was sich zum Fahrplanwechsel ändert

    Am 15. Dezember 2024 wechselt der Fahrplan auch auf Bayerns Gleisen – ein Überblick über die Änderungen.

    Von Maximilian Gerl
  • Wirtschaft in Bayern
    :Wie die Baukrise die Mieten nach oben treibt

    Der Bau steckt weiter in der Krise, vor allem der Wohnungsbau, zeigt eine Branchenumfrage. Die Betriebe müssen Stellen streichen. Und die Mieter müssen ganz tief in die Tasche greifen, denn der Bestand ist vielerorts knapp.

    Von Maximilian Gerl
  • Wirtschaftskrise
    :Söders Ideen für die „Autowende“

    Bayerns Ministerpräsident lädt zu einem Autogipfel – und präsentiert anschließend zehn Punkte, die die Branche aus der Krise bringen sollen. Vieles davon müsste im Bund oder auf EU-Ebene umgesetzt werden.

    Von Maximilian Gerl
  • Geschenktipps von der bayerischen Regierungspartei
    :Ein Söder unterm Christbaum

    Weihnachten naht – und damit die Herausforderung Geschenk: Soll die Mama nicht wieder einen Gutschein bekommen, muss man sich frühzeitig ins Zeug legen. Und zum Beispiel bei der CSU einkaufen.

    Glosse von Maximilian Gerl
  • Wahlkampf
    :„Deutschland ohne Tempolimit“

    Die FDP Bayern hat 5000 Euro für die beste Wahlkampfidee ausgelobt. Wir hätten da einen Vorschlag.

    Glosse von Maximilian Gerl
  • SZ PlusJobs für Geflüchtete
    :„Wir wollen Mitarbeitergespräche auf Deutsch führen können“

    Wie bringt man Geflüchtete schnell in Arbeit? Die Augsburger Firma Greif Mietwäsche, bei der jeder zweite Mitarbeiter ausländische Wurzeln hat, weiß: mit Sprachkursen im Unternehmen selbst. Und einer Buslinie.

    Von Maximilian Gerl, Nina von Hardenberg
  • SZ PlusGeschichte Bayerns
    :Bayerns letzter Bergmann

    Jahrhundertelang wurde im Freistaat Bergbau betrieben. Hans Zapf aus Peißenberg kann davon erzählen, wie es unter Tage zuging - und wie er rechtzeitig auf seine innere Stimme hörte. Oder auf die Heilige Barbara.

    Von Maximilian Gerl
  • Wirtschaft in Bayern
    :Die Industrie im Warnstreik

    In ganz Bayern waren am Donnerstag Tausende Beschäftigte der Metall- und Elektrobranche in den Ausstand getreten. Es geht um mehr Lohn – und um ihre Jobs. Für den Freitag sind bereits neue Aktionen geplant.

    Von Maximilian Gerl
  • Wirtschaft
    :Eine gute und eine schlechte Nachricht vom bayerischen Arbeitsmarkt

    Während die Arbeitslosenquote in Bayern steigt, gibt es positive Signale bei den Ausbildungen. Doch die Herausforderungen wachsen weiter.

    Von Maximilian Gerl
  • SZ PlusMeinungBayern
    :Die CSU kopiert Trump. Damit hilft sie nur den Radikalen

    Kommentar von Maximilian Gerl