Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Josef Kelnberger

Josef Kelnberger

Korrespondent in Brüssel

  • E-Mail an Josef Kelnberger schreiben
Josef Kelnberger wurde am 8. April 1961 in Straubing geboren. Er studierte Politik, Soziologie und Volkswirtschaft, arbeitete für die Passauer Neue Presse sowie den Münchner Merkur, ehe er 1990 zur Süddeutschen Zeitung stieß. Für das Sportressort berichtete er als Reporter über Olympische Spiele, Fußball-Weltmeisterschaften und viele andere Großereignisse, verantwortete außerdem Sonderprojekte wie die WM-Bibliothek der SZ. Vom Jahr 2010 an betreute Josef Kelnberger die Seite Zwei, das Thema des Tages. Von September 2014 bis Mai 2018 berichtete er als politischer Korrespondent aus Stuttgart, danach schloss er sich dem Meinungsressort an. Seit 1. September 2021 berichtet er als Korrespondent aus Brüssel.

Neueste Artikel

  • Belgien
    :„Wir fahren Brüssel gegen die Wand“

    Die EU solle sich die belgische Kompromisskultur zum Vorbild nehmen, heißt es häufig. Das politische Chaos in der Hauptstadt zehn Monate nach der Regionalwahl zeigt: lieber nicht!

    Von Josef Kelnberger
  • Belgien
    :Der Prinz, der so gerne eine Ich-AG wäre

    Laurent von Belgien beschäftigt mal wieder die Gerichte: Er will als selbständiger Unternehmer anerkannt werden. Aber nicht erst seit diesem Prozess drängt sich die Frage auf, ob da etwas grundsätzlich schiefgelaufen ist in diesem Leben.

    Von Josef Kelnberger
  • MeinungEU
    :Willkommen zurück, Deutschland!

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • Künstliche Intelligenz
    :Europa first – die EU entdeckt die KI

    Der Kontinent soll beim Einsatz künstlicher Intelligenz unabhängig von den USA und China werden. Dazu will die EU fünf „Gigafabriken“ fördern – und Regeln beseitigen, die sie erst vor Kurzem beschlossen hat.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • Belgien
    :Sanierung auf die harte Tour

    Belgien zählt zu den europäischen Staaten mit den höchsten Schulden und den geringsten Militärausgaben. Die neue Regierung will das ändern – ist jedoch mit einer Welle von Streiks konfrontiert.

    Von Josef Kelnberger
  • Peer Steinbrück bei "Markus Lanz"
    :Eine Sendung zum Fürchten

    Will  Donald Trump gemeinsam mit Xi und Putin Europa zerstören? Am Abend, als der US-Präsident seine neuen Zölle verkündet, zeichnet Peer Steinbrück bei Lanz ein dystopisches Bild der Welt.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • EU
    :Le Pens Schatten über Brüssel

    Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • MeinungRechtsstaat
    :Erdoğan ist ein Schurke, aber er ist Europas Schurke

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • Belgien
    :Warum immer wieder so viel Bargeld? Warum immer wieder die EU?

    Aus Belgien ist man ja einiges gewohnt, aber dass jetzt gegen Didier Reynders ermittelt wird, der in der EU mal zuständig war für die Aufklärung von Korruptionsfällen, klingt fast nach einer politischen Satire. Ist es aber nicht.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger (Text) und Jan A. Staiger (Fotos)
  • EU
    :Hat Huawei Europaabgeordnete bestochen?

    Die belgische Justiz verdächtigt den chinesischen Konzern, EU-Parlamentarier gekauft zu haben. Am Donnerstag gab es mehrere Hausdurchsuchungen und Festnahmen.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • Zollstreit mit den USA
    :Die EU will hart zurückschlagen – vor allem im Trump-Milieu

    Donald Trump erhöht die Zölle auf Stahl und Aluminium – die Antwort Europas folgt direkt. Betroffen sind nicht nur Motorräder und Erdnussbutter, die EU hat sich auch Überraschendes einfallen lassen.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • Migration
    :EU stellt strengeres Abschiebegesetz vor

    Die Kommission will härtere Strafen für ausreisepflichtige Migranten, wenn sie nicht mit den Behörden zusammenarbeiten. Mitgliedstaaten sollen Haftzentren außerhalb der Union schaffen dürfen.

    Von Josef Kelnberger
  • MeinungVerteidigung
    :Europa bringt sich in Sicherheit

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • Trump und die EU
    :Europa hofft auf ein entfesseltes Deutschland

    Friedrich Merz scheint bereit zu sein, Macrons französisches Sendungsbewusstsein mit deutschem Geld zu hinterlegen. Donald Trump soll verstehen: Diese EU muss man ernst nehmen.

    Von Josef Kelnberger
  • Ukraine-Sondergipfel
    :Die EU geht ohne Orbán voran

    Die Staats- und Regierungschefs sichern der Ukraine bei einem Sondergipfel in Brüssel dauerhafte Unterstützung zu - einer allerdings schert aus:  Orbán fühlt sich als europäischer Statthalter von Donald Trump.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger
  • Sicherheitspolitik
    :Vereint abwehrbereit?

    Die EU ist auf dem Weg, eine Verteidigungsunion zu werden. Das war noch vor wenigen Wochen fast undenkbar. Jetzt will die Kommission 800 Milliarden Euro für Rüstungsausgaben mobilisieren und die Abhängigkeit von den USA schnell verringern.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger
  • Ukraine-Gipfel der EU
    :Macron bietet Schutz durch Atomschirm an

    „Die Zukunft Europas darf nicht in Washington oder Moskau entschieden werden“, sagt der französische Präsident in einer dramatischen TV-Ansprache. Vor Beginn des Ukraine-Gipfels versucht Emmanuel Macron, den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán von seiner Blockadehaltung abzubringen.

    Von Josef Kelnberger
  • Krieg in der Ukraine
    :Selenskij beugt sich Trump

    Der ukrainische Präsident drückt sein "Bedauern" für den Eklat im Weißen Haus aus .

    Von Peter Burghardt und Josef Kelnberger