Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Josef Kelnberger

Josef Kelnberger

Korrespondent in Brüssel

  • E-Mail an Josef Kelnberger schreiben

Josef Kelnberger wurde am 8. April 1961 in Straubing geboren. Er studierte Politik, Soziologie und Volkswirtschaft, arbeitete für die Passauer Neue Presse sowie den Münchner Merkur, ehe er 1990 zur Süddeutschen Zeitung stieß. Für das Sportressort berichtete er als Reporter über Olympische Spiele, Fußball-Weltmeisterschaften und viele andere Großereignisse, verantwortete außerdem Sonderprojekte wie die WM-Bibliothek der SZ. Vom Jahr 2010 an betreute Josef Kelnberger die Seite Zwei, das Thema des Tages. Von September 2014 bis Mai 2018 berichtete er als politischer Korrespondent aus Stuttgart, danach schloss er sich dem Meinungsressort an. Seit 1. September 2021 berichtet er als Korrespondent aus Brüssel.

Neueste Artikel

  • SZ PlusTerror der Hamas
    :"Neu ist, dass sie auch Kinder morden, gezielt"

    Gutachter Hugo Micheron spielte eine tragende Rolle im Prozess "V 13" zu den Attentaten in Paris im Jahre 2015. Ein Gespräch in Paris - zur neuen Logik des Terrors durch die Hamas und die Gefährdungslage in Deutschland.

    Interview von Josef Kelnberger und Oliver Meiler
  • Niger kündigt Flüchtlingsdeal
    :Der Stoff, aus dem Europas Albträume sind

    Die Junta in Niger steigt aus dem Migrationsabkommen mit der EU aus - und nähert sich gleichzeitig Russland an. Europa droht eine offene Fluchtroute durch die Sahara. Hätte Brüssel den Deal retten können?

    Von Josef Kelnberger und Paul Munzinger, Kapstadt
  • Antisemitismus in Belgien
    :"Eine unaussprechliche Tat"

    Im belgischen Charleroi haben Unbekannte 85 jüdische Gräber geschändet. Jüdische Bürger beklagen daraufhin eine "Explosion" antisemitischer Übergriffe und kritisieren die Regierung massiv: Sie nehme zu viel Rücksicht auf die Muslime im Land.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusEuropäische Union
    :Brüssel im kalten Wind von rechts

    Auch ein Ministerpräsident Wilders würde die EU nicht sofort in ihren Grundfesten erschüttern. Aber schon jetzt ist zu beobachten, dass sie ihre Mitte verliert - zum Beispiel im Ringen um den Grünen Deal.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusMerz bei "Maischberger"
    :Wünsch-dir-was mit Friedrich Merz

    Der Oppositionsführer gibt dem Krisenkanzler Scholz ein paar Spartipps, sagt aber ausdrücklich: Er ist bereit für Neuwahlen, auch jetzt sofort.

    Von Josef Kelnberger
  • SZ PlusCold Case
    :Die Tote mit dem Blumen-Tattoo

    Die Polizei will nach vielen Jahren die Identität von 22 weiblichen Mordopfern in Deutschland, Belgien und den Niederlanden endlich klären. Mithilfe der Bevölkerung. Nun gibt es einen ersten Erfolg.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusLuxemburg
    :Die neue Rolle des Luc Frieden

    Seine Gegner zeichnen das Bild eines beinharten Wirtschaftsliberalen - doch die Wählerinnen und Wähler vertrauen ihm. Nun ist er Luxemburgs Premier.

    Von Josef Kelnberger
  • SZ PlusUnkrautvernichter
    :Jetzt droht auch noch ein Ampel-Streit bei Glyphosat

    Die EU-Staaten finden keine gemeinsame Position, nun kann die Kommission die Zulassung im Alleingang um zehn Jahre verlängern. Agrarminister Özdemir jedoch beharrt auf einem nationalen Verbot - sehr zum Ärger der FDP.

    Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger
  • SZ PlusUnkrautvernichtungsmittel
    :Der Weg ist frei für weitere zehn Jahre Glyphosat

    Die EU-Mitgliedstaaten können sich einfach nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Damit kann die EU-Kommission nun ihren eigenen Vorschlag umsetzen - und die Zulassung verlängern.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • Spanien
    :Stoppt die EU Pedro Sánchez?

    EVP-Chef Weber organisiert Widerstand gegen den Pakt von Spaniens sozialdemokratischem Ministerpräsidenten mit katalanischen Separatisten. Es geht um Rechtsstaatlichkeit - und die Macht in Brüssel.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusGrüne
    :Banger Blick nach Straßburg

    Der Partei droht bei der Europawahl 2024 ein herber Rückschlag. Hinter den Kulissen läuft ein hartes Ringen um die besten Listenplätze - und damit auch um den künftigen Kurs.

    Von Markus Balser und Josef Kelnberger, Berlin, Brüssel
  • Europäische Union
    :Zurück zur Natur

    Moore vernässen, Wälder aufforsten: Die EU einigt sich auf umfassende Maßnahmen zur Renaturierung - allerdings unter Vorbehalt. Alle Blicke richten sich nun auf die EVP von Manfred Weber.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • Migration
    :Ruanda an der Adria

    Zwei Aufnahmezentren für 40 000 Bootsflüchtlinge in Albanien - wie Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni die Migrationspolitik der EU umkrempeln will.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ Plus"Hart aber fair"
    :Leberkäse, Alkohol und Menschenwürde

    Louis Klamroth betreibt den üblichen Gemischtwarenladen der deutschen Migrationsdebatte, zu dem neuerdings "Ruanda" gehört. Er versucht es auch mit Humor.

    Von Josef Kelnberger
  • Migration: Flüchtlinge in einem Boot im Mittelmeer

    SZ PlusMeinungMigration
    :Ruanda wird's nicht richten

    Asylverfahren in Afrika - ach, wie klingt das zielführend und gewinnbringend. Für Deutschland zumindest. Tatsächlich aber wirft diese Idee nur Fragen auf, löst aber kein Problem.

    Kommentar von Josef Kelnberger, Brüssel
  • Gipfel in Brüssel
    :Europa zwischen zwei Kriegen

    Olaf Scholz beharrt darauf: Die EU darf in ihrer Unterstützung für die Ukraine nicht nachlassen. Aber woher soll das Geld kommen? Viktor Orbán stellt sich quer.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusMigration
    :Ägypten helfen, um Europa zu schützen

    Der Brüsseler EU-Gipfel ist auch geprägt von der Sorge, der Nahostkonflikt könne noch mehr Menschen zur Flucht Richtung EU veranlassen.

    Von Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusMeinungBelgien
    :Ein Land, das Angst macht

    Nach dem neuerlichen Terroranschlag flammt die Debatte auf, ob dies ein gescheiterter Staat ist? Jedenfalls: Das Versagen hat System.

    Kommentar von Josef Kelnberger