Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Josef Kelnberger

Josef Kelnberger

Korrespondent in Brüssel

  • E-Mail an Josef Kelnberger schreiben
Josef Kelnberger wurde am 8. April 1961 in Straubing geboren. Er studierte Politik, Soziologie und Volkswirtschaft, arbeitete für die Passauer Neue Presse sowie den Münchner Merkur, ehe er 1990 zur Süddeutschen Zeitung stieß. Für das Sportressort berichtete er als Reporter über Olympische Spiele, Fußball-Weltmeisterschaften und viele andere Großereignisse, verantwortete außerdem Sonderprojekte wie die WM-Bibliothek der SZ. Vom Jahr 2010 an betreute Josef Kelnberger die Seite Zwei, das Thema des Tages. Von September 2014 bis Mai 2018 berichtete er als politischer Korrespondent aus Stuttgart, danach schloss er sich dem Meinungsressort an. Seit 1. September 2021 berichtet er als Korrespondent aus Brüssel.

Neueste Artikel

  • Europaparlament
    :Von der Leyen übersteht Misstrauensvotum

    Für die EU-Kommissionspräsidentin geht die von rechten Abgeordneten initiierte Vertrauensabstimmung im Europaparlament glimpflich aus.  Die Sozialdemokraten zeigen sich am Ende doch solidarisch. Das hat einen Preis.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • Abstimmung über von der Leyen
    :Ein EU-Spektakel von zweifelhaftem Nutzen

    Die Sozialdemokraten blasen zum Angriff auf Ursula von der Leyen und Manfred Weber – und bleiben doch in der Defensive. Was hinter der merkwürdigen Vertrauensabstimmung im Europaparlament steckt.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • MeinungEuropa
    :Der Misstrauensantrag gegen von der Leyen kann nützlich sein

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • Europaparlament
    :Warum Ursula von der Leyen in Bedrängnis ist

    Die Kommissionspräsidentin muss sich am Donnerstag im Parlament einem Misstrauensvotum stellen. Es geht dabei um ihre Amtsführung, aber auch um Manfred Weber.

    Von Josef Kelnberger
  • Grenzkontrollen
    :Der große Test für die Reisefreiheit in Europa

    Immer mehr europäische Länder führen Grenzkontrollen ein: Nach Polen zieht wohl auch Belgien nach. Die EU reagiert machtlos – und ein Gipfel auf der Zugspitze soll weitere Verschärfungen in der Asylpolitik bringen.

    SZ PlusVon Markus Balser und Josef Kelnberger
  • EU-Gipfel
    :Fico blockiert Pläne für neue Russland-Sanktionen

    Zum 18. Mal will die EU ein Sanktionspaket schnüren, um Russland zum Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu bewegen. Doch es gibt ein Problem.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger und Hubert Wetzel
  • MeinungNahost
    :Die EU muss das Abkommen mit Israel aussetzen, wenn sie sich selbst ernst nimmt

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • EU-Migrationspolitik
    :Merz schließt sich dem Lager der Hardliner an

    Auf seinem ersten Brüsseler Gipfel sucht der Bundeskanzler beim Thema Migration die Nähe zu Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Diskutiert werden „innovative Ideen“, um flüchtende Menschen von Europa fernzuhalten.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • „Maischberger“
    :Warum das Klingbeil-Lächeln Hoffnung macht

    Finanzminister Klingbeil verspricht bei Maischberger, dem CSU-Chef Söder zwei Herzenswünsche zu erfüllen – und sieht sogar dem SPD-Parteitag mit Gelassenheit entgegen. Die Gastgeberin zeigt sich beeindruckt.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • Pride in Ungarn
    :Eine Parade als Demo gegen Viktor Orbán

    Eine EU-Kommissarin und mehrere Dutzend Europaabgeordnete wollen bei der Pride in Budapest mitfeiern. Die große Frage lautet: Ärgert das Regierungschef Orbán – oder freut er sich heimlich?

    Von Josef Kelnberger und Verena Mayer
  • EU und der Gaza-Konflikt
    :Wadephul blockiert Sanktionen gegen Israel

    Die Juristen der EU-Kommission kommen zu dem Ergebnis: Israel verstößt in Gaza gegen die Menschenrechte – und damit gegen das Assoziierungsabkommen. Der deutsche Außenminister will die Regierung Netanjahu trotzdem keinesfalls bestrafen.

    Von Josef Kelnberger
  • Tierwohl
    :Wie die EU Welpen und Kätzchen schützt

    Das Geschäft mit Hunden und Katzen ist außer Kontrolle geraten. Sogar von „Welpenfabriken“ ist die Rede. Die EU will nun den Haustieren, aber auch deren Käufern mehr Sicherheit geben.

    Von Josef Kelnberger
  • Hohe Schulden und steigende Zinslast
    :Geht Brüssel bald pleite?

    Der extreme Föderalismus in Belgien hat einen hohen Preis. Die Quittung kommt nun von den Ratingagenturen. Wie das ganze Land zum Sanierungsfall wird.

    Von Josef Kelnberger
  • Klimaschutz
    :Europa sucht ein Schlupfloch

    Brüssel arbeitet an einem ehrgeizigen Klimaziel für 2040: minus 90 Prozent Treibhausgase. Doch der Ehrgeiz könnte verpuffen. Das hat auch mit der neuen Koalition in Berlin zu tun.

    SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger
  • Migration
    :Sind Europas Richter zu weich gegenüber Flüchtlingen?

    Giorgia Meloni und andere Regierungschefs haben den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte kritisiert. Unangemessen? Eine ehemalige Richterin findet: Nein, der Schutz von Migranten gehe manchmal zu weit.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch und Josef Kelnberger
  • MeinungEuropäische Union
    :Verteidigung, Asyl, Klima – das alles wird großen Mut von Europa erfordern

    SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger
  • Brüssel
    :Der Junge, der im Park starb

    Der elfjährige Fabian fährt in Brüssel mit einem Roller durch den Park. Die Polizei verfolgt ihn – und er verunglückt tödlich. Ein Zufallsopfer. Der Fall aber zeigt: Die Jagd nach jugendlichen Drogendealern eskaliert in der Stadt.

    SZ PlusVon Josef Kelnberger
  • EU-Kommission
    :„Die Ukraine braucht ihre Menschen wieder“

    Die EU-Kommission schlägt vor, den Schutz für ukrainische Flüchtlinge bis 2027 zu verlängern – und will zugleich Anreize für die Rückkehr geben.

    Von Josef Kelnberger