Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jörg Häntzschel

Kulturkorrespondent, New York Feuilleton

  • Plattform X-Profil von Jörg Häntzschel
  • E-Mail an Jörg Häntzschel schreiben
Jörg Häntzschel, 1968 in München geboren, hat in Berlin, Frankreich und London Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Romanistik studiert. Seine Arbeit als Journalist begann er 1995 bei der taz. Seitdem schrieb er unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, Die Zeit, die Bauwelt, Architectural Digest, Geo, 032c und Monopol. Für die SZ arbeitet er seit 1998, zunächst aus London, dann bis 2012 als Kulturkorrespondent in New York. Er ist Redakteur im Feuilleton.

Neueste Artikel

  • SZ PlusUSA-Doku im Ersten
    :Gemüse schnippeln und über Trump streiten

    Amerika vor der Wahl: „Tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni besucht für eine ARD-Doku wieder die USA – und die eigenen Verwandten.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusKulturhauptstadt
    :Chemnitz geht in Therapie

    Die Europäische Kulturhauptstadt stellt ihr überbordendes Programm für das kommende Jahr vor. Es richtet sich vor allem an die Bewohner der Stadt.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusExklusivBayerns Umgang mit NS-Raubkunst
    :Klee, Picasso und die ablaufende Zeit

    Die Erben des legendären jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim ringen mit Bayerns Kunstminister Blume um drei große Kunstwerke. Verschleppt er die Rückgabe?

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusBuchmesse: Zwei italienische Kolonialismus-Romane
    :Müllhaufen und Männerspielplatz

    In Italiens kollektivem Bewusstsein ist die Kolonialgeschichte kaum verankert – Igiaba Scego und Giulia Caminito beschäftigen sich in ihren Romanen mit ihr auf völlig unterschiedliche Weise.

    Von Jörg Häntzschel
  • Nazi-Kunstraub
    :Wem gehört die von Nazis gestohlene Kunst in deutschen Museen?

    Bund, Länder und Kommunen haben sich auf ein Schiedsgericht für NS-Raubkunst geeinigt. Bedeutende Neuerung: die „einseitige Anrufbarkeit“.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusNS-Raubkunst
    :Wiedergutmachung im Hinterzimmer

    Wie geht Deutschland künftig mit NS-Raubkunst um? Das wollen Bund, Länder und Kommunen am Mittwoch nach langen Beratungen verkünden. Trotz einiger Verbesserungen für die Opfer kommt nur eine Notlösung heraus.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusCentre Pompidou
    :Diese Ausstellung war überfällig

    Von „Krazy Kat“ bis „Persepolis“, von „funnies“ für Kinder bis zur Graphic Novel: Das Centre Pompidou in Paris zeigt die wohl größte Comic-Ausstellung, die es je gab. Ein Statement.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusPatrick Deneen bei Richard David Precht
    :Beschwören wir den Untergang

    Bei „Precht“ preist im ZDF ein erzkonservativer US-Politologe Viktor Orbáns Familienpolitik. Und rühmt Trumps Republikaner als Korrektiv zum Kapitalismus. Der Fernsehphilosoph hat nicht viele Fragen.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusReihe „heimaten“ im Haus der Kulturen der Welt
    :Wem gehört Deutschland?

    Das Berliner Haus der Kulturen zeigt die ambitionierte Reihe „heimaten“ über deutsche Identitäten – im Plural, bitte schön.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusKritik an Kürzungen im Kulturetat
    :Wer hat, dem wird gegeben

    Der Bundeskulturetat soll 2025 leicht wachsen, doch mehr Geld bekommen vor allem die großen Institutionen. Die freie Szene protestiert – denn Claudia Roth wollte sie doch fördern.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusKulturhauptstadt Chemnitz
    :Macht bitte wieder mit

    Die Straßen sind leer, die Bevölkerung schrumpft und Chemnitz kämpft gegen seinen Ruf als Hochburg der Rechten. Wie es sich 2025 als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren will, legt schwelende Konflikte offen. Ein Besuch.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusRhetorik im US-Wahlkampf
    :Donald Trump und das W-Wort

    Die Demokraten nennen Trump nun „weird“. Damit geben sie jegliche inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Republikaner auf - und beweisen, wie lernfähig sie sein können.

    Von Jörg Häntzschel
  • Aktuelles Lexikon
    :Welterbe

    Ein von der Unesco verliehener Status, der Stätten wie das Schweriner Residenzensemble besser schützen soll – und manchmal das Gegenteil bewirkt.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusUnesco-Liste
    :Das Residenzensemble Schwerin und Herrnhut sind Welterbe

    Die Unesco nimmt das Residenzensemble Schwerin, das sächsische Herrnhut und zwei weitere Siedlungen der protestantischen Freikirche ins Welterbe auf.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusKürzungen im Kulturbereich
    :Der Jo-Jo-Effekt

    Der Etat von Kulturstaatsministerin Claudia Roth steigt. Einzelne Posten werden dennoch stark gekürzt. Dagegen regt sich jetzt Widerstand.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusFavoriten der Woche
    :Mutiger als Erwachsene je sein könnten

    Kinderspiele in Videos von Francis Alÿs, eine Streichtrio-Entdeckung und eine Doku über den großen Herzensbrecher Tom Petty – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    Von Harald Eggebrecht, Jörg Häntzschel, Harald Hordych
  • SZ PlusZum Tod von Bill Viola
    :Der Digital-Altmeister

    Geburt, Leben und Tod waren die Themen seiner monumentalen Arbeiten. Der amerikanische Videokünstler Bill Viola ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

    Von Jörg Häntzschel
  • SZ PlusFrankreich
    :Das Pop-up-Olympia von Paris

    Erstmals trägt Paris die Olympischen Spiele in der Innenstadt aus. Ein urbanes Fest sollen sie werden – einladend, nachhaltig, sozial. Doch nicht alles läuft nach Plan. Ein Besuch.

    Von Jörg Häntzschel