Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Diesteldorf

Jan Diesteldorf

Korrespondent in Brüssel

  • Plattform X-Profil von Jan Diesteldorf
  • E-Mail an Jan Diesteldorf schreiben
Jan Diesteldorf, geb. Willmroth, Jahrgang 1988, berichtet als Brüssel-Korrespondent vor allem über die Wirtschafts- und Finanzpolitik der EU. Im Frankfurter SZ-Büro hatte er zuvor sechs Jahre lang die Banken und Finanzmärkte im Blick. Zuletzt beschäftigte er sich überwiegend mit Wirtschaftskriminalfällen, etwa mit dem Wirecard-Skandal und der Cum-Ex-Affäre. Diesteldorf absolvierte die Kölner Journalistenschule und studierte an der Universität zu Köln Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik. Nach einer Zeit als freier Autor für mehrere Zeitungen, Magazine und Online-Publikationen wechselte er Mitte 2014 zur SZ.

Neueste Artikel

  • SZ PlusEuropa
    :Kommt her, ihr Investoren

    Schulden für Panzer? Schön und gut. Ohne einen starken Kapitalmarkt werde das aber nichts, heißt es in Brüssel. Die EU soll deshalb attraktiver werden für private Geldgeber, steht sich aber mal wieder selbst im Weg.

    Von Jan Diesteldorf
  • Ukraine-Sondergipfel
    :Die EU geht ohne Orbán voran

    Die Staats- und Regierungschefs sichern der Ukraine bei einem Sondergipfel in Brüssel dauerhafte Unterstützung zu - einer allerdings schert aus:  Orbán fühlt sich als europäischer Statthalter von Donald Trump.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger
  • SZ PlusSicherheitspolitik
    :Vereint abwehrbereit?

    Die EU ist auf dem Weg, eine Verteidigungsunion zu werden. Das war noch vor wenigen Wochen fast undenkbar. Jetzt will die Kommission 800 Milliarden Euro für Rüstungsausgaben mobilisieren und die Abhängigkeit von den USA schnell verringern.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger
  • SZ PlusSchlüsselindustrie
    :Wie Brüssel die EU-Autohersteller wieder nach vorn bringen will

    Die europäische Autoindustrie steckt in der Krise, jetzt bietet die EU Hilfe an. Das Verbrenner-Aus aber bleibt – vorerst.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusMeinungEU
    :Die europäische Autoindustrie bekommt erst mal Schmerzmittel

    Kommentar von Jan Diesteldorf
  • Europas Verteidigung
    :Ursula von der Leyen will EU-Schulden für Aufrüstung

    Die Staaten Europas sollen rasch mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Dafür will die EU-Kommission jetzt hohe Milliardenbeträge mobilisieren.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusRüstung
    :Europas Aufrüstung: Wer soll das bezahlen?

    Die Europäer ringen im Eilverfahren um Hunderte Milliarden Euro für Panzer, Brücken und Flugabwehr. Auf einmal scheint einst Undenkbares möglich zu sein. Deutschland steht unter Zugzwang.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusUkraine-Krieg
    :Ran an Putins Milliarden?

    Die EU hat Teile des russischen Staatsvermögens eingefroren – nun weckt die Weltlage neue Begehrlichkeiten, das Geld zugunsten der Ukraine einzuziehen. Doch das ist äußerst schwierig.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusNachhaltigkeit
    :Wenn grüne Ambitionen zur Bürde werden

    Die Europäische Kommission hört auf das Wehklagen von Teilen der Wirtschaft. Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollen jetzt wieder fallen – das alles unter dem Schlagwort „Bürokratieabbau“.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusExklusivEU-Kommissarin Teresa Ribera
    :„Noch haben wir die Chance, die Industrie erfolgreich zu modernisieren“

    Teresa Ribera ist eine der mächtigsten Frauen Europas. Die spanische Sozialistin soll Europas Klimapolitik verteidigen und zugleich der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Das, sagt sie, sei überhaupt kein Widerspruch.

    Interview: Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger
  • SZ PlusNach der Bundestagswahl
    :Europa hofft auf deutsche Führung

    In Brüssel sind die Erwartungen an Olaf Scholz’ Nachfolger erdrückend. Friedrich Merz kann gut mit Emmanuel Macron. Viele hoffen, dass Berlin neben Paris eine Führungsrolle übernimmt und beide die Europäer hinter sich versammeln.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusMeinungVerteidigung
    :Wer sagt’s den Bürgern?

    Kommentar von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusVerteidigung
    :Europa steht vor der Gretchenfrage

    Unter Hochdruck müssen die Europäer über höhere Rüstungsausgaben entscheiden, Deutschland hat dabei die größte Last zu schultern. Eine schwere Hypothek für die nächste Bundesregierung – und Sprengstoff für die EU.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusEuropa
    :So will die EU zugleich das Klima und die Industrie retten

    Klimaschutz und Industriepolitik – beides will die Europäische Kommission versöhnen und obendrein die Energiekosten für Bürger und Firmen senken. Doch der neue Deal ist widersprüchlich.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusStrafzölle
    :„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“

    In der EU weiß man schon lange, dass der US-Präsident Zölle einsetzt, um zu bekommen, was er will. Doch jetzt plant Trump eine neue Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte.

    Von Jan Diesteldorf, Alexander Hagelüken und Alexander Mühlauer
  • Verteidigung
    :Warum Ursula von der Leyen die Schulden-Schleusen öffnet

    Die EU-Staaten ringen um höhere Militärausgaben, die Präsidentin der Europäischen Kommission will ihnen zusätzlichen Raum dafür geben. Für Deutschland führt das zu einer unbequemen Erkenntnis.

    Von Jan Diesteldorf
  • Europäische Union
    :Die Zeichen stehen auf Deregulierung

    Unternehmen sollen von Berichtspflichten zum Umweltschutz befreit und Auflagen für Bauern verringert werden. Für die EU-Kommission ist das lediglich ein Abbau von Bürokratie und überflüssigen Vorschriften.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusExklusivSteuerskandal
    :Das Rätsel der Cum-Ex-Beute: Spielt der Kronzeuge ein Verwirrspiel?

    Der wichtigste Zeuge will angeblich 50 Millionen Euro auf ein Treuhandkonto gelegt haben, um gestohlene Steuergelder zurückzuzahlen. Jetzt sagt er, das Geld sei leider nicht mehr da. Recherchen von WDR und SZ zeigen: Die Geschichte ist noch viel verrückter.

    Von Jan Diesteldorf und Nils Heck