Zum SZ-Autorenverzeichnis

Jan Diesteldorf

Korrespondent in Brüssel

  • Twitter-Profil von Jan Diesteldorf
  • E-Mail an Jan Diesteldorf schreiben

Jan Diesteldorf, geb. Willmroth, Jahrgang 1988, berichtet als Brüssel-Korrespondent über die Wirtschafts- und Finanzpolitik der EU. Zuvor arbeitete er sechs Jahre in Frankfurt am Main, war im dortigen SZ-Büro zuständig für die Berichterstattung über Banken und Finanzmärkte. Zuletzt beschäftigte er sich intensiv mit Wirtschaftskriminalfällen, darunter der Wirecard-Skandal und die Cum-Ex-Affäre. Diesteldorf absolvierte die Kölner Journalistenschule und studierte an der Universität zu Köln Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik. Nach einer Zeit als freier Autor für mehrere Zeitungen, Magazine und Online-Publikationen arbeitet er seit Mitte 2014 für die SZ.

Neueste Artikel

  • Europa
    :Sektflaschen brauchen keinen Aluhut mehr

    Bislang musste Schaumwein in der EU mit einer Folienkapsel versehen sein. Hartnäckige deutsche Winzer haben diesen Zwang zu Fall gebracht. Sehr zum Ärger der Industrie.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • Die Ökonomin Claudia Buch ist seit 2014 Vizepräsidentin der Bundesbank. Jetzt soll sie zur EZB wechseln. Christine Lagarde hatte Buchs umstrittene Nominierung verteidigt.

    EZB
    :EU-Parlament macht Bundesbank-Vize zur obersten Bankenaufseherin

    Claudia Buch soll neue Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank werden. Das ebnet einer anderen Kandidatin den Weg zu einem noch mächtigeren Posten.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • Klimaschutz
    :Genug gedämmt

    Noch vor einem Jahr wollte die Bundesregierung die geplante EU-Gebäuderichtlinie sogar verschärfen. Warum sie es sich jetzt sehr anders überlegt hat.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • Handelspolitik
    :Getreide aus der Ukraine darf wieder in die EU

    Die EU-Kommission erkennt in den Nachbarländern keine "Marktverzerrungen" mehr und hebt das Importverbot auf. Sehr zum Unmut von Polen, Ungarn und der Slowakei.

    Von Jan Diesteldorf und Viktoria Großmann, Brüssel/Warschau
  • SZ PlusMeinungEuropäische Union
    :Weiter, immer weiter

    Wohin will Ursula von der Leyen? In ihrer großen Rede in Straßburg ging es um alles, nur nicht um die Zukunft. Dabei gibt es Fragen, die sie dringend beantworten muss.

    Kommentar von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusBankenaufsicht
    :Diese Deutsche überwacht bald Europas wichtigste Banken

    Zuletzt gab es reichlich Gerangel um die Spitze der EU-Bankenaufsicht. Nun hat der EZB-Rat Bundesbank-Vizechefin Claudia Buch nominiert. Die Personalie ist jedoch umstritten.

    Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber, Frankfurt, Brüssel
  • SZ PlusWachstum
    :EU-Kommission rechnet mit Rezession in Deutschland

    Die Brüsseler Behörde hat ihre Konjunkturprognose für die EU deutlich nach unten korrigiert. Vor allem für die Bundesrepublik sind die Aussichten im laufenden Jahr düster.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • SZ PlusRecycling
    :Was Deutschland beim Müll von anderen lernen kann

    Weltmeister in der Abfalltrennung? Von wegen. In Italien lassen sich sogar volle Windeln weiterverwerten. Und in Japan gibt es viel mehr Abholsysteme als in Deutschland. Einblicke von SZ-Korrespondenten.

    Von Jan Diesteldorf, Thomas Hahn, Alexander Mühlauer, Ulrike Sauer und Kathrin Werner
  • Brüssel
    :Bundesländer werben für "Brückenstrompreis"

    In Brüssel fordern die deutschen Ministerpräsidenten die EU dazu auf, den Mitgliedstaaten Subventionen zu gestatten. Sie setzen die Bundesregierung damit unter Druck.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger, Brüssel
  • Apps
    :Diese Online-Dienste trifft das neue Digitalgesetz der EU

    Die Europäische Kommission beschneidet die Marktmacht von Facebook, Google und Microsoft. Jetzt ist klar, welche 22 Apps, Dienste und Betriebssysteme davon betroffen sind.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • SZ PlusEuropäische Union
    :Er war mächtig. Nun ist er mächtiger

    Didier Reynders folgt als Wettbewerbskommissar der EU auf die Dänin Margrethe Vestager. Vorerst jedenfalls.

    Von Jan Diesteldorf
  • SZ PlusMeinungUrsula von der Leyen
    :Dieser Urlaub war politisch

    Die EU-Kommissionspräsidentin verbringt freie Tage bei Griechenlands Premier Mitsotakis. Das wirft einige Fragen auf.

    Kommentar von Jan Diesteldorf
  • EU-Flotte
    :Feuerwehr von oben

    Weil in Europa viele Wälder brennen, schafft die EU erstmals eigene Löschflugzeuge an. Auch die Mitgliedsstaaten helfen sich mit Maschinen aus - zwei davon stehen in Deutschland.

    Von Jan Diesteldorf
  • Corona-Hilfsfonds
    :Die Milliardenblase

    Italien könnte enorme Summen von der EU abrufen. Aber die Brüsseler Behörden verweigern oft die Auszahlung. Denn die Regierung in Rom schafft es einfach nicht, die Projekte umzusetzen.

    Von Marc Beise und Jan Diesteldorf, Brüssel/Rom
  • SZ PlusMigration
    :Von Menschen und Paragrafen

    Die EU setzt auf Verträge mit Ländern am Mittelmeer, um die Flüchtlingszahlen zu senken. Das Tunesien-Abkommen soll die Blaupause dafür sein. Doch jetzt gibt es Zweifel daran, ob der Vertrag überhaupt rechtmäßig zustande gekommen ist.

    Von Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger, Brüssel
  • SZ PlusEU-Gesetze
    :Der Kampf gegen Verpackungsmüll wird zur Lobbyschlacht

    Die EU bastelt an einer revolutionären Müll-Reform, die alle Verpackungen betrifft - vom Müsliriegel bis zur Großmaschine. Die Industrie ist entsetzt. Hinter den Kulissen rumort es gewaltig. 

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • Strommärkte
    :Der Widerspenstigen Zähmung

    Langfristige Verträge, Preiskorridore und ein Verbot von Kundensperren: Wie die EU die Strompreise in den Griff bekommen und die Verbraucher vor Krisen schützen will.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel
  • SZ PlusEuropäische Union
    :Was tun mit dem eingefrorenen Vermögen der russischen Zentralbank?

    Etwa zwei Drittel des eingefrorenen Auslandsvermögens der Bank liegen in der EU. Das Geld weckt in Kiew Begehrlichkeiten. Es lagen bereits diverse Optionen auf dem Tisch. Ein Überblick.

    Von Jan Diesteldorf, Brüssel