Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Jan Diesteldorf

Jan Diesteldorf

Korrespondent in Brüssel

  • Plattform X-Profil von Jan Diesteldorf
  • E-Mail an Jan Diesteldorf schreiben
Jan Diesteldorf, geb. Willmroth, Jahrgang 1988, berichtet als Brüssel-Korrespondent vor allem über die Wirtschafts- und Finanzpolitik der EU. Im Frankfurter SZ-Büro hatte er zuvor sechs Jahre lang die Banken und Finanzmärkte im Blick. Zuletzt beschäftigte er sich überwiegend mit Wirtschaftskriminalfällen, etwa mit dem Wirecard-Skandal und der Cum-Ex-Affäre. Diesteldorf absolvierte die Kölner Journalistenschule und studierte an der Universität zu Köln Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Energie- und Umweltökonomik. Nach einer Zeit als freier Autor für mehrere Zeitungen, Magazine und Online-Publikationen wechselte er Mitte 2014 zur SZ.

Neueste Artikel

  • Kläranlagen
    :Streit um unsichtbares Gift im Wasser

    In deutschen Flüssen schwimmen krank machende Chemikalien aus Medikamenten und Reinigungsmitteln. Kläranlagen müssen das Wasser besser filtern, so schreibt es ein neues EU-Gesetz vor. Die Kosten soll die Industrie tragen – doch die denkt nicht daran. Zahlen am Ende die Verbraucher?

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Claudia Henzler
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Trumps Zölle: Selbst ein Deal wird schlimme Folgen haben für die EU

    Seit gut 90 Tagen verhandeln EU und USA über Zölle. Jetzt könnte eine Einigung kurz bevor stehen.

    Von Jan Diesteldorf, Johannes Korsche
  • Handel
    :Die EU hat im Zollstreit mit Trump nicht mehr viel zu gewinnen

    Am Ende einer 90-tägigen Pause im Handelskonflikt mit den USA stellen sich die Europäer auf einen teuren Deal ein. Den Großteil der Zölle wird Trump wohl beibehalten.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Europa-USA
    :EU strebt „Grundsatzvereinbarung“ im Zollstreit mit Trump an

    Im Handelskonflikt mit den USA dringt Friedrich Merz auf einen schnellen Deal. Die Zeit drängt, denn kommende Woche endet die vorübergehende Pause im Zollkonflikt. In Brüssel nehmen manche die Einmischung des Kanzlers als deutschen Egoismus wahr.

    Von Jan Diesteldorf
  • MeinungEuropa
    :Das Klima erlaubt nicht viel Pragmatismus

    SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf
  • Klima
    :EU verwässert ihre Ambitionen beim Klimaschutz

    Der Ausstoß von Treibhausgasen soll bis 2040 um 90 Prozent sinken – gesetzlich vorgeschrieben. Doch unter politischem Druck macht die EU-Kommission das Ziel weicher, als es Wissenschaftler empfehlen.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Zollpolitik
    :Handelsabkommen soll der Ukraine den Weg in die EU ebnen

    Nach dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine hatte die EU ihre Zölle auf Produkte aus dem Land vorübergehend ausgesetzt. Jetzt soll eine Dauerlösung her, die auch Europas Bauern besänftigt.

    Von Jan Diesteldorf
  • Zollstreit
    :EU schlägt neue weltweite Handelsallianz vor – ohne die USA

    Trump missachtet die Welthandelsorganisation WTO. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt nun eine Alternative ins Spiel – und bekommt gleich Zuspruch.

    SZ PlusVon Juri Auel und Jan Diesteldorf
  • Merz in Brüssel
    :Mut zur Alphatier-Ausstrahlung

    Friedrich Merz erlebt seinen ersten EU-Gipfel und pflegt einen deutlich anderen Stil als sein Vorgänger: Mit ihm als Kanzler tritt Deutschland in Europa wieder dominanter auf.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Industrie
    :EU-Kommission erlaubt mehr Staatshilfen für den grünen Wandel

    Brüssel gestattet den umstrittenen Industriestrompreis. Ein neuer Rahmen für Subventionen soll mehr Geld für die Klimawende frei machen. Kritiker warnen vor einer Subventionsorgie.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Gesetz gegen Greenwashing
    :Von der Leyens Koalition wackelt

    Die EU wollte Verbraucher vor unlauterer Werbung mit Umwelt-Versprechen schützen. Jetzt wird das Regelwerk kurz vor dessen Beschluss abgeräumt, und zwischen den europäischen Institutionen knallt es.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • EU-Initiative
    :Europa soll endlich eigene Tech-Champions bekommen

    Die EU-Kommission will Wachstumsfirmen stärker fördern, und die Europäische Investitionsbank gibt Milliarden für Tech-Unternehmen aus. Schafft es Europa jetzt endlich, zu den USA und China aufzuschließen?

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • ExklusivSteuern
    :Wie der Finanzriese Blackrock seine Steuerlast kleinrechnet

    Der US-Finanzkonzern ist anscheinend sehr kreativ darin, Steuern zu vermeiden. Das machen viele Konzerne, allerdings: Bei Blackrock arbeitete bis vor ein paar Jahren ein gewisser Friedrich Merz.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Erdgas
    :Raus aus der Russland-Falle

    Die EU will bis Ende 2027 komplett ohne russisches Gas auskommen. Ein graduelles Importverbot soll es richten. Doch schon stellen sich mindestens zwei Mitgliedstaaten quer.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • MeinungKrieg in der Ukraine
    :Europa beendet eine Politik der Schande – aber noch nicht jetzt

    SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf
  • EU-Haushalt
    :Brüssel soll mehr leisten, aber nicht mehr kosten

    Auf die Europäische Union kommt ein langer Streit um Geld zu: Die Gespräche über den neuen mehrjährigen EU-Haushalt gehen los. Vorab zieht die Bundesregierung rote Linien. Und fordert mehr EU-Geld für die Aufrüstung.

    Von Jan Diesteldorf
  • Finanzen
    :Klingbeil bekommt Hausaufgaben aus Brüssel

    Die EU-Kommission macht Druck auf die neue Bundesregierung, die richtige Balance aus Reformen und Investitionen zu finden. Die Berliner Schuldenpläne winkt Brüssel wohl durch – stellt aber Forderungen.

    SZ PlusVon Jan Diesteldorf
  • Aktuelles Lexikon
    :Kreditverbriefung

    Ein einfacher Trick der Banken, um ihre Bilanzen zu entlasten. Das ist allerdings schon einmal gründlich schiefgegangen. Die EU will ihn nun gleichwohl wieder zulassen.

    Von Jan Diesteldorf