Tennis:Torte und Titel für Djokovic
Federer in Reha, Nadal mit Fußbeschwerden: Novak Djokovic dagegen gewinnt in Rom sein 1000. Match als Profi - und reist nun als Favorit zu den French Open.
Gerald Kleffmann wurde 1970 in New York, USA, geboren. Er studierte Kommunikationswissenschaft, Medienrecht und Markt- und Werbepsychologie an der LMU in München und war danach Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Bei der Süddeutschen Zeitung ist er seit 2002 Redakteur im Ressort Sport. Er betreut die Disziplinen Tennis und Golf.
Federer in Reha, Nadal mit Fußbeschwerden: Novak Djokovic dagegen gewinnt in Rom sein 1000. Match als Profi - und reist nun als Favorit zu den French Open.
Carlos Alcaraz wird als die derzeit größte Nummer im Männertennis gehandelt. Das bedeutet nicht automatisch, dass die Zeit von Djokovic und Nadal vorbei ist - doch Alcaraz hebt seinen Sport auf ein neues Niveau.
Der frühere Wimbledon-Sieger Michael Stich präsentiert in einer Galerie seine erste Ausstellung. Ein Gespräch über den Künstler im Tennisspieler, Improvisation zwischen den Linien - und ein Bild namens "Rabbit and the Egg".
In Sabine Lisickis Knie war "wirklich alles gerissen", wie die frühere Wimbledon-Finalistin erklärt. Nach 18 Monaten hat sie wieder ein Turnier gespielt - nun spricht sie über die emotionale Rückkehr und die Hoffnung auf eine spezielle Wildcard.
Kevin Krawietz und Andreas Mies melden sich eindrucksvoll zurück und gewinnen auch in München das Doppelturnier. Im Einzel sichert sich das dänische Talent Holger Rune seinen ersten ATP-Titel.
Nein, Boris Becker ist weder Opfer seiner einmaligen Lebensgeschichte noch seiner vielen Berater. Dass er nun ins Gefängnis muss, hat er sich selbst zuzuschreiben. Dennoch ist Häme unangebracht.
Der Kölner Oscar Otte, 28, spielt sich mit Leidenschaft ins Halbfinale des Münchner ATP-Turniers - und rückt nun gar in die Top 50 der Weltrangliste vor.
Für Emil Ruusuvuori, 23, war der Weg ins Profitennis mühsam - in seinem Land träumen die meisten eher von einer Eishockeykarriere.
Alexander Zverev findet in München zwar den Spaß wieder, doch bei der klaren Niederlage gegen den jungen Dänen Holger Rune spielt er erschreckend schwach.
Der 38-jährige Tennisprofi sorgt sich um die Zukunft des deutschen Männertennis und möchte seine Erfahrung an Talente weitergeben - der DTB ist offen für Gespräche.
Miomir Kecmanovic, 22, pirscht sich in der Weltrangliste nach oben. Er hat einen prominenten Trainer und sagt: "Meine Eltern haben so viel für mich geopfert."
Hysterie next level: 15 Monate nach seinem schlimmen Autounfall will Tiger Woods tatsächlich beim Masters in Augusta starten. Schon bei den Proberunden wird der 46-Jährige von Tausenden Zuschauern wie ein Erlöser begleitet.
Die ATP will Disziplinlosigkeiten auf dem Platz schneller und härter bestrafen. Ein notwendiger Schritt: Der Tennissport lebt von Emotionen - doch zu oft haben Profis zuletzt Grenzen des Hinnehmbaren überschritten.
Alexander Zverev rumpelt vor sich hin und scheitert auch beim Turnier in Miami. Ein renommierter spanischer Coach kann ihm auf die Schnelle nicht helfen - es scheint, als gebe es innerlich einiges zu verarbeiten.
Martin Kaymer setzt seine Saisonvorbereitung in Florida fort und richtet den Fokus vor allem auf die europäischen Turniere. Dort will er in Topform sein - auch bei den BMW International Open.
Ashleigh Barty gelingt ein Kunststück: Mit 25 Jahren beendet sie selbstbestimmt ihre Karriere - aus einem Moment der Stärke heraus, nicht aus einem Moment der Schwäche. Doch für das Tennis ist ihr Rückzug eine Zäsur.
Beim Masters-Turnier in Indian Wells liefert der Australier dem Spanier Rafael Nadal einen großen Kampf, doch am Ende dreht sich alles um einen Wutausbruch. Will er sein Bad-Boy-Image zurück?
Die Tennistour lässt Alexander Zverev nach dessen Ausraster gegen den Schiedsrichter in Acapulco auf Bewährung weiterspielen. Damit versäumt es die ATP, ein klares Zeichen zu setzen.