Kuba:Die Qual der Wahl
In dem Karibikstaat steht erstmals kein Castro an der Staatsspitze, wenn die Kubaner nun über ein neues Parlament abstimmen. Die Sieger stehen ohnehin fest. Aber geht überhaupt jemand zur Wahl?
Christoph Gurk, Jahrgang 1980, berichtet für die SZ aus Lateinamerika. Er hat Ethnologie in München und Buenos Aires studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Danach freier Autor und Reportagen über argentinische Volksheilige, kubanische Punker, philanthropische Investmentbanker und Spaßpolitiker in der bayerischen Provinz.
In dem Karibikstaat steht erstmals kein Castro an der Staatsspitze, wenn die Kubaner nun über ein neues Parlament abstimmen. Die Sieger stehen ohnehin fest. Aber geht überhaupt jemand zur Wahl?
Während Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro seit Dezember in einer privaten Wohnanlage in Florida sitzt, kommen in seiner Heimat immer neue Skandale aus seiner Regierungszeit ans Licht.
Honduras will enger mit Peking zusammenarbeiten - und bricht dafür seine alte Freundschaft mit Taiwan: ein weiteres Zeichen dafür, wie groß der Einfluss der Volksrepublik in Lateinamerika geworden ist.
Seit fast einem Jahr gilt in El Salvador der Ausnahmezustand: Im Kampf gegen kriminelle Banden hat die Regierung Zehntausende verhaften lassen. Viele jubeln, doch inzwischen sind Menschenrechtsorganisationen besorgt.
Seit dem Angriff auf die Ukraine ist die Welt kleiner geworden für Russen. Aber Süd- und Lateinamerika bleiben attraktive Ziele - auch für jene, die für immer vor Putin flüchten.
In Machu Picchu leben die Menschen vom Tourismus, doch seit das Land in Protesten versinkt, trauen sich kaum mehr Besucher hierher. Stattdessen stehen Polizisten am Bahnhof und die Lamas grasen einsam zwischen Inka-Ruinen. Über den tiefen Fall Perus.
Zehn Jahre waren Shakira und Gerard Piqué ein Paar, dann soll er sie betrogen haben. Nun veröffentlicht die Sängerin einen Song nach dem anderen über ihren Ex. Die Frage ist nur: Wo hört Wut auf, wo beginnt Obsession?
Brasiliens neue Regierung will die Wälder im Amazonas retten. Kurz hatte es so ausgesehen, als habe sie schon erste Erfolge erzielt. Nun zeigt sich: So einfach ist es nicht.
Die neue linke Regierung will die Abholzung am Amazonas stoppen. Doch die Schutzbehörden im Land sind in desolatem Zustand und der Widerstand ist riesig.
Das Fest wird seit einigen Jahren zum Feindbild brasilianischer Konservativer. Dass ausgerechnet ein Mann eine der großen Sambaschulen anführt, ist ein wichtiges Zeichen - und für manche eine Provokation.
Früher Kautschukzapferin, jetzt Umweltministerin in Brasilien mit dem Auftrag, die Welt zu retten: Das ist Marina Silva.
Plötzlich melden sich mehrere Staatschefs für mögliche Gespräche in der Ukraine. Xi Jinping besucht Russland, Lula da Silva möchte einen Friedensklub gründen. Aber wie realistisch ist das?
Bundeskanzler Scholz besucht Brasilien. Es ist die wichtigste Station seiner Südamerikareise und am Ende gibt es neben ein paar Meinungsverschiedenheiten auch Überraschungen und sogar Umarmungen.
Laptops, Handys, Batterien - alles braucht Lithium. Die Bundesregierung will sich Zugang zu dem begehrten Metall sichern, aber die Länder auch dabei unterstützen, den Rohstoff gleich vor Ort weiterzuverarbeiten.
Kanzler Olaf Scholz reist durch Argentinien, Chile und Brasilien. Nicht zuletzt deshalb, weil diese Länder so viel haben, was auch Deutschland gerne hätte. Das Problem: nicht nur Deutschland.
Der Bundeskanzler reist vier Tage durch Lateinamerika, um neue Freundschaften zu schließen und alte zu vertiefen. Die Gespräche drehen sich um Rohstoffe, Energie und das stockende Mercosur-Abkommen.
Olaf Scholz reist nach Argentinien, Chile und Brasilien. In wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten will der Kanzler in Südamerika alte Freundschaften wieder beleben.
Vor Kurzem hatte der Sprintstar aus Jamaika noch 12,8 Millionen Dollar auf dem Konto, nun liegen da plötzlich nur noch 12 000. Der schnellste Mann der Welt ist offenbar Betrügern aufgesessen. Er wäre nicht der erste Sportler, dessen Vermögen nach dem Karriereende nicht lange hält.