Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christoph Gurk

Christoph Gurk

Korrespondent

Christoph Gurk, Jahrgang 1980, berichtet für die SZ aus Lateinamerika. Er hat Ethnologie in München und Buenos Aires studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Danach freier Autor und Reportagen über argentinische Volksheilige, kubanische Punker, philanthropische Investmentbanker und Spaßpolitiker in der bayerischen Provinz.

Neueste Artikel

  • Influencer bei den Sentinelesen
    :„Eine unglaublich dumme Aktion“

    Der Versuch eines Influencers, den Sentinelesen eine Coladose zu überbringen, hat ihnen weltweit Aufmerksamkeit beschert. Aufmerksamkeit, die unkontaktierte Völker nicht haben wollen: Allzu oft endeten Begegnungen mit der vermeintlichen Zivilisation für sie tödlich.

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Argentinien
    :Trauer am Ende der Welt

    Franziskus war nicht nur Gottes Stellvertreter auf Erden, sondern auch Argentinier, Fußballfan und Mate-Tee-Trinker. Nur einen Wunsch erfüllte er seinen Landsleuten bis zum Schluss nicht.

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Südamerika
    :Was die Aufhebung des staatlichen Dollarkurses für Argentinien bedeutet

    Argentinien hebt die Devisenbeschränkungen auf – mal wieder. Macht das Land jetzt den gleichen Fehler wie beim letzten Mal?

    Von Christoph Gurk
  • MeinungWahl in Ecuador
    :Die Linke hat keine Antworten

    SZ PlusKommentar von Christoph Gurk
  • Präsidentenwahl
    :Sie will Ecuador den Frieden bringen

    Luisa González ist 47, links, alleinerziehend – und hat es allein nach oben geschafft. Doch nun hängt es auch von drei Männern ab, ob sie die Stichwahl am Sonntag gewinnt.

    Von Christoph Gurk
  • Söldner
    :Selenskijs kolumbianische Krieger

    Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Argentinien
    :Die Kettensäge reicht nicht

    Argentiniens Präsident Milei verliert an Zustimmung, obwohl Inflation und Armut laut Statistik gesunken sind – aber viele merken davon nichts.

    Von Christoph Gurk
  • Lateinamerika und der Handelskrieg
    :Gemischte Gefühle südlich der US-Grenze

    Lateinamerika ist bei Trumps Zöllen vergleichsweise glimpflich davongekommen. Es könnte sogar Gewinner geben.

    Von Christoph Gurk
  • Argentinien
    :Argentinische Abrissbirne

    Bauaufträge werden storniert, die Straßen sind in katastrophalem Zustand,  doch Präsident Javier Milei kümmert das nicht. Wenn es in seine Ideologie passt, wird er allerdings aktiv.

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Autoritäre Politik
    :In Trumps Windschatten

    Die Lügen werden schamloser, das Vorgehen gegen Widersacher wird härter: Manch ein Staats- und Regierungschef fühlt sich vom neuen US-Präsidenten inspiriert. So bekommen autokratische Tendenzen eine neue Dynamik.

    SZ PlusVon Raphael Geiger, Christoph Gurk, Peter Münch und Tobias Zick
  • MeinungLateinamerika
    :Brasilien zeigt den USA mit der Anklage gegen den Ex-Präsidenten, wie es geht

    SZ PlusKommentar von Christoph Gurk
  • Putsch-Prozess gegen Brasiliens Ex-Präsident
    :Jair Bolsonaro muss vor Gericht

    Dem ehemaligen Staatschef von Brasilien wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, einen Putsch geplant zu haben – und sogar die Ermordung politischer Gegner. Der Oberste Gerichtshof hat die Anklage nun zugelassen.

    Von Christoph Gurk
  • USA und Mexiko
    :Auf dem Trockenen

    Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe zwischen Mexiko und den USA, lässt die Regierung von Donald Trump nun auch noch einen Streit über Wasser eskalieren.

    Von Christoph Gurk
  • Argentinien
    :„Wenn sich der Staat zurückzieht, füllen Drogenbanden die Lücken“

    Die Milei-Regierung feiert ihre Kettensägenpolitik als Erfolg – Erzbischof Jorge Ignacio García Cuerva prangert die sozialen Folgen für die Schwächsten der Gesellschaft an. Und sein Wort hat Gewicht.

    Von Christoph Gurk
  • Linksextremistischer Bombenanschlag
    :Das Ende einer langen Flucht

    In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.

    SZ PlusVon Constanze von Bullion und Christoph Gurk
  • Mexiko
    :Die Trump-Flüsterin

    Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum scheint einen besonderen Draht zum US-Präsidenten gefunden zu haben: Donald Trump zollt ihr „Respekt“ – und setzt die Strafzölle aus.

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Prozess
    :Seine Pfleger nannten ihn nur „den Dicken“

    Diego Maradona verbrachte seine letzten Tage abgeschottet mit einem medizinischen Team. Doch statt Medikamenten bekam der Fußballer vor allem Alkohol und Drogen. Haben die Ärzte ihn womöglich gefügig gemacht, um sich an ihm zu bereichern?

    SZ PlusVon Christoph Gurk
  • Abschiebungen aus den USA
    :Als wären Träume ein Verbrechen

    Während Trump von millionenfachen Abschiebungen Illegaler tönt, versuchen sich Länder wie Guatemala auf die Massen vorzubereiten. Nur, bislang kommen eher weniger als unter Biden. Aber sie kommen in Militärmaschinen und in Handschellen.

    SZ PlusVon Christoph Gurk