Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Christina Kunkel

Christina Kunkel

Reporterin Automobilindustrie/Mobilität

  • Facebook-Profil von Christina Kunkel
  • Plattform X-Profil von Christina Kunkel
  • E-Mail an Christina Kunkel schreiben
Christina Kunkel berichtet für die SZ-Wirtschaftsredaktion über die Automobilindustrie und Mobilität. Geboren in Aschaffenburg, aufgewachsen mitten im schönen Spessartwald. Studierte Online-Journalismus an der Hochschule Darmstadt, wo sie heute als Lehrbeauftrage dem Journalistennachwuchs das Text-Einmaleins beibringt. Die ersten zehn Journalistenjahre war sie meist als Reporterin auf Regionalsportplätzen unterwegs. Nach dem Volontariat dann neun Jahre Online-Redakteurin beim Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg. Seit 2018 bei der SZ, zunächst im Auto-Ressort, später in der Wissensredaktion und als Wirtschaftskorrespondentin in Baden-Württemberg.

Neueste Artikel

  • SZ PlusInterview mit dem Audi-Chef
    :„Für mich wäre die Diskussion über das Verbrenner-Aus schon vor zwei Jahren beendet gewesen“

    Audi-Chef Gernot Döllner beklagt die Verunsicherung vieler Kunden und fordert mehr Planungssicherheit auf dem Weg zur E-Mobilität. Trotz Jobabbau und schwacher Zahlen glaubt er, dass sein Unternehmen wieder aus der Krise kommt.

    Interview von Christina Kunkel
  • SZ PlusPläne der neuen Bundesregierung
    :Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

    Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

    Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Audi streicht bis zu 7500 Jobs

    Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.

    Von Christina Kunkel
  • SZ PlusMeinungAutoindustrie
    :Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung

    Kommentar von Christina Kunkel
  • SZ PlusMeinungIndustrie
    :Es ist sinnlos, das deutsche Northvolt-Werk zu retten

    Kommentar von Christina Kunkel
  • SZ PlusSportwagenbauer in der Krise
    :Gewinn bricht ein: Warum der Mythos Porsche in Gefahr ist

    Der Sportwagenbauer steckt in einer tiefen Krise: Das Konzernergebnis geht um 30 Prozent zurück, die Aussichten sind nicht gut. Kann sich Porsche in der neuen Autowelt behaupten?

    Von Tobias Bug und Christina Kunkel
  • SZ PlusAutomobilkonzern
    :Krise bei VW: Der Gewinn bricht ein, der Chef bekommt mehr

    Der einst so stolze Konzern befindet sich mitten in einem riesigen Umbruch und steht vor einer Menge Probleme, die Zahlen sind schlecht. Die Vergütung von Konzernchef Blume steigt trotzdem – und er ist nicht mal der Topverdiener.

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Das Elektroauto, auf das „die ganze Welt gewartet hat“?

    Das findet zumindest der Hersteller Volkswagen. Der neue VW namens ID.Every1 soll das lang erwartete Elektroauto werden, das sich viele Menschen leisten können. Doch wollen die Kunden wirklich in zwei Jahren das von VW kaufen, was andere jetzt schon bieten?

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusNorthvolt bei Heide
    :Ist diese Batteriefabrik noch zu retten?

    Eigentlich soll in Norddeutschland eine Batteriefabrik von Northvolt entstehen. Doch die Zweifel wachsen, ob das wirklich klappt. Es geht um rund 600 Millionen Euro Steuergelder, um die Zukunft der E-Mobilität – und um Politiker, die alles auf eine Karte gesetzt haben.

    Von Christina Kunkel und Paulina Würminghausen
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Gewinn bei Mercedes bricht um fast ein Drittel ein

    Mehr Luxus und mehr Elektroautos sollten eigentlich die Zukunft von Mercedes sein. Jetzt ist klar: 2025 dürfte noch schlechter werden als das eh schon schlechte Jahr 2024. Jetzt wird gespart – und verlagert.

    Von Christina Kunkel
  • SZ PlusHandel
    :So hart würden Trumps Autozölle die deutschen Hersteller treffen

    Details will der US-Präsident noch nicht verkünden, aber schon jetzt ist klar: Sein Ziel dürfte sein, die Autobauer gegeneinander auszuspielen – und einen Keil in die Europäische Union zu schlagen.

    Von Thomas Fromm und Christina Kunkel
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Wie Mercedes seine Smart-Kunden verärgert

    Die Autos sind noch fast neu, doch Mercedes hat Tausenden Smart-Besitzern einfach den Zugriff auf die Handy-App abgeschaltet. Viele Kunden sind sauer – und sie fragen sich, ob das wirklich der Anspruch eines Premiumherstellers sein kann.

    Von Christina Kunkel
  • Autoindustrie
    :Verschieben auch Audi und VW ihr Verbrenner-Aus?

    Porsche will Geld in neue Verbrenner investieren. Berichten zufolge erwägen nun auch VW und Audi, länger an Benzin- und Dieselautos festzuhalten. Der Konzern widerspricht.

    Von Christina Kunkel, Vivien Timmler und Paulina Würminghausen
  • Autoindustrie
    :Porsche streicht 1900 Stellen

    Betroffen ist neben Stuttgart-Zuffenhausen auch das Entwicklungszentrum in Weissach. Betriebsbedingte Kündigungen schließt der Autohersteller allerdings aus.

    Von Christina Kunkel
  • SZ PlusMeinungAutoindustrie
    :Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar

    Kommentar von Christina Kunkel
  • Autoindustrie
    :Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht

    Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.

    Von Tobias Bug und Christina Kunkel
  • SZ PlusAutoindustrie
    :Wie sehr schadet Elon Musk Tesla?

    Die Verkaufszahlen sind eindeutig: Teslas Erfolg als Autobauer bröckelt. Und die Hinweise verdichten sich, dass die Allianz von Elon Musk mit Donald Trump und der AfD einen Anteil daran hat.

    Von Christina Kunkel
  • SZ PlusPorsche und Volkswagen
    :Warum der Porsche-Finanzchef gehen muss und wie es zum großen Bruch kam

    Dass Porsche nun seinen Finanzvorstand Lutz Meschke abservieren will, hat nicht nur mit den aktuellen Problemen des Sportwagenbauers zu tun. Hinter den Kulissen tobt seit Wochen ein Machtkampf – am Ende soll der große Umbau stehen.

    Von Tobias Bug, Thomas Fromm und Christina Kunkel