Podiumsdiskussion:Lesen im Wandel
Eine Podiumsdiskussion in der Hanns-Seidel-Stiftung widmet sich dem Einfluss von Digitalisierung auf die Kinder- und Jugendliteratur.
Redakteurin im Ressort Kultur/SZ-Extra in München/Bayern
Barbara Hordych hat Germanistik und Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert, war im Anschluss an ihren Magister dort als Lehrbeauftragte für Drehbuchschreiben tätig. Sie hat zwei bereits erwachsene Kinder, lebt in München und schreibt seit 2008 für die Süddeutsche Zeitung. Heute ist sie Redakteurin im Ressort Kultur. 2021 erhielt sie den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis.
Eine Podiumsdiskussion in der Hanns-Seidel-Stiftung widmet sich dem Einfluss von Digitalisierung auf die Kinder- und Jugendliteratur.
Zwischen Tradition und visionärer Technik: Nach vier Jahren kehrt der Circus Roncalli mit seinem Programm "All for Art for All" nach München zurück - jetzt schlägt er sein Zelt im Werksviertel auf.
Die neue Gop-Show "Changes" feiert die Veränderung im Leben: Dabei setzt die kanadische Kompanie "Machine de Cirque" das Warten auf artistisch-komödiantische Weise um.
Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.
Seit 1979 existiert die Spielstadt Mini-München, in der Kinder und Jugendliche das - fast - reale Leben ausprobieren können. Jetzt wurde das Konzept in Kopenhagen mit dem Golden Cubes-Award der Union Internationale des Architectes ausgezeichnet - wie kommt das? Kulturpionier Gerd Grüneisl weiß die Antwort.
Anlässlich von Reinhard Michls 75. Geburtstag zeigt die Internationale Jugendbibliothek einen Querschnitt aus dem Lebenswerk des renommierten Malers und Illustrators.
Der alternative Wiesn-Hit, was Karl Valentin einst auf dem Rummel anstellte, die Delphine der Bavaria und wo nach Zapfschluss weitergefeiert wird - Kulturtipps und Termine rund um das Oktoberfest.
Bereits bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel sorgte "Der Brandner Kaspar 2 - er kehrt zurück" für ausverkaufte Vorstellungen. Auch in München feiert die Fortsetzung des Volkstheater-Klassikers mit Eisi Gulp als Boandlkramer erfolgreich Premiere
Mit einem Gastspiel des Circus Roncalli fällt der Startschuss für eine Zwischennutzung auf dem Baugrundstück für das Konzerthaus. Kunstminister Blume beeilt sich zu sagen: Die Planungen für das Großprojekt laufen weiter.
Fachbuchhandlungen schließen allerorten. Münchens 145-jährige Institution, L. Werner, Hort von Kunst und Architektur, trotzt dem Trend. Dank seines Personals und eines Verlags, der nicht nur den Laden übernommen hat.
Kunstminister Blume zeichnet Bücher Lehmann in Nördlingen als "Bayerns Buchhandlung des Jahres" aus. Matthis Lehmann führt das Geschäft in zweiter Generation.
Wie wollen, wie werden wir in Zukunft leben? Antworten auf diese Fragen sucht die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule im Herbst mit Experten und Expertinnen aus Politik, Soziologie, Kunst und Philosophie - und gemeinsam mit ihren Besuchern.
In seiner Biografie über Arthur Eichengrün erinnert Ulrich Chaussy an den großen jüdischen Chemiker, der zeitweise Hitlers Nachbar auf dem Obersalzberg war.
Beim 1. Queer Literatur Festival Münchens sollen Lesungen, Podiumsgespräche und ein vielfältiges Rahmenprogramm den Autoren und Autorinnen queerer Literatur ein Forum bieten.
Der Freistaat hat in diesem Jahr wieder Verlagsprämien verliehen und die Empfehlungsliste "Bayerns beste Independent Bücher 2023" herausgegeben.
Seit über 30 Jahren bietet die Kulturwerkstatt Kaufbeuren Kindern und Jugendlichen eine kreative Bühne. Das Theater in einem alten Kino ist im Allgäu längst eine Institution - Schauspielgrößen wie Samia Chancrin und Christopher Nell haben hier begonnen.
Im August gibt es im Marionettentheater die "Abenteuer der kleinen Maus" zu sehen. Aber auch hinter der Bühne ist so manches Abenteuer zu erleben.
Die Kunst der Straße wird zur Feier des Lebens: Die Gop-Show "La vie" zaubert südländische Festivalatmosphäre auf die Bühne.