• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Mai 2024

33 Meldungen aus dem Ressort Wissen

imago0134616870h
Sozialwissenschaften Keine Lust mehr auf Nachrichten

In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das? Von Sebastian Herrmann

roma
Klimawandel Der Sommer 2023 war der wärmste seit 2000 Jahren

SZplus Erstmals gelang es, für jeden einzelnen Sommer seit unserer Zeitrechnung die Temperaturen auf der Nordhalbkugel zu rekonstruieren. Dabei sticht der vergangene Sommer besonders heraus. Von Benjamin von Brackel

imago391656668
Umwelt Forscherinnen finden unerklärliches Glyphosat in Gewässern in Deutschland

SZplus In deutschen, französischen und schwedischen Flüssen ist so viel Glyphosat, dass es nicht allein aus der Landwirtschaft kommen kann. Nur: Woher kommt es dann? Über eine brisante Spurensuche. Von Susanne Donner

Ukraine
Politik in der Steinzeit Müssen Städte ungerecht sein?

SZplus Lange dachten Archäologen: Sobald Menschen in großen Siedlungen leben, entstehen Hierarchien, Armut und Reichtum. Steinzeit-Funde in Osteuropa zeigen jedoch, dass das nicht überall so war. Gab es schon damals einen Wettstreit der Systeme? Von Jakob Wetzel

dpa_5FB12E0023B52322
Biologie Wie Verkehrslärm schadet

An Zebrafinken haben Forschenden gezeigt, dass eine laute Umgebung den Embryo im Ei direkt schädigt. Was bedeutet das für Menschenbabys? Von Tina Baier

20240509_122321
Flintknapping "Je dünner die Klinge, desto größer der Meister"

SZplus In Blaubeuren hämmert die internationale Elite der Steinschläger auf Feuersteine, trotz gelegentlicher Splitter im Bein. Was sich durch das Handwerk über die Anfänge der menschlichen Kultur lernen lässt. Von Jakob Wetzel

dpa_5FB15600D99D7291
Weltraum Sonnensturm lässt Polarlichter erstrahlen

SZplus Über weiten Teilen der Erde waren am Wochenende Nordlichter in spektakulären Farben zu sehen. Ursache waren ungewöhnlich starke Sonneneruptionen. Ein Schauspiel von Bayern bis Kanada. Von Christoph von Eichhorn

Teaserbild_Hitze
Erdgeschichte Kann der Mensch sich an Hitze anpassen?

Der Homo sapiens ist spektakulär wandelbar. Aber über Jahrhunderttausende lebte er in der Kälte - jetzt wird es heiß. Hat er auf einem wärmeren Planeten noch eine Chance? Von Benjamin von Brackel

dpa_5FB15000EF2B43DA
SZ-Klimakolumne Danke, Europa!

In vier Wochen stehen die Wahlen zum EU-Parlament an. Nicht erst die vergangenen fünf Jahre zeigen, wie wichtig das Projekt Europäische Union ist - gerade auch für das Klima. Von Michael Bauchmüller

907510-01-02
Klimawandel Lieber nicht an der Heizung herumspielen

SZplus Die Ozeanströmungen im Atlantik verändern sich, mit unkalkulierbaren Folgen für Europas Klima. Warum werden solche Risiken nicht ernster genommen? Kommentar von Christoph von Eichhorn

101977403
Ernährung in der Steinzeit Hunger? Hier, nimm eine Schildkröte

SZplus In der Steinzeit waren Schildkröten womöglich ein beliebter Proviant. Darauf lassen anscheinend Funde aus Sachsen-Anhalt schließen. Doch es könnte auch ganz anders gewesen sein. Von Jakob Wetzel

Unbenannt-1
Medizin Warum Händehalten gegen Schmerzen hilft

SZplus Wenn sich Menschen aneinander festhalten, spüren sie weniger Stress, Angst und Leid. Was bei der menschlichsten aller Berührungen im Körper passiert. Von Werner Bartens

587559-01-02
Klimawandel Globale Temperaturen erreichen im April neuen Rekord

Der vergangene Monat war der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Obwohl Deutschland länger unter einer Kälteglocke lag, war es auch hier insgesamt zu warm. Von Christoph von Eichhorn und Sören Müller-Hansen

dpa_5FAE7C002571222B
Klimawandel Heißester April seit Beginn der Aufzeichnung

Nachdem das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, werden auch 2024 regelmäßig Rekorde gebrochen. Im April waren es nun gleich mehrere auf einmal.

imago258778240
Psychologie Der Takt des Glücks

SZplus Warum ein Leben nach täglichen To-do-Listen arg anstrengen und aufs Gemüt schlagen kann - und es zufriedener macht, in langen Zeiträumen zu denken. Von Sebastian Herrmann

imago0296704462h
Klimawandel Dieser Ozeanwirbel könnte unser Leben auf den Kopf stellen

SZplus Alle reden vom möglichen Kollaps der Atlantischen Umwälzströmung, doch wahrscheinlicher ist ein baldiges Kippen des weniger bekannten Subpolarwirbels im Nordatlantik. Die Folgen wären erheblich - auch für Deutschland. Von Benjamin von Brackel

dpa_5FA0DA0051B02E47
Paläontologie Wie schlau war der T. rex wirklich?

Dinosaurierforscher streiten: Wie intelligent muss man sein, um die Erde Millionen Jahre lang zu beherrschen? Von Christian Weber

dpa_5FB14C00A0AF7BAE
Biologie Was macht manche Hunderassen zu besonderen Spürnasen?

Manche Hunderassen eignen sich besonders gut als Fährtenhunde. Aber hängt das wirklich mit einem herausragenden Geruchssinn zusammen, wie oft vermutet wird? Biologen stellen jetzt eine überraschende These auf.

0416_kaltenegger3_0
Astrobiologie Wie entdeckt man Aliens, Frau Kaltenegger?

SZplus Lisa Kaltenegger erforscht, wie sich Leben auf Exoplaneten beim Blick durch Teleskope zeigen würde - dafür züchtet sie sogar Algen. Ein Gespräch über Spuren im Licht und Grenzen der Technik. Interview von Joachim Laukenmann

dpa_5FB13200B069C04A
SZ-Klimakolumne Glückwunsch zum CO₂-Ausstoß

Wer die Atmosphäre mehr belastet, zahlt auch mehr? Von wegen. Über die Widersprüche der Klimapolitik - und Menschen, die dagegen ankämpfen. Von Christoph von Eichhorn

teaser2
Klimaanpassung Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?

SZplus Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher schlagen Dächer aus Sumpfpflanzen vor. Ein Besuch. Von Swantje Furtak und Sead Mujic

imago0357443666h
Neue Forschungsergebnisse Der arktische Typ

Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer. Was über die Wohlfühltemperaturen der Geschlechter bekannt ist. Von Christina Berndt

imago0391225430h
Elefantensprache "Da wird sehr viel geplaudert"

SZplus Elefanten trompeten, brummen, quietschen und können sogar Koreanisch imitieren. Die Biologin Angela Stöger über die Gespräche einer erstaunlichen Tierart. Interview von Gerhard Fischer

Picture_3_credits_ Armas
Tiere Orang-Utan verarztet Wunde mit Heilpflanze

Verhaltensforscher haben ein Tier beobachtet, das sich gezielt mit dem Saft einer zerkauten Heilpflanze eingerieben hat. Die Pflanze wird auch von Menschen genutzt. Von Tina Baier

imago0287117689h
Menschheitsgeschichte Warum Männer genetisch ärmer sind als Frauen

SZplus Vor mehreren Jahrtausenden ging die Menschheit durch einen genetischen Flaschenhals, der nur Männer betraf. Schuld daran könnte ausgerechnet die Erfindung der männlichen Erbfolge sein. Von Hubert Filser

240423_Anatomie_des_Menschen_Teaserbild
Medizingeschichte Wo sitzt die Seele, wo der Verstand?

SZplus Denken mit dem Herzen und atmen durch die Arterien - jahrhundertelang hatten Menschen kaum Ahnung, was in ihnen steckt. Historische Zeichnungen erzählen eine Geschichte kurioser anatomischer Missverständnisse. Von Werner Bartens und Jakob Wetzel

imago0199135912h (1)
Medizin "Wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Gesundheit kommt nicht ohne Tierversuche aus"

SZplus Werden Tiere ohne vernünftigen Grund getötet, sollen in Deutschland künftig strengere Strafen gelten. Forschende fürchten, sie könnten bald mit einem Bein im Gefängnis stehen. Von Christina Berndt

dpa_5FA9D80016325C92
Physik Hat die Schwerkraft ein Gewicht?

SZplus Das Universum dehnt sich immer schneller aus, aber was diese Raserei antreibt, ist Physikern ein Rätsel. Die theoretische Physikerin Claudia de Rham erklärt, warum die Lösung im Vakuum liegen könnte - und wo Einstein sich möglicherweise getäuscht hat. Interview von Theresa Palm