Plastikmüll in den Ozeanen:Die Illusion vom Plastiksammeln im Meer

Lesezeit: 2 min

Ein Start-up will mit innovativem Gerät die Ozeane von Müll befreien. Eine tolle Idee - leider kann sie nicht gelingen.

Kommentar von Marlene Weiß

Boyan Slat ist ein sympathischer Typ. Er sieht trotz einer Wischmop-Frisur gut aus, ist ein brillanter Redner und hat eine faszinierende Botschaft: Die Ozeane sind voller Plastikmüll, lasst uns sauber machen.

Kein Wunder, dass Slats Start-up "The Ocean Cleanup" in wenigen Jahren mehr als 30 Millionen Dollar eingesammelt hat, und dass der blutjunge Gründer verehrt wird, wo immer er auftritt. Binnen eines Jahres, so hat es Slat im Mai angekündigt, soll das erste von seinem Team entwickelte Müllsammel-Gerät im Nordpazifik die Arbeit aufnehmen. Nach fünf Jahren soll die Hälfte des dortigen Plastiks eingesammelt sein.

01:02

Plastikmüll in den Ozeanen
:Von wegen "Freiheit der Meere"

Im Kampf gegen den Müll im Meer gilt das Prinzip Kaffeeküche: Irgendeiner wird sich schon kümmern. Die erste Ozean-Konferenz der UN versucht nun, durch gemeinsame Regeln zur Verantwortung zu rufen.

Kommentar von Jan Heidtmann

Das klingt natürlich besser als das politische Klein-Klein, das in dieser Woche in New York bei der ersten UN-Konferenz zur Rettung der Ozeane zu hören war. Appelle gab es, Diskussionen, eine Abschlusserklärung. Simple Lösungen gab es nicht. Wie gerne möchte man da glauben, dass man auch einfach aufräumen kann im Meer. Slats Plan hat nur einen Haken: Er wird nicht funktionieren.

Seevögel würden sich mit dem eingesammelten Müll den Bauch füllen

Klar, sagen jetzt seine Fans, das behaupten fantasielose Bremser immer - es braucht nur die richtige Technik. Aber auch der besten Technik setzt die Realität Grenzen. Selbst dort, wo der berüchtigte große Müllstrudel im Nordpazifik am dichtesten ist, kommt auf ein paar Quadratmeter nur ein Plastikteil, fast alle sind kleiner als fünf Millimeter; zu klein für Slats Reiniger. Es ist kein dichter Plastik-Teppich, wie oft suggeriert wird.

Mit bloßem Auge ist fast nichts zu sehen. Man müsste lange fischen, um einen nennenswerten Anteil des gesamten Plastiks einzufangen; das bedeutet riesigen Aufwand an Material und Energie. Derweil kommt von den Küsten stetig neuer Müll nach. Und dann die Kollateralschäden: An der Meeresoberfläche wimmelt das Leben. Wie sollen Fischlarven, Quallen und Plankton unter den ausladenden Barrieren des Plastikfängers durchtauchen? Beifang ließe sich kaum vermeiden. Obendrein dürfte das verdichtete Gemisch aus Plastik und Plankton Seevögel anziehen, die sich erst recht den Bauch mit dem Müll vollschlagen.

Wenn überhaupt, dann sind Plastik-Harken an der Küste sinnvoll, vor Flussmündungen etwa, um das Zeug abzufangen, bevor es sich zerlegt. Vor allem aber bleibt die alte Leier, "reduce, reuse, recycle" - reduzieren, mehrmals nutzen, recyclen. Schick ist das nicht, dafür funktioniert es. Mit dem Müll, der schon da ist, muss die Natur leider selbst zurechtkommen. Das kann sie auch, wenn nur endlich der Zustrom versiegt. Boyan Slat hält nichts von diesem pragmatischen Ansatz. "Das ist so uninspirierend", hat er kürzlich bei einem Vortrag gesagt. Aber so ist sie eben manchmal, die Realität.

© SZ vom 10.06.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ozeane
:EU verspricht Millionen für Meeresschutzgebiete

Die erste UN-Konferenz zum Schutz der Ozeane endet mit wohlklingenden Absichtserklärungen. Doch vielen Regierungen fehlt der Wille, gegen Plastikmüll und Überfischung durchzugreifen.

Von Christoph Behrens und Jan Heidtmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: