In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie?
ExklusivElektroautos
:BMW und die Mär vom sauberen Kobalt
Der Abbau des Rohstoffs in Marokko ist offenbar nicht so nachhaltig wie behauptet. Ein BMW-Lieferant soll dort gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln verstoßen.
MeinungPFAS-Verbot
:Kein Freifahrtschein für die Medizin
Für Herzschrittmacher und Narkosegeräte seien Ewigkeitschemikalien unerlässlich, warnen Ärzte. Doch damit macht man es sich zu leicht.
Gesundheit
:Die Gefahren durch Blei werden unterschätzt
In ärmeren Ländern verursacht das Schwermetall noch immer massive Gesundheitsschäden, warnen Forscher. Die Rede ist von Hirnschäden bei Kindern sowie weltweit Millionen Todesfällen.
Venezuela
:Die Schlieren der Gier
Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.
Klimaschutz in der Medizin
:"Im Grunde ist jedes einzelne Krankenhaus eine gigantische Dreckschleuder"
Die Klimabilanz von Kliniken gerät selten in den Blick - dabei verursacht das Gesundheitswesen weltweit mehr Emissionen als der Flugverkehr. Manager Jochen Werner will gegensteuern. Ein Gespräch über große Schritte und kleine Impulse.
Rekordtemperaturen der Meere
:„Wir verändern die Wolken“
Treibstoff für Schiffe muss seit zwei Jahren schwefelarm sein. In der Folge bilden sich weniger Wolken entlang der Schiffsrouten, die Sonne reflektieren könnten. Das trägt zur globalen Erwärmung bei.
Lokaljournalismus in Deutschland
:Die Helden von der "Böhme-Zeitung"
Nazis und Alliierte versenkten einst chemische Kampfstoffe und Bomben in einen Teich in Niedersachsen. Dass er jetzt geräumt wird, ist auch ein Triumph des Lokaljournalismus.
Unglück in der Nordsee
:"Eine brennende Batterie kann auch unter Wasser brennen"
Der Frachter "Fremantle Highway" vor der niederländischen Küste brennt, beladen mit Autos. Welche Gefahr für die Umwelt geht von ihm aus?
Modeindustrie
:Die Jeans der Zukunft
Kaum ein Kleidungsstück ist beliebter - und kaum eines so schädlich für die Umwelt. In Berlin fragt sich die Branche: Lässt sich die Hose in die Zukunft retten?
Kriminalität
:Feuerwehrmann soll mehrere Brände gelegt haben
19-Jähriger kommt in Untersuchungshaft: Er wird verdächtigt, für eine Serie von Brandstiftungen und Umweltstraftaten in Mittelfranken verantwortlich zu sein.
Umweltgefahren
:Sonne, Staub und Pollen
Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Mischung aus beidem kann Atemwege, Haut und vermutlich auch das Gehirn massiv schädigen. Was dagegen getan werden kann, diskutierten Fachleute auf einem SZ-Gesundheitsforum.
SZ-Gesundheitsforum
:Umweltgefahren im Blick behalten
Wo man sich über die aktuellen Risiken durch Luftverschmutzung, UV-Strahlung und Allergene informieren kann.
Müllvermeidung in Tübingen
:Ab ins Mehrwegparadies!
Die Tübinger Verpackungssteuer ist rechtmäßig - dieser Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts beschert dem umstrittenen Oberbürgermeister Palmer einen Triumph. Ziehen andere Städte nach?
Müllskandal bei Wurzer
:Landratsamt war schon seit Monaten informiert
Die Kreisbehörde hatte bereits Anfang Dezember 2022 Kenntnis von dem Strafbefehl gegen Wolfgang Wurzer - und hat davon nicht erst im April durch den Bericht der SZ erfahren.
SZ MagazinGute Frage
:Schweigend mit gutem Beispiel voran
Ein Leser hätte eine Frau im Supermarkt gern darauf hingewiesen, dass eine Sellerieknolle nicht einzeln in einer Plastiktüte verpackt werden muss. Aber kann man anderen Menschen solche Denkanstöße geben, ohne belehrend zu wirken?
Gesundheit
:Eine Verbindung für die Ewigkeit
PFAS-Chemikalien bewirken, dass das Ei nicht in der Pfanne klebt und der Regen an der Jacke abperlt. Aber was, wenn das giftige Zeug in der Umwelt landet? Über den Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner.
Was sind PFAS?
:Nützlich, giftig, unverwüstlich
PFAS sind Chemikalien, die in Pfannen, Regenjacken und Dichtungen vorkommen. Wo sie sonst noch verwendet werden, wie schädlich sie wirklich sind und warum die Industrie nicht auf sie verzichten möchte.
SZ JetztKlimatagebücher
:"Es ist unvorstellbar, was wir alles im Fluss finden"
Militza, 26, lebt in einem Dorf in Panama und spürt die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Hier erzählt sie von Dürre, angeschwemmtem Müll - und wieso sie vielleicht auf ein Kind verzichtet.
Reportage
:Dirigiert vom Gewissen
Die Bamberger Symphoniker wollen Vorbild werden beim Klimaschutz. Wie ein 100-Personen-Apparat versucht, möglichst nachhaltig durch Spanien zu touren.
Wirtschaft in Oberbayern
:Altlasten und Zukunftsängste im Chemiedreieck
Die Belastung der Menschen im Landkreis Altötting mit der gefährlichen Perfluoroktansäure geht laut jüngsten Untersuchungen zurück. Zugleich wächst dort die Sorge um Hunderte Arbeitsplätze in der Chemieindustrie.
Staatstheater Nürnberg
:Überleben durch Überreden
Nele Stuhlers Endzeitdrama "Gaia rettet die Welt" ist ein äußerst gewitzter Kommentar zur Klimadebatte. Jetzt wurde das Stück am Nürnberger Staatstheater uraufgeführt.
Umweltskandal
:Vergiftet in der eigenen Stadt
Im US-amerikanischen Flint wurden Bewohner über 18 Monate neurotoxischem Blei im Trinkwasser ausgesetzt. Auch fünf Jahre später ist das Leid noch groß. Wie kann sowas passieren?
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum jeder eine Krähe braucht
Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.
Weitere Briefe
:Nur Fliegen ist schöner
Die Stimmung vor der Wahl von 1972 beschreibt ein SZ-Leser als einzigartig. Ein anderer ist auf das Fliegen indes nicht so gut zu sprechen.
Weltnaturkonferenz
:Lemke fordert Qualitätskriterien
Die Bundesumweltministerin setzt sich in Montreal dafür ein, Anforderungen für künftige Schutzgebiete klar zu definieren.
Erdgeschichte
:Gesucht: der Ort, an dem das Anthropozän beginnt
Geoforscher wollen eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Neun Orte auf der Erde stehen dafür zur Auswahl - der erstplatzierte wird auch den Namen des neuen Zeitalters bestimmen.
Biodiversität
:Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an
Von der Rohstoffgewinnung bis zur Landwirtschaft: Unternehmen haben einen wesentlichen Anteil an der Zerstörung der Natur. Das muss sich ändern, fordert ein Bündnis.
02:20
Intelligente Boje:
:Künstliche Intelligenz soll Wale schützen
"Wenn wir Wale entdecken, können wir Schiffe in Echtzeit warnen und Zusammenstöße vermeiden", so Sonia Espanol, Direktorin der beteiligten Meri-Stiftung.
Umweltverschmutzung
:Öl im See: Austrittsorte gefunden
Experten stoßen auf drei kontaminierte Stellen am Kochelsee. Die Ursache für die Verschmutzung ist noch ungeklärt.
Fischsterben in der Oder
:"Der Staat ist diesem Problem nicht gewachsen"
Angesichts des Umweltskandals an der Oder fühlen sich die Regionen von der polnischen Regierung im Stich gelassen. Wird man die Sache in Warschau einfach vergessen? Ein Gespräch mit der Politikerin Elżbieta Anna Polak.
Oder
:Das Massaker am Fluss
Sie werden in Tonnen gezählt. Mehr als hundertsechzig Tonnen Fisch haben die Polen an ihrem Ufer geborgen. Auf deutscher Seite ist von knapp vierzig die Rede. Auch flussabwärts, dem Stettiner Haff zu, sind tote Fische aufgetaucht.
Fischsterben in der Oder
:Keiner will es gewesen sein
Die Vergiftung der Oder ist menschengemacht, da sind sich Forscher nun sicher. Die giftige Alge konnte erst durch massive Salzeinträge so gut wachsen. Es wird klarer: Bergwerke in Polen spielen eine große Rolle. Aber verantwortlich fühlt sich niemand.
Fischsterben in der Oder
:Was man über die Oder-Katastrophe weiß
War es ein Cocktail aus mehreren Umweltgiften? Noch ist die Ursache des Fischsterbens nicht aufgeklärt. Hätte Polen früher informiert, wäre das Unglück vielleicht glimpflicher verlaufen.
MeinungFischsterben in der Oder
:Das Gift der Lüge
Die Oder ist vergiftet - und egal, was irgendwer jetzt noch über die Ursachen herausfindet: Für die Fische ist es zu spät. Das liegt vor allem an der rechtspopulistischen Regierungspartei Polens, die wie stets reagiert: mit Vertuschen.
Umweltverschmutzung
:Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis entdeckt
Wissenschaftler untersuchen Eis-Proben an 19 Stellen, das Ergebnis schockiert sie: Jede einzelne Probe enthält Mikroplastik.
G-7-Treffen
:Klima gegen Putin
Drei Krisen beraten die Industriestaaten in Berlin gemeinsam: Erderwärmung, Artensterben und Umweltverschmutzung. Doch der Krieg in der Ukraine überschattet auch hier alles.
Umweltschutz
:"Flüsse sind ein Spiegelbild der Gesellschaft"
Der Chemieprofessor Andreas Fath hat schon Flüsse wie den Rhein durchschwommen. Nun befindet er sich auf seiner letzten Extremtour: 2700 Kilometer durch die Donau. Warum tut er sich das an?
Pilze
:"Eine Strahlenbelastung von mehreren Röntgenuntersuchungen"
Der Radioaktivitätsexperte Hauke Doerk warnt auch 36 Jahre nach dem Atomunfall von Tschernobyl vor verseuchtem Wildbret und Pilzen. Welche Arten sind besonders betroffen?
Preis der Stadt Erding
:Ausgezeichnete Umweltschützer
Der Stadtrat würdigt eine Aktionsgruppe, die gegen die Vermüllung kämpft.
Umweltschutz
:EU-Kommission will strengere Vorschriften für Schadstoffe
Fabriken und Höfe sollen nachhaltiger werden. Bürger sollen auch mehr Informationen erhalten und einfacher klagen können. Doch es regt sich bereits Kritik.
Ukraine
:Wie der Krieg der Umwelt schadet
Neben dem menschlichen Leid in der Ukraine wirken Umweltfolgen nachrangig. Doch brennende Chemiefabriken und geflutete Bergwerke verseuchen Böden und Flüsse und bedrohen so die Gesundheit derer, die überleben - auch auf lange Sicht.
Ausstellung
:Fremder Planet Erde
Die Natur als Inspirationsquelle und der Mensch als Zerstörer: Acht zeitgenössische Künstler stellen in der Platform ihre Werke im Dialog mit Literaturfragmenten aus.
Mining Secrets
:Was man über die Mining Secrets wissen muss
Was wurde aufgedeckt? Woher kommen die Daten? Und welche Rolle spielen Deutschland und die Schweiz? Ein Überblick zur Recherche.
Mining Secrets
:Die Schweiz macht es ihren Konzernen gemütlich
Wegen zweifelhafter Methoden um eine Nickelmine in Guatemala erheben Kritiker seit Jahren schwere Vorwürfe gegen den Bergbaukonzern Solway Doch Probleme hat er kaum zu befürchten, denn sein Sitz ist in der Schweiz.
Mining Secrets
:Das Schmutzige Geschäft mit den Schätzen der Erde
Die größte Nickelmine Mittelamerikas, ein rot verfärbter See und protestierende Anwohner. Das Fénix-Projekt der europäischen Bergbaufirma Solway steht schon länger in der Kritik. Nun erhöht ein Datenleck den Druck.
Mining Secrets
:Blick in ein schmutziges Herz
In der roten Erde von El Estor in Guatemala lässt eine europäische Bergbaufirma nach Nickel graben. Obwohl die Natur leidet und Anwohner protestieren. Ein Datenleck aus ihrem Innersten zeigt, wie sie Macht ausspielt.
Mining Secrets
:Eine Mine, die Land frisst
In Guatemala sollen mächtige Minenbetreiber aus Europa Anwohner manipuliert haben, um weitergraben zu können. Die Gemeinde Las Nubes haben sie besonders im Visier. Ein Datenleck enthüllt den Grund.
Mining Secrets
:Der Preis für den Nickeldurst der Welt
Verschmutztes Wasser, verpestete Luft, ungenießbarer Fisch. Mensch und Natur zahlen in Guatemala einen hohen Preis für den Nickelabbau. Interne Daten zeigen, wie eine große Mine Umweltschäden vertuschte.
Corona im Landkreis Freising
:Testpack im Doppelsack
Die Pandemie verursacht viel zusätzlichen Müll. So rät das Landratsamt, aus Sicherheitsgründen Corona-Abfälle in zwei verschließbaren Plastikbeuteln zu entsorgen. Umweltschützer sind zwiegespalten.