Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung durch Erdöl
:Ein Comic zeigt den Dreck hinter dem schwarzen Gold

Die Wissenschaftlerin Amelia Fiske und der Zeichner Jonas Fischer machen mit ihrer Graphic Novel „Toxic“ auf die Folgen der Erdölbohrungen im Amazonas aufmerksam. Ein Buch, das nachdenklich macht  – weil andere für unseren Konsum leiden.

SZ PlusVon Sabine Buchwald

Rosenweg in Kampberg
:Heizöl in Tutzinger Abwasserkanal geleitet

Die Polizei ermittelt wegen Gewässerverunreinigung und sucht Zeugen.

Enorme Feinstaubbelastung in der Region
:Warum sich kanadische Waldbrände auf München auswirken

Am Dienstagnachmittag hat die Messstation der Bundeswehr-Uni in Neubiberg einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung angezeigt. Grund dafür sind die Waldbrände in Kanada. Umwelttechnik-Professor Thomas Adam über die Hintergründe.

Von Annette Jäger

Dem Geheimnis auf der Spur
:Der fast verschwundene Ort

Wittenoom in Westaustralien hatte eine Asbest-Mine. Doch statt die Arbeiter zu schützen, wollte man lieber die Stadt verschwinden lassen.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Besuch der Asháninka aus Peru in München
:„Wir schützen den Regenwald auch für euch“

Zwei Vertreter des indigenen Volkes der Asháninka erklären, wie sie gegen Holzfäller und Klimawandel kämpfen. Warum die Stadt München ihnen dabei hilft – und welche Gemeinsamkeiten sie entdeckt haben.

Von Martina Scherf

Natur
:„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“

Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.

SZ PlusVon Tina Baier

Umweltskandal
:Wie ein tschechisches Grenzdorf zur Müllhalde Bayerns wurde

Ein Unternehmen aus der Oberpfalz soll 500 Tonnen  Müll in der tschechischen Grenzregion abgeladen haben. Und die Bürgermeisterin eines kleinen Orts fragt sich seitdem: Wann nimmt Bayern seinen Müll zurück? Der Umweltausschuss des Landtags hat sich jetzt mit dem Vorfall beschäftigt.

SZ PlusVon Johann Osel, Lisa Schnell

Faktor zehn
:Weniger Treibhausgase

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 48: Treibhausgas-Emissionen.

ExklusivLuftverschmutzung
:Sie haben Ihr Ziel erreicht

Umweltzonen, Fahrverbote, Partikelfilter: Jahrelang stritt Deutschland erbittert über Maßnahmen für saubere Luft. Jetzt hält es erstmals die EU-Grenzwerte ein. Also alles gut?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

USA
:Plastic again!

Donald Trump schreibt den US-Behörden per Dekret vor, Plastikstrohhalme zu verwenden. Wer das für einen Scherz hält, kennt den absolut ernsten Oberbefehlshaber und das von ihm erträumte Land nicht.

SZ PlusVon Peter Burghardt

MeinungWurster
:Das Rauschen der Ewigkeit

ExklusivPFAS
:Das Billionen-Euro-Problem

Die Sanierung von PFAS-verseuchten Böden und Gewässern könnte allein in Deutschland mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr kosten, in ganz Europa ein Vielfaches. Die Kosten überfordern die Landkreise - in Düsseldorf haben sie trotzdem schonmal angefangen.

SZ PlusVon Daniel Drepper, Jana Heck, Nadja Tausche und Marie-Louise Timcke

Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby

Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.

SZ PlusVon Daniel Drepper, Catharina Felke, Sarah Pilz und Nadja Tausche

Umwelt
:Das Gift im Meer

Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern.

SZ PlusVon David Krenz

Mittlerer Ring
:Grenzwert unterschritten – erstmals bessere Luft an Landshuter Allee

Die Luftqualität am Mittleren Ring ist seit Jahren ein Streitthema. Maßnahmen wie Tempo 30 greifen aber offenbar – sogar ein bereits vorgesehenes Fahrverbot könnte verhindert werden.

Von Joachim Mölter

Müll
:UN scheitern mit Plastikabkommen

Die mehr als 170 Länder können sich in Südkorea nicht darauf einigen, wie die gefährliche Verschmutzung durch Plastikmüll zu bekämpfen ist. Der Widerstand einiger Öl-Länder ist zu groß.

Von Thomas Hummel

Umweltverschmutzung
:Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!

Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen.

Interview von Hanno Charisius

SZ MagazinAltpapier
:Wegwerf-Gesellschaft

Und schon ist die Altpapiertonne wieder voll: Nie wurde in Deutschland so viel Papier weggeworfen wie heute. Ein junger Unternehmer aus Pforzheim hat eine Idee, wie Kartons nachhaltiger werden.

SZ PlusVon Wolfgang Luef und Roland Schulz

Afrika
:Müll für die Welt

Auf einem Markt in Ghana sind Altkleider aus Europa, den USA oder China Fluch und Segen. Zehntausende arbeiten hier, aber „Fast Fashion“, einmal getragen, endet auch in Afrika immer öfter direkt im Müll und versaut als Mikroplastik die Umwelt.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Thriller über Umweltverschmutzung
:Plastikmüll in unseren Adern

Der Münchner Autor Wolf Harlander erzählt in seinem Thriller „Partikel“ von einer winzigen, allgegenwärtigen Bedrohung unseres modernen Lebens.

SZ PlusKritik von Christian Jooß-Bernau

Videospiel über die Modeindustrie
:Designt, produziert, verbrannt

Kilian Held macht auf die negativen Eigenschaften der Modeindustrie und die Folgen von Fast Fashion aufmerksam – mit seinem Computerspiel für Kinder und Jugendliche, das er zukünftig an Schulen anbieten will.

SZ PlusVon Leila Herrmann

CO₂-Emissionen
:Warum es für Firmen schwerer wird, Klimaschutzambitionen zu beweisen

Tausende Unternehmen weltweit lassen ihre Pläne zur Nachhaltigkeit von der Science Based Targets Initiative bewerten. Nun steht die Organisation massiv in der Kritik - zu Recht?

SZ PlusVon Lea Hampel

Automobilindustrie
:Pkw-Label soll mehr Transparenz beim Autokauf bringen

Ab Mittwoch müssen Autos mit einem neuen Label gekennzeichnet sein. Das soll es Verbrauchern unter anderem erleichtern, sich über den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu informieren.

Die Seine in Paris
:Zu dreckig zum Baden

Präsident Emmanuel Macron möchte zu den Olympischen Spielen in diesem Sommer vor dem Eiffelturm ins Wasser springen. Das Problem ist nur: Die Wasserqualität ist mies. Warum ist es so schwierig, Flüsse in Städten zu säubern?

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Umwelt
:Mikroplastik in der Halsschlagader

Italienische Forscher haben in Gefäßablagerungen Kunststoffpartikel gefunden. Die Betroffenen erlitten mehr Herzinfarkte und Schlaganfälle als andere Patienten.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Dänemark
:Gestank der Gier

Jahrelang wurde im dänischen Ølst Sondermüll angehäuft, im Dezember kam dann eine Wand aus Schlamm auf das Dorf zu. Die Verantwortlichen sagen, der Regen ist schuld – und zahlen: nichts. Aber die Menschen müssen hier weiterleben mit dem Müll, den Giften und der Angst.

SZ PlusVon Alex Rühle

Materialwissenschaft
:Wie giftig sind Outdoorjacken?

In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie?

SZ PlusVon Nina Himmer

ExklusivElektroautos
:BMW und die Mär vom sauberen Kobalt

Der Abbau des Rohstoffs in Marokko ist offenbar nicht so nachhaltig wie behauptet. Ein BMW-Lieferant soll dort gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln verstoßen.

SZ PlusVon Ben Heubl, Celia Izoard, Christina Kunkel und Mauritius Much

SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles Schlechte kommt von oben

Es gibt Getränke, die sind offensichtlich ungesund: Alkohol, zuckrige Säfte, Energydrinks. Aber Regen tut doch nichts Böses – oder?

Von Lara Fritzsche

MeinungPFAS-Verbot
:Kein Freifahrtschein für die Medizin

Für Herzschrittmacher und Narkosegeräte seien Ewigkeitschemikalien unerlässlich, warnen Ärzte. Doch damit macht man es sich zu leicht.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Gesundheit
:Die Gefahren durch Blei werden unterschätzt

In ärmeren Ländern verursacht das Schwermetall noch immer massive Gesundheitsschäden, warnen Forscher. Die Rede ist von Hirnschäden bei Kindern sowie weltweit Millionen Todesfällen.

Venezuela
:Die Schlieren der Gier

Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Klimaschutz in der Medizin
:"Im Grunde ist jedes einzelne Krankenhaus eine gigantische Dreckschleuder"

Die Klimabilanz von Kliniken gerät selten in den Blick - dabei verursacht das Gesundheitswesen weltweit mehr Emissionen als der Flugverkehr. Manager Jochen Werner will gegensteuern. Ein Gespräch über große Schritte und kleine Impulse.

SZ PlusInterview von Christian Heinrich

Rekordtemperaturen der Meere
:„Wir verändern die Wolken“

Treibstoff für Schiffe muss seit zwei Jahren schwefelarm sein. In der Folge bilden sich weniger Wolken entlang der Schiffsrouten, die Sonne reflektieren könnten. Das trägt zur globalen Erwärmung bei.

SZ PlusVon Paul Voosen

Lokaljournalismus in Deutschland
:Die Helden von der "Böhme-Zeitung"

Nazis und Alliierte versenkten einst chemische Kampfstoffe und Bomben in einen Teich in Niedersachsen. Dass er jetzt geräumt wird, ist auch ein Triumph des Lokaljournalismus.

SZ PlusVon Georg Mascolo

Unglück in der Nordsee
:"Eine brennende Batterie kann auch unter Wasser brennen"

Der Frachter "Fremantle Highway" vor der niederländischen Küste brennt, beladen mit Autos. Welche Gefahr für die Umwelt geht von ihm aus?

SZ PlusVon Ayça Balcı und Felix Hütten

Modeindustrie
:Die Jeans der Zukunft

Kaum ein Kleidungsstück ist beliebter - und kaum eines so schädlich für die Umwelt. In Berlin fragt sich die Branche: Lässt sich die Hose in die Zukunft retten?

SZ PlusVon Jan Stremmel

Kriminalität
:Feuerwehrmann soll mehrere Brände gelegt haben

19-Jähriger kommt in Untersuchungshaft: Er wird verdächtigt, für eine Serie von Brandstiftungen und Umweltstraftaten in Mittelfranken verantwortlich zu sein.

Umweltgefahren
:Sonne, Staub und Pollen

Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Mischung aus beidem kann Atemwege, Haut und vermutlich auch das Gehirn massiv schädigen. Was dagegen getan werden kann, diskutierten Fachleute auf einem SZ-Gesundheitsforum.

Von Berit Uhlmann

SZ-Gesundheitsforum
:Umweltgefahren im Blick behalten

Wo man sich über die aktuellen Risiken durch Luftverschmutzung, UV-Strahlung und Allergene informieren kann.

Von Berit Uhlmann

Müllvermeidung in Tübingen
:Ab ins Mehrwegparadies!

Die Tübinger Verpackungssteuer ist rechtmäßig - dieser Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts beschert dem umstrittenen Oberbürgermeister Palmer einen Triumph. Ziehen andere Städte nach?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Müllskandal bei Wurzer
:Landratsamt war schon seit Monaten informiert

Die Kreisbehörde hatte bereits Anfang Dezember 2022 Kenntnis von dem Strafbefehl gegen Wolfgang Wurzer - und hat davon nicht erst im April durch den Bericht der SZ erfahren.

SZ PlusVon Vinzenz Neumaier

Gesundheit
:Eine Verbindung für die Ewigkeit

PFAS-Chemikalien bewirken, dass das Ei nicht in der Pfanne klebt und der Regen an der Jacke abperlt. Aber was, wenn das giftige Zeug in der Umwelt landet? Über den Kampf gegen einen unsichtbaren Gegner.

SZ PlusVon Andrea Hoferichter, Nadja Tausche, Ralf Wiegand

Was sind PFAS?
:Nützlich, giftig, unverwüstlich

PFAS sind Chemikalien, die in Pfannen, Regenjacken und Dichtungen vorkommen. Wo sie sonst noch verwendet werden, wie schädlich sie wirklich sind und warum die Industrie nicht auf sie verzichten möchte.

Von Daniel Drepper und Andrea Hoferichter

SZ JetztKlimatagebücher
:"Es ist unvorstellbar, was wir alles im Fluss finden"

Militza, 26, lebt in einem Dorf in Panama und spürt die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Hier erzählt sie von Dürre, angeschwemmtem Müll - und wieso sie vielleicht auf ein Kind verzichtet.

Protokoll von Leonie Fößel

Reportage
:Dirigiert vom Gewissen

Die Bamberger Symphoniker wollen Vorbild werden beim Klimaschutz. Wie ein 100-Personen-Apparat versucht, möglichst nachhaltig durch Spanien zu touren.

Von Selmar Schülein

Wirtschaft in Oberbayern
:Altlasten und Zukunftsängste im Chemiedreieck

Die Belastung der Menschen im Landkreis Altötting mit der gefährlichen Perfluoroktansäure geht laut jüngsten Untersuchungen zurück. Zugleich wächst dort die Sorge um Hunderte Arbeitsplätze in der Chemieindustrie.

Von Matthias Köpf

Staatstheater Nürnberg
:Überleben durch Überreden

Nele Stuhlers Endzeitdrama "Gaia rettet die Welt" ist ein äußerst gewitzter Kommentar zur Klimadebatte. Jetzt wurde das Stück am Nürnberger Staatstheater uraufgeführt.

Von Yvonne Poppek

Umweltskandal
:Vergiftet in der eigenen Stadt

Im US-amerikanischen Flint wurden Bewohner über 18 Monate neurotoxischem Blei im Trinkwasser ausgesetzt. Auch fünf Jahre später ist das Leid noch groß. Wie kann sowas passieren?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Warum jeder eine Krähe braucht

Krähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.

SZ PlusVon Axel Hacke

Gutscheine: