Es kann nun also wirklich losgehen: Das Wohngeld wird zum neuen Jahr deutlich steigen, außerdem soll der Kreis der Empfänger etwa dreimal so groß werden, statt zuletzt gut 600 000 Haushalte mit geringen Einkommen sollen es dann bis zu zwei Millionen sein. Die enormen Kosten dafür wollen sich Bund und Länder teilen: Etwa 3,7 Milliarden Euro, so schätzt das Bundesbauministerium, wird die Reform allein im kommenden Jahr zusätzlich kosten. Insgesamt würde der Staat den Bürgern damit 5,1 Milliarden Euro direkt zu den Wohnkosten zuschießen.
Wohngeld:Nicht bauen ist auch teuer
Lesezeit: 3 min
In Deutschland wird immer weniger gebaut, auch Sozialwohnungen. Dabei bräuchte es gerade in den Großstädten dringend mehr bezahlbaren Wohnraum.
(Foto: Michael Gstettenbauer/Imago)Das Wohngeld wird deutlich ausgeweitet, das kostet Milliarden Euro. In der Krise ist das leider unvermeidlich, Hunderttausende sind darauf angewiesen. Es zeigt aber auch, welch hohe Kosten Nichtstun haben kann.
Kommentar von Stephan Radomsky
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Erziehung
Sei bitte endlich ruhig, bitte
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Essen und Trinken
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith