Wohnung mieten

Was Mieter und Vermieter wissen sollten

Die Mieten in Deutschland steigen und steigen. Vor allem in Großstädten wie München, Hamburg und Berlin gestaltet sich die Wohnungssuche oft schwierig und teuer. Welche Regeln für Courtage und Kaution gelten, wie Sie Makler oder Vermieter von sich überzeugen, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben und was Sie vom Vermieter Ihrer Wohnung verlangen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Die wichtigsten Fragen zum Mieten einer Wohnung:

  1. Warm, kalt, brutto, netto: Wie setzt sich die Miete zusammen?

  2. Was muss im Mietvertrag stehen?

  3. Wie beeindrucke ich den Immobilienmakler und den Vermieter?

  4. Courtage und Mietkaution: Was müssen Mieter bezahlen?

  5. Welche Lügen sind bei der Selbstauskunft erlaubt?

  6. Mietrecht: Haustiere, Rauchen, Untervermieten - was darf der Mieter?

  7. Mietrecht: Schimmel und andere Mängel - welche Pflichten hat der Vermieter?

  8. Worauf sollten Mieter bei der Nebenkostenabrechnung achten?

  9. Wie gehe ich mit einer Mieterhöhung um?

  10. Wie setze ich eine Mietminderung durch?

  11. Was muss ich bei der Kündigung des Mietvertrags beachten?

  12. Was muss der Mieter beim Auszug renovieren?

  13. Was sollte beim Auszug im Übergabeprotokoll stehen?

Wohnungsmarkt
:In München kann man nicht mehr "einfach" wohnen

Die Stadt hat die bislang preisgünstigste Kategorie aus dem Mietspiegel gestrichen.

Von Dominik Hutter

Typologie von Mietern
:Haben Sie doch ein Herz für Selbständige!

"Helle zwei Zimmer, Küche, Bad, Balkon in Haidhausen zu vermieten, 53 qm, 945 Euro plus Nebenkosten" - so liest sich der Traum des ordentlich verdienenden Single-Bewerbers auf dem Münchner Wohnungsmarkt. Wer sich meldet? Eine Typologie, recherchiert während 20 Wohnungsbesichtigungen.

Katja Riedel

Mieten
:Die ungewöhnlichsten Dienstwohnungen Münchens

Die einen Münchner wohnen im Tierpark, andere direkt neben dem Olympiaturm - und eine Wohnung im fünften Stock des Rathauses wollte einfach niemand haben.

Von Christina Hertel

Weitere Artikel

Begehrter Büro-Immobilienmarkt
:Das Bahnhofsviertel soll Münchens neuer „Place to be“ werden

Die Techgiganten Apple und Google bauen schon im Norden. Jetzt nehmen Investoren den südlichen Bereich ins Visier. Werden sie die als schmuddelig geltende Gegend rund um den Hauptbahnhof „drehen“?

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Rechtskolumne
:Darf man eine Markise anbringen?

Wenn es heiß ist, wünschen sich viele einen Sonnenschutz auf dem Balkon. Doch darf man den einfach so anbringen? Was man unbedingt vorher beachten sollte.

Von Andreas Remien

Schönheitsreparaturen
:Muss man unbedingt die Wände weißeln?

Längst nicht immer müssen Mieter die Wohnung renovieren, bevor sie ausziehen. Warum es so wichtig ist, sich die Details im Vertrag anzusehen.

Von Stephanie Schmidt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was tun gegen explodierende Mieten?

Der Deutsche Mieterbund kritisiert die heute beschlossene Mietpreisbremse. Er fordert eine Verschärfung des Instruments.

Von Ann-Marlen Hoolt

Wohnungsmarkt
:Bundestag verlängert Mietpreisbremse bis 2029

Die Begrenzung der Neuvertragsmieten gilt in 492 Gemeinden, sie wäre Ende des Jahres ausgelaufen. Grüne, Linke und der Mieterbund fordern deutlich mehr – und verweisen darauf, dass die Mieten trotz der Preisbremse stark gestiegen sind.

Von Robert Roßmann

Immobilien
:Wohnungsverband erwartet Einbruch im Neubau

Wohnungen sind knapp, die Mieten steigen rasant – trotzdem erwartet der Wohnungsverband GdW weniger Neubauten und sinkende Investitionen. Bauen sei schlicht zu teuer, heißt es.

Von Stephan Radomsky

Rechtskolumne
:Wann darf man seine Wohnung untervermieten?

Grundsätzlich darf jeder seine Wohnung zumindest in Teilen untervermieten. Wie viel Freiraum Mieter dabei haben und was der Vermieter verbieten darf.

Von Saladin Salem

Immobilien
:Ärger mit der Hausverwaltung: Was Vermieter und Mieter tun können

Professionelle Immobilienverwalter sollen Mietern wie Vermietern eigentlich das Leben leichter machen. Doch oft gibt's Streit und Ärger. Und dann? Wer welche Rechte hat.

SZ PlusVon Lars-Thorben Niggehoff

Wohnen
:Mehr als die Hälfte des Lohns für die Miete

Jeder Siebte in Deutschland gibt mehr als die Hälfte des Nettolohns für die Miete aus, ergab eine Umfrage. Die Unterschiede in Deutschland sind groß.

Grundsteuer
:6544 Prozent Aufschlag

Schaffe, schaffe, mehr Grundsteuer zahle: In großer Zahl wehren sich Häuslebesitzer gegen das baden-württembergische Grundsteuermodell. Drastische Einzelfälle fördern den Unmut.

Von Roland Muschel

Rechtskolumne
:Darf man bei Bettwanzen die Miete mindern?

Motten, Ameisen, Silberfischchen: Wenn in der Wohnung Insekten leben, wird es heikel. Meistens ist die Bekämpfung von Schädlingen Sache des Vermieters. Doch auch Mieter haben Pflichten.

Von Andreas Remien

Wohnungsmarkt
:Die Mietpreisbremse wird verlängert

Der Schutz für Millionen Bürger würde am Jahresende auslaufen, jetzt soll er bis 2029 gelten. Mehr unternimmt die Regierung gegen die hohen Wohnkosten aber nicht – zumindest vorerst.

Von Robert Roßmann

Gen Z: Raus aufs Land
:Wenn die Großstadt für junge Menschen zur Last wird

Die Wohnung war schön, aber zu klein. Der Alltag spannend, aber laut. Für Alina und Marcel wurde das Leben in der Stadt einfach zu viel. Sie möchten langfristig auf dem Land leben – und stehen exemplarisch für eine Generation, die sich neu orientiert.

SZ PlusVon Leila Herrmann und Eva Pramschüfer

Immobilienpreise
:20 500 Euro pro Quadratmeter

Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Pia Ratzesberger (Text) und Florian Peljak (Fotos)

Rechtskolumne
:Dürfen Mieter ihren Parkplatz untervermieten?

Viele Menschen ziehen in eine Wohnung mit Stellplatz ein. Wenn man sich eines Tages das Geld dafür sparen will, kann es kompliziert werden. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.

Von Lisa Nguyen

Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse

Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.

SZ PlusJan Heidtmann, Kathrin Müller-Lancé und Roland Muschel

Münchner Wohnen
:Der Unmut der Mieter wächst

Klagen über die städtische Wohnungsgesellschaft Münchner Wohnen häufen sich. Einige Stadträte fordern nun gar den Rücktritt der Verantwortlichen.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Wohnen in München
:Schluss mit der Altbau-Verklärung

In einem Münchner Altbau zu wohnen, klingt schön, hat aber massive Nachteile. Umso wichtiger, dass man die richtigen Leute kennt.

SZ PlusGlosse von Christiane Lutz

Rechtskolumne
:Wer zahlt die CO₂-Kosten?

Vermieter müssen sich seit 2023 an den Kohlendioxidkosten beteiligen, die durch das Heizen entstehen. Das klingt gut, ist im Detail aber schwierig.

Von Johanna Pfund

Wohnungsbau in München
:Ein neuer Stadtteil für 15 000 Menschen

Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne entstehen in den kommenden Jahren 5500 Wohnungen und mehrere Schulen. Die Arbeiten für das Quartier Neufreimann sind in vollem Gange – und die ersten Mieter können schon einziehen.

Von Patrik Stäbler

Vorwürfe zurückgewiesen
:Münchner Wohnen: Alle Gasabrechnungen korrekt

Das städtische Wohnungsunternehmen wirft der Linken nach deren Kritik mangelnde Sorgfalt und die Verunsicherung der Mieter vor.  Doch die sieht den Schuldigen anderswo.

Von Joachim Mölter

Gewerbeimmobilien in München
:Die Rückkehr aus dem Homeoffice

Weil viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen wollen, steigt die Nachfrage am Immobilienmarkt deutlich – vor allem in der Innenstadt. In einem Segment aber sind die Folgen der Pandemie noch spürbar.

Von Catherine Hoffmann

Wohnen in München
:Was der neue Mietspiegel verrät und was nicht

Die Stadt hat einen neuen Mietspiegel für München erstellt. Warum ist er ein wichtiges Instrument für Mieter und für Vermieter? Wie wird er erstellt? Und wie sind die aktuellen Preise? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Im Graubereich: Darf man die Wohnung zuqualmen?

In der Mietwohnung darf geraucht werden. Wer es aber übertreibt, riskiert Ärger mit den Nachbarn – und kann beim Auszug zur Kasse gebeten werden.

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Wo darf man in Wohnanlagen sein Fahrrad abstellen?

Wohin als Mieter mit dem Rad: vors Haus, in den Hof oder in den Keller? Wann Eigentümer Fahrradstellplätze schaffen müssen und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.

Von Stefan Fischer

Mehr als 100 000 Euro Schaden
:Mietbetrüger „Fabrizio“ taucht mit Geld seiner Opfer unter

Unter Tränen berichten zwei junge Frauen auf Tiktok, wie sie um Tausende Euro gebracht wurden, als sie eine Wohnung in der Türkenstraße anmieten wollten.  Die Münchner Polizei kennt mittlerweile den 34-jährigen Täter – und es soll noch zahlreiche weitere Geschädigte geben.

Von Martin Bernstein

Wohnen in München
:Mietspiegel steigt – aber diesmal nicht mit Rekord-Plus

Vor zwei Jahren mussten die Münchnerinnen und Münchner die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels hinnehmen, nämlich 21 Prozent. Da fällt der jetzige Anstieg vergleichsweise moderat aus, auch wenn er natürlich trotzdem schmerzt.

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Dürfen Mieter Besichtigungen verweigern?

Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.

Von Katharina Wetzel

Wichtig für Wohnungseigentümer
:Erst reparieren, dann Steuern sparen

Vermieter können nicht schon die Einzahlung in die Erhaltungsrücklage eines Hauses von der Steuer absetzen. Den Bonus gibt es erst, wenn das Geld auch ausgegeben ist, entscheidet der Bundesfinanzhof.

Von Stephan Radomsky

Bundestagswahl
:Wer ist Münchens Mieter-Partei?

Der Kampf der Linken gegen horrende Wohnkosten hat sich bei der Bundestagswahl ausgezahlt. Und die Münchner SPD, deren traditionelles Thema das ist? Dort gibt man sich entspannt - und freut sich sogar über die Konkurrenz.

SZ PlusVon Bernd Kastner und Sebastian Krass

Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann

Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.

SZ PlusVon Heiner Effern, Ekaterina Kel, Sebastian Krass, Andreas Schubert

Rechtskolumne
:Darf man Wartungsarbeiten auf Mieter umlegen?

In der Betriebskostenabrechnung können, abgesehen von den klassischen Nebenkosten, weitere Ausgaben auftauchen. Was man unter „Sonstige Betriebskosten“ versteht und wann Mieter für derlei Service-Leistungen zahlen müssen.

Von Stephanie Schmidt

SZ JetztBundestagswahl
:Wo ist der Mietenwahlkampf?

Nicolai findet in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Er macht die Politik dafür verantwortlich. Warum die sich bisher vor dem Thema drückt – und damit wahrscheinlich durchkommt.

SZ PlusText: Carim Soliman, Fotos: Ana Maria Sales Prado

Immobilien
:Häuser- und Wohnungspreise ziehen wieder an

Die Zeit der fallenden Immobilienpreise ist vorbei, mehr Menschen suchen wieder nach einem Eigenheim und bezahlen dafür auch wieder mehr als vor einem Jahr. Am Bau kommt die Nachfrage bisher aber nicht an.

Von Stephan Radomsky

Wohnungsnot in Los Angeles
:Die Katastrophen-Gentrifizierung

Mehr als 20 000 abgebrannte Wohneinheiten, mehr als 200 000 Betroffene: Die verheerenden Brände haben auf dem ohnehin sehr angespannten Wohnraummarkt von Los Angeles das Verhältnis von Angebot und Nachfrage deutlich verschoben; in manchen Gegenden sind die Mietpreise ums Vierfache gestiegen.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?

Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.

Von Katharina Wetzel

Münchner Wohnen
:Mietwucher oder angemessen? Stadt verlangt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter

Vor zwei Jahren hat die Stadt das Hohenzollernkarree in Schwabing privaten Investoren abgekauft, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Doch viele Bewohner zahlen immer noch deutlich mehr, als nach dem Mietspiegel vorgesehen.  Nun macht die Politik Druck.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Wann darf man bei Baulärm die Miete mindern?

Wenn das Dach ausgebaut oder die Nachbarwohnung renoviert wird, kann es in einem Mietshaus ziemlich laut werden. Wer zu Hause von dröhnenden Bohrhämmern oder Betonschleifern geplagt wird, darf zumindest die Miete reduzieren – allerdings nur in bestimmten Fällen.

Von Andreas Remien

Bundesbauministerium
:Geywitz versucht, die Bilanz ihrer Amtszeit zu retten

In den Großstädten suchen Menschen verzweifelt nach Wohnungen. Auf dem Land hingegen gibt es zu viel Leerstand. Wie geht man damit um?

Von Jonas Junack

MeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.

SZ PlusKommentar von Kerstin Bund

Bundestagswahl
:Was die Parteien Mietern und Hausbauern diesmal versprechen

Bezahlbares Wohnen ist immer wieder ein beliebtes Wahlkampfthema. Umgesetzt wurde von all den großen Plänen in der Vergangenheit wenig.  Mietpreisbremse, Neubauten, Steuererleichterungen – wie realistisch sind die Absichten diesmal?

SZ PlusVon Jonas Junack und Constanze von Bullion

Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?

Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten suchen öffentlichkeitswirksam nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum. Wo fängt man bei 800 Euro als Studentenbuden-Durchschnittspreis überhaupt an? Über verschreckte Bauherren, Umwandlungsverbote und den ganz alltäglichen Mietenwahnsinn.

Von Tom Soyer

Rechtskolumne
:Darf man den Mietvertrag befristen?

Wenn Vermieter Wohnräume nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben, müssen sie gute Gründe dafür angeben. Welche das sein können und wann ein Vertrag zu guter Letzt doch als unbefristet gilt.

Von Stephanie Schmidt

Ex-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

SZ PlusVon Simone Rupprecht

Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung Wäsche trocknen?

Wäsche aufhängen in der Wohnung – mancher Vermieter verbietet das. Aber darf er das? Welche Rechte Mieter haben und wie frisch gewaschene Kleidung am besten trocknet.

Von Eva Dignös

Überhöhte Mieten in Großstädten
:Sind auch Sie von Mietwucher betroffen?

Mit einer neuen App der Linkspartei kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden. Bringt das wirklich was?

Von Jana Stegemann

Bis zu 29,50 Euro pro Quadratmeter
:Was die Mieten in München in immer neue Höhen treibt

Bei vielen Neubauprojekten kratzen die Quadratmeterpreise schnell an der 30-Euro-Marke – selbst in mittelmäßigen Lagen. Ein Experte erklärt, warum das nicht unbedingt an profitgierigen Investoren liegt.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Wohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München

Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Umkämpfter Mietmarkt
:Wie Münchner ihre Wohnung gefunden haben

In der teuren Stadt eine bezahlbare Bleibe zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Sechs Münchnerinnen und Münchner erzählen von ihrer Suche und geben Tipps, wie es trotz aller Schwierigkeiten klappen kann.

Von Corinna Koch

Münchner Wohnungsmarkt
:Welche Fallstricke in Mietverträgen lauern

Sehr geringe Nebenkosten? Kritisch. Überhöhte Miete? Trotzdem unterschreiben. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, welche Klauseln in Mietverträgen problematisch sind – und wie man darauf reagieren sollte.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Gutscheine: