Die Mieten in Deutschland steigen und steigen. Vor allem in Großstädten wie München, Hamburg und Berlin gestaltet sich die Wohnungssuche oft schwierig und teuer. Welche Regeln für Courtage und Kaution gelten, wie Sie Makler oder Vermieter von sich überzeugen, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben und was Sie vom Vermieter Ihrer Wohnung verlangen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die wichtigsten Fragen zum Mieten einer Wohnung:
Warm, kalt, brutto, netto: Wie setzt sich die Miete zusammen?
Was muss im Mietvertrag stehen?
Wie beeindrucke ich den Immobilienmakler und den Vermieter?
Courtage und Mietkaution: Was müssen Mieter bezahlen?
Welche Lügen sind bei der Selbstauskunft erlaubt?
Mietrecht: Haustiere, Rauchen, Untervermieten - was darf der Mieter?
Mietrecht: Schimmel und andere Mängel - welche Pflichten hat der Vermieter?
Worauf sollten Mieter bei der Nebenkostenabrechnung achten?
Wie gehe ich mit einer Mieterhöhung um?
Wie setze ich eine Mietminderung durch?
Was muss ich bei der Kündigung des Mietvertrags beachten?
Was muss der Mieter beim Auszug renovieren?
Was sollte beim Auszug im Übergabeprotokoll stehen?
Wohnungsmarkt
:In München kann man nicht mehr "einfach" wohnen
Die Stadt hat die bislang preisgünstigste Kategorie aus dem Mietspiegel gestrichen.
Typologie von Mietern
:Haben Sie doch ein Herz für Selbständige!
"Helle zwei Zimmer, Küche, Bad, Balkon in Haidhausen zu vermieten, 53 qm, 945 Euro plus Nebenkosten" - so liest sich der Traum des ordentlich verdienenden Single-Bewerbers auf dem Münchner Wohnungsmarkt. Wer sich meldet? Eine Typologie, recherchiert während 20 Wohnungsbesichtigungen.
Mieten
:Die ungewöhnlichsten Dienstwohnungen Münchens
Die einen Münchner wohnen im Tierpark, andere direkt neben dem Olympiaturm - und eine Wohnung im fünften Stock des Rathauses wollte einfach niemand haben.
Weitere Artikel
ExklusivDoppel-Interview
:Wie lässt sich das große Wohnproblem lösen?
Thomas Krebs und Rolf Buch geben Hunderttausenden Deutschen ein Zuhause. Doch während der Saga-Chef Wohnungen bauen lässt, sagt der Vonovia-Boss: Das ergibt gerade keinen Sinn. Wie passt das zusammen?
Rechtskolumne
:Was darf man in der Mietwohnung renovieren?
Neue Fliesen im Bad, eine bunte Tapete im Kinderzimmer oder ein großer Einbauschrank - wann der Vermieter zustimmen muss und was für die Kosten von Renovierungen gilt.
Wohnen
:Wenn Oma den Mietvertrag vererbt
Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.
Wohnen
:Immobilienkonzern Adler schreibt weiter Verlust
Der taumelnde Großvermieter leidet unter fallenden Preisen am Häusermarkt und rutscht tiefer ins Minus. Zugleich sinken die laufenden Mieteinnahmen, weil Wohnungen verkauft wurden.
Urteil
:BGH stärkt Mieter: Wohnung darf in Teilen untervermietet werden
Der Bundesgerichtshof gibt einem Mann recht, der zwei Zimmer seiner Wohnung untervermieten wollte, um sich Kosten zu sparen. Vermieter dürfen das nicht einfach ablehnen.
Immobilien
:Warum ist von den Milliarden fürs Wohnen kaum etwas zu spüren?
Die Mieten explodieren, der Neubau bricht ein: Weil Bund und Freistaat wegschauen, unternimmt die Rathaus-Regierung aus Grünen und SPD einiges - doch viel davon verpufft.
Städtische Gesellschaften in Turbulenzen
:"Wir schaffen es, 2000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen"
Warum hat Gewofag-Chef Andreas Lehner wirklich hingeschmissen? Kann die Fusion mit der GWG zur "Münchner Wohnen" jetzt noch gelingen? Bürgermeisterin und Aufsichtsratschefin Verena Dietl wehrt sich gegen Kritik - und setzt sich hohe Ziele.
Rechtskolumne
:Welche Wallbox darf ich einbauen?
Wohnungseigentümer und Mieter haben grundsätzlich Anspruch auf eine private Ladestation. Doch die Umsetzung hat ihre Tücken.
Mieten
:570 Tage mietfrei im Airbnb
Eineinhalb Jahre hat eine Frau nach Ablauf ihrer Buchung in einem Gästehaus in Kalifornien gewohnt - ohne Miete zu bezahlen. Wie geht das?
Immobilien
:Was man über Energieausweise wissen sollte
Sie sollen Mietern und Käufern Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes geben. Die Aussagekraft der Dokumente ist allerdings begrenzt. Worauf es ankommt.
Rechtskolumne
:Mietschulden: Wann darf der Vermieter kündigen?
Ausbleibende Mietzahlungen können für den Vermieter schlimme Folgen haben. Dennoch darf er dem Mieter nicht sofort kündigen. Was erlaubt ist und wann eine Zwangsräumung droht - ein Überblick.
Immobilien in München
:"Lieber schneller mehr Wohnungen als immer der perfekte Standard"
Wie kann es gelingen, Mieten in der Stadt bezahlbar zu machen? Bürgermeisterin Dietl, FDP-Politiker Föst und Immobilienvertreter diskutieren bei einer SZ-Veranstaltung, was sich auf dem Wohnmarkt verändern muss.
Studien zur Mobilität
:Stadt, Land, Stau
Die Zahl der Pendler steigt, der Autoverkehr auch. Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz wird immer größer. Das ist schlecht fürs Klima - doch es ginge viel besser.
Immobilienmarkt
:Mieten in München steigen drastisch
Altbau-Wohnungen kosten schon mehr als 20 Euro pro Quadratmeter. Und der Maklerverband IVD sieht reichlich "Stoff für künftige Steigerungen". Wie die Preise in den Stadtvierteln auseinandergehen - ein Überblick.
SZ im Dialog
:Mieten in München. Wer soll das noch bezahlen?
Die SZ lädt Expertinnen und Experten sowie interessierte Bürger am 23. Oktober zum Austausch über die Zukunft des Wohnens in München ein.
Geld
:Was muss man beim Untervermieten beachten?
Die Hochzeit in der Heimat, das Sabbatical, die Geschäftsreise: Gelegenheiten, Wohnung oder Zimmer unterzuvermieten, gibt es viele. Aber geht das so einfach? Wann riskiert man seinen Mietvertrag – und wie findet man vertrauenswürdige Mieter?
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?
Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.
Berlin-Doku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
Immobilien
:Am Abgrund in bester Lage
Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.
Bundesregierung
:Wie die Bundesregierung mehr Wohnraum schaffen will
Zum Gipfel an diesem Montag legt die Bundesregierung ein 14-Punkte-Papier vor. Günstigerer Wohnraum, schnelleres Bauen, einfachere Planung, das sind die Kernpunkte. Was im Einzelnen im Beschlusspapier steht.
Büro- und Gewerbeflächen in München
:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt
Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.
Wohnen
:Die Mieten im Umland steigen und steigen und steigen
Wohnungen sind im Umkreis einer Großstadt günstiger als in den Metropolen selbst? Vielleicht nicht mehr lange: Die Mieten nähern sich langsam an. Doch der Vergleich lohnt sich immer noch.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Mietkaution behalten?
Schäden in der Wohnung können Vermieter mit der vom Mieter geleisteten Kaution verrechnen. Was man dazu wissen sollte.
Wohnen in München
:Reiter will Mietenstopp in städtischen Wohnungen verlängern
Der Oberbürgermeister setzt damit das zentrale Thema seines Regierungskonzepts. Mieten und Wohnen seien die "wichtigste soziale Frage in dieser Stadt in den nächsten zehn, zwanzig Jahren".
Wirtschaft
:Die Inflation bleibt hoch
Im August sind die Verbraucherpreise in Bayern gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,9 Prozent gestiegen, wie das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.
Wohnungsmarkt
:SPD für bundesweiten Mietenstopp
Bei ihrer Fraktionsklausur wollen sich die Sozialdemokraten mit dem Problem mangelnder Wohnungen und hoher Mieten befassen.
ExklusivImmobilien-Analyse
:Die Preisschere öffnet sich weiter
Kaufpreise sinken, Mieten steigen nahezu flächendeckend in München. Das belegt eine neue Studie für die 25 Stadtbezirke. Nur im Osten der Stadt gibt es eine Ausnahme.
Berlin
:"Bye-bye Investor - welcome Gemeinwohl"
Bewohner gegen Investoren - ein Haus in Berlin-Neukölln symbolisiert den härtesten Konflikt der Stadt. Helfen soll nun ein längst tot geglaubtes Instrument des Mieterschutzes.
Rechtskolumne
:Darf man seine Wohnung während der Wiesn einfach vermieten?
Zum Oktoberfest nach München oder zum Karneval nach Köln: Viele Besucher übernachten am liebsten privat. Aber dürfen Mieter Zimmer und Wohnungen einfach so an sie untervermieten?
Immobilien
:Vonovia verliert Milliarden, und der Chef ist zufrieden
Europas größtes Wohnungsunternehmen leidet unter sinkenden Preisen und hohen Zinsen. Doch das Mietgeschäft läuft weiterhin prächtig.
Mietpreise
:Teurer Wohnen in Bayern
In den Landkreisen Dillingen, Kulmbach und Regen sind die Mieten zuletzt am stärksten gestiegen - und reichen trotzdem noch lange nicht an München heran.
Wohnen
:Mieten in Metropolen werden teurer
Viele Menschen können sich den Immobilienkauf wegen der gestiegenen Zinsen nicht mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Das treibt die Mieten nach oben - vor allem in zwei Metropolen.
SZ-Podcast "München persönlich"
:Herr Ude, warum sind die Mieten in München so hoch?
Er war Oberbürgermeister und davor ein kämpferischer Mieteranwalt. Warum sieht es auf Münchens Wohnungsmarkt so katastrophal aus - und hätte er als Politiker da nicht mehr tun können? Christian Ude über Macht und vertane Chancen.
Wohnen in München
:Ein Quadratmeter für 30,24 Euro
Das Wohnungsbarometer der Stadt München zeigt: Während die Kaufpreise sinken, steigen die Mietpreise weiter. Um der Mietpreisbremse auszuweichen, wenden immer mehr Vermieter einen Trick an.
Rechtskolumne: Darf man das?
:Schadenersatz verlangen
Was tun, wenn Mieter einziehen wollen, die Handwerker aber noch nicht fertig sind? Wann Vermieter entgangene Einnahmen einfordern können.
Immobilien
:Baupreise steigen langsamer
Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude verteuerte sich im Mai um 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Ifo-Institut erwartet wegen der weiter hohen Kosten einen starken Rückgang im Wohnungsbau.
Wohnungsmarkt in Stockholm
:Schöner suchen in Schweden
Unser Autor ist von München nach Stockholm gezogen - und dachte, dass ihn auf dem Mietmarkt nichts mehr schocken kann. Von wegen! Ein Leidensbericht.
Kolumne: Darf man das?
:Exzessiv kochen
Essensgerüche führen häufig zu Streit. Im Freien haben Hobbyköche weniger Freiheiten als in der Wohnung. Aber auch drinnen geht nicht alles.
MeinungHeizungsgesetz
:Nach der Einigung ist vor der Einigung
Die Details des Heizungsgesetzes mussten nachverhandelt werden. Künftig sollte von Anfang an klar sein, wie Bürger bei Klimaschutz-Maßnahmen finanziell unterstützt werden.
MeinungMieten
:Spekulanten und ihre Freunde
Die Koalition ist angetreten, Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Doch wegen der Blockade der FDP geht nichts voran.
Kolumne: Darf man das?
:Miete mindern
Der Rollladen ist defekt, der Warmwasser-Boiler heizt nicht mehr richtig oder der Aufzug bleibt immer wieder stehen. Doch nicht in jedem Fall darf die Miete gekürzt werden.
MeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter
Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.
Klara Geywitz
:Warum so unauffällig, Frau Ministerin?
Bundesbauministerin Klara Geywitz soll eins der drängendsten Probleme lösen: die Wohnungsnot. Eigentlich müsste ganz Deutschland auf sie schauen - tut es aber nicht. Dabei fehlt es ihr nicht an Ehrgeiz.
Kolumne: Darf man das?
:Kosten umlegen
Das Treppenhaus: schlecht geputzt. Der Rasen: selten gemäht. Und der Hausmeister: extrem teuer. Wann Mieter nicht bezahlen müssen.
Italien
:Von Zelten und Palästen
Italiens akademische Jugend begehrt auf: Heute können sie die Miete nicht zahlen, morgen suchen sie nach ordentlich bezahlten Jobs - auch das oft vergeblich.
Rechtskolumne: Darf man das?
:Die Cousine einquartieren
Bei einer Eigenbedarfskündigung ist nicht immer sicher, dass Mieter ausziehen müssen. In vielen Fällen lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Immobilien in München
:"Das Ganze bleibt erhalten, wie es ist. Das ist eine wahnsinnig tolle Angelegenheit"
Erbschaftsteuer? Schenkungsteuer? Von wegen. Eine Münchner Stiftung übernimmt Mietshäuser von privaten Eigentümern und erhält sie als bezahlbaren Wohnraum. Es gibt erste Erfolge.
Pendeln nach München
:Steigen die Immobilienpreise rund um München durch das Deutschlandticket?
Je länger der Weg zwischen Heim und Arbeitsplatz, desto größer fällt die Ersparnis durch das 49-Euro-Ticket aus. Welche Orte für Pendler künftig noch attraktiver werden dürften und wo man noch weiterhin günstiger wird wohnen können.
MeinungKosten für Klima-Umbauten
:Gut investiertes Geld
Wärmepumpen und Gebäudedämmung kosten Hauseigentümer und Mieter viel. Wenn im Zeitalter der Klimakatastrophen aber ganze Städte umgebaut werden müssen, wird es noch viel teurer.
Immobilien-Markt
:So stark sind die Mieten in München gestiegen
Wohnen wird immer teurer, mancherorts zahlt man mehr als 50 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Und nun ziehen auch die Nebenkosten stark an.