Wohnung mieten

Was Mieter und Vermieter wissen sollten

Die Mieten in Deutschland steigen und steigen. Vor allem in Großstädten wie München, Hamburg und Berlin gestaltet sich die Wohnungssuche oft schwierig und teuer. Welche Regeln für Courtage und Kaution gelten, wie Sie Makler oder Vermieter von sich überzeugen, welche Rechte und Pflichten Sie als Mieter haben und was Sie vom Vermieter Ihrer Wohnung verlangen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Die wichtigsten Fragen zum Mieten einer Wohnung:

  1. Warm, kalt, brutto, netto: Wie setzt sich die Miete zusammen?

  2. Was muss im Mietvertrag stehen?

  3. Wie beeindrucke ich den Immobilienmakler und den Vermieter?

  4. Courtage und Mietkaution: Was müssen Mieter bezahlen?

  5. Welche Lügen sind bei der Selbstauskunft erlaubt?

  6. Mietrecht: Haustiere, Rauchen, Untervermieten - was darf der Mieter?

  7. Mietrecht: Schimmel und andere Mängel - welche Pflichten hat der Vermieter?

  8. Worauf sollten Mieter bei der Nebenkostenabrechnung achten?

  9. Wie gehe ich mit einer Mieterhöhung um?

  10. Wie setze ich eine Mietminderung durch?

  11. Was muss ich bei der Kündigung des Mietvertrags beachten?

  12. Was muss der Mieter beim Auszug renovieren?

  13. Was sollte beim Auszug im Übergabeprotokoll stehen?

Wohnungsmarkt
:In München kann man nicht mehr "einfach" wohnen

Die Stadt hat die bislang preisgünstigste Kategorie aus dem Mietspiegel gestrichen.

Von Dominik Hutter

Typologie von Mietern
:Haben Sie doch ein Herz für Selbständige!

"Helle zwei Zimmer, Küche, Bad, Balkon in Haidhausen zu vermieten, 53 qm, 945 Euro plus Nebenkosten" - so liest sich der Traum des ordentlich verdienenden Single-Bewerbers auf dem Münchner Wohnungsmarkt. Wer sich meldet? Eine Typologie, recherchiert während 20 Wohnungsbesichtigungen.

Katja Riedel

Mieten
:Die ungewöhnlichsten Dienstwohnungen Münchens

Die einen Münchner wohnen im Tierpark, andere direkt neben dem Olympiaturm - und eine Wohnung im fünften Stock des Rathauses wollte einfach niemand haben.

Von Christina Hertel

Weitere Artikel

Rechtskolumne
:Wo darf man in Wohnanlagen sein Fahrrad abstellen?

Wohin als Mieter mit dem Rad: vors Haus, in den Hof oder in den Keller? Wann Eigentümer Fahrradstellplätze schaffen müssen und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.

Von Stefan Fischer

Mehr als 100 000 Euro Schaden
:Mietbetrüger „Fabrizio“ taucht mit Geld seiner Opfer unter

Unter Tränen berichten zwei junge Frauen auf Tiktok, wie sie um Tausende Euro gebracht wurden, als sie eine Wohnung in der Türkenstraße anmieten wollten.  Die Münchner Polizei kennt mittlerweile den 34-jährigen Täter – und es soll noch zahlreiche weitere Geschädigte geben.

Von Martin Bernstein

Wohnen in München
:Mietspiegel steigt – aber diesmal nicht mit Rekord-Plus

Vor zwei Jahren mussten die Münchnerinnen und Münchner die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels hinnehmen, nämlich 21 Prozent. Da fällt der jetzige Anstieg vergleichsweise moderat aus, auch wenn er natürlich trotzdem schmerzt.

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Dürfen Mieter Besichtigungen verweigern?

Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.

Von Katharina Wetzel

Wichtig für Wohnungseigentümer
:Erst reparieren, dann Steuern sparen

Vermieter können nicht schon die Einzahlung in die Erhaltungsrücklage eines Hauses von der Steuer absetzen. Den Bonus gibt es erst, wenn das Geld auch ausgegeben ist, entscheidet der Bundesfinanzhof.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusBundestagswahl
:Wer ist Münchens Mieter-Partei?

Der Kampf der Linken gegen horrende Wohnkosten hat sich bei der Bundestagswahl ausgezahlt. Und die Münchner SPD, deren traditionelles Thema das ist? Dort gibt man sich entspannt - und freut sich sogar über die Konkurrenz.

Von Bernd Kastner und Sebastian Krass

SZ PlusBundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann

Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.

Von Heiner Effern, Ekaterina Kel, Sebastian Krass, Andreas Schubert

Rechtskolumne
:Darf man Wartungsarbeiten auf Mieter umlegen?

In der Betriebskostenabrechnung können, abgesehen von den klassischen Nebenkosten, weitere Ausgaben auftauchen. Was man unter „Sonstige Betriebskosten“ versteht und wann Mieter für derlei Service-Leistungen zahlen müssen.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusSZ JetztBundestagswahl
:Wo ist der Mietenwahlkampf?

Nicolai findet in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Er macht die Politik dafür verantwortlich. Warum die sich bisher vor dem Thema drückt – und damit wahrscheinlich durchkommt.

Text: Carim Soliman, Fotos: Ana Maria Sales Prado

Immobilien
:Häuser- und Wohnungspreise ziehen wieder an

Die Zeit der fallenden Immobilienpreise ist vorbei, mehr Menschen suchen wieder nach einem Eigenheim und bezahlen dafür auch wieder mehr als vor einem Jahr. Am Bau kommt die Nachfrage bisher aber nicht an.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWohnungsnot in Los Angeles
:Die Katastrophen-Gentrifizierung

Mehr als 20 000 abgebrannte Wohneinheiten, mehr als 200 000 Betroffene: Die verheerenden Brände haben auf dem ohnehin sehr angespannten Wohnraummarkt von Los Angeles das Verhältnis von Angebot und Nachfrage deutlich verschoben; in manchen Gegenden sind die Mietpreise ums Vierfache gestiegen.

Von Jürgen Schmieder

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter die Kaution so anlegen, wie er will?

Mieter müssen oft eine hohe Summe als Kaution beim Vermieter hinterlegen, bekommen aber dafür am Ende so gut wie keine Zinserträge. Warum es sich für beide Seiten lohnen kann, über die Art der Anlage zu sprechen.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusMünchner Wohnen
:Mietwucher oder angemessen? Stadt verlangt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter

Vor zwei Jahren hat die Stadt das Hohenzollernkarree in Schwabing privaten Investoren abgekauft, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Doch viele Bewohner zahlen immer noch deutlich mehr, als nach dem Mietspiegel vorgesehen.  Nun macht die Politik Druck.

Von Sebastian Krass

Rechtskolumne
:Wann darf man bei Baulärm die Miete mindern?

Wenn das Dach ausgebaut oder die Nachbarwohnung renoviert wird, kann es in einem Mietshaus ziemlich laut werden. Wer zu Hause von dröhnenden Bohrhämmern oder Betonschleifern geplagt wird, darf zumindest die Miete reduzieren – allerdings nur in bestimmten Fällen.

Von Andreas Remien

Bundesbauministerium
:Geywitz versucht, die Bilanz ihrer Amtszeit zu retten

In den Großstädten suchen Menschen verzweifelt nach Wohnungen. Auf dem Land hingegen gibt es zu viel Leerstand. Wie geht man damit um?

Von Jonas Junack

SZ PlusMeinungMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

400 000 neue Wohnungen im Jahr hat die Ampelregierung mal versprochen – und nicht geliefert. Mit Neubau allein lässt sich die Krise aber nicht lösen.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusBundestagswahl
:Was die Parteien Mietern und Hausbauern diesmal versprechen

Bezahlbares Wohnen ist immer wieder ein beliebtes Wahlkampfthema. Umgesetzt wurde von all den großen Plänen in der Vergangenheit wenig.  Mietpreisbremse, Neubauten, Steuererleichterungen – wie realistisch sind die Absichten diesmal?

Von Jonas Junack und Constanze von Bullion

Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?

Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten suchen öffentlichkeitswirksam nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum. Wo fängt man bei 800 Euro als Studentenbuden-Durchschnittspreis überhaupt an? Über verschreckte Bauherren, Umwandlungsverbote und den ganz alltäglichen Mietenwahnsinn.

Von Tom Soyer

Rechtskolumne
:Darf man den Mietvertrag befristen?

Wenn Vermieter Wohnräume nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben, müssen sie gute Gründe dafür angeben. Welche das sein können und wann ein Vertrag zu guter Letzt doch als unbefristet gilt.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusEx-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

Von Simone Rupprecht

Rechtskolumne
:Darf man in der Wohnung Wäsche trocknen?

Wäsche aufhängen in der Wohnung – mancher Vermieter verbietet das. Aber darf er das? Welche Rechte Mieter haben und wie frisch gewaschene Kleidung am besten trocknet.

Von Eva Dignös

Überhöhte Mieten in Großstädten
:Sind auch Sie von Mietwucher betroffen?

Mit einer neuen App der Linkspartei kann jeder herausfinden, ob seine Miete zu hoch ist – und den Wucher direkt an die Behörden melden. Bringt das wirklich was?

Von Jana Stegemann

SZ PlusBis zu 29,50 Euro pro Quadratmeter
:Was die Mieten in München in immer neue Höhen treibt

Bei vielen Neubauprojekten kratzen die Quadratmeterpreise schnell an der 30-Euro-Marke – selbst in mittelmäßigen Lagen. Ein Experte erklärt, warum das nicht unbedingt an profitgierigen Investoren liegt.

Von Sebastian Krass

SZ PlusWohnen
:Diese Tricks helfen bei der Wohnungssuche in München

Wie präsentiert man sich dem Makler am besten? Welche Informationen gehören in eine Bewerbung? Zwei Experten verraten, wie man Vermieter von sich überzeugt.

Von Patrik Stäbler

Umkämpfter Mietmarkt
:Wie Münchner ihre Wohnung gefunden haben

In der teuren Stadt eine bezahlbare Bleibe zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Sechs Münchnerinnen und Münchner erzählen von ihrer Suche und geben Tipps, wie es trotz aller Schwierigkeiten klappen kann.

Von Corinna Koch

SZ PlusMünchner Wohnungsmarkt
:Welche Fallstricke in Mietverträgen lauern

Sehr geringe Nebenkosten? Kritisch. Überhöhte Miete? Trotzdem unterschreiben. Eine Mietrechtsexpertin erklärt, welche Klauseln in Mietverträgen problematisch sind – und wie man darauf reagieren sollte.

Von Bernd Kastner

SZ PlusMünchner Immobilienmarkt
:Besser mieten oder kaufen?

Welche Voraussetzungen für den Kauf einer Immobilie gegeben sein sollten – und wieso Mieter keineswegs ihr Geld zum Fenster rauswerfen. Der Finanzexperte Gerd Kommer über die entscheidenden Fragen auf dem Münchner Immobilienmarkt.

Interview von Patrik Stäbler

SZ PlusWörthstraße 8
:Dieses Haus schreibt Münchner Mietgeschichte

Mieter in Haidhausen wollen ihr Zuhause selbst kaufen, um es vor Spekulanten zu schützen. Nun stehen sie kurz vor dem Ziel und finden: Aufmüpfigkeit lohnt sich.

Von Patrik Stäbler

Rechtskolumne
:Darf man Heizkosten schätzen?

Bei einem Mieterwechsel wird oft vergessen, den Energieverbrauch zu ermitteln. Wie man die Kosten für Heizung und Warmwasser nachträglich berechnet und wann Mieter sie reduzieren dürfen.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusMieten
:„Wohnen macht arm“

Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen in Deutschland in Armut leben, wenn man die Mietkosten einbezieht. Das Ergebnis: Es sind mehr als bisher bekannt.

Von Jonas Junack

SZ PlusNeue Studie für München und die Region
:Was Wohnen derzeit kostet – und wo Immobilien sogar billiger werden

Der Druck auf dem Mietmarkt ist enorm, aber bei Eigentumswohnungen gibt es mancherorts Abschläge. Doch ein Experte gibt eine pessimistische Prognose ab.

Von Alfred Dürr

SZ PlusSZ JetztWohnen
:19 Quadratmeter, 770 Euro

Carina zahlt für ihre winzige Münchner Wohnung eine horrende Miete. Über ein Leben auf wenig Raum, die Ungerechtigkeit des Münchner Mietmarkts – und den Porsche Cayenne ihres Vermieters.

Text: Stefan Sommer, Fotos: Joana Hahn

SZ PlusWohnen
:Mein Haus, mein Garten, mein neues Ich

Immer noch ist das eigene Haus der Traum vieler Menschen. Dabei ahnen sie nicht, was mit denen passiert, die eines haben. Fünf Erkenntnisse aus der Eigenheimsiedlung.

Essay von Kerstin Bund

SZ PlusMietmarkt
:Kleine Tipps gegen die große Wohnungsnot

Auf eine Wohnung in München oder Berlin bewerben sich manchmal 300 Leute – pro Tag. Wie hat man da überhaupt eine Chance? Unterwegs mit Menschen, die sich auf einem völlig irren Markt treffen.

Von Kerstin Bund (Text) und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMünchner Mietmarkt
:Wie die Stadt gegen Mietwucher vorgehen könnte

Wer in München deutlich zu viel Miete zahlt, kann ein Verfahren einleiten lassen. Doch dieses Werkzeug wird kaum genutzt. Wie es besser klappt, zeigt Frankfurt.

Von Joachim Mölter

SZ PlusLuxusindustrie
:Die teuerste Straße der Welt

Fifth Avenue? Champs-Élysées? Nichts da. Die höchsten Mieten weltweit zahlen Modekonzerne in einer kleinen Mailänder Einkaufsstraße. Was die Via Monte Napoleone so besonders macht.

Von Thomas Fromm

SZ PlusBaugenehmigungen
:„Eine bittere Bilanz für den Wohnungsbau“

Im September wurden fast ein Viertel weniger Neubauwohnungen genehmigt als noch ein Jahr zuvor. Besserung ist nicht in Sicht – mit Konsequenzen für Wohnungssuchende, die noch Jahre in die Zukunft reichen dürften.

Von Stephan Radomsky

Wohnen
:Eine Immobilie kaufen wird teuer – mieten sowieso

Die Zeit fallender Preise für Häuser und Wohnungen ist offenbar vorbei, wie aktuelle Daten zeigen. Und die Mieten kennen weiter nur eine Richtung: aufwärts.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWohnungsmarkt
:Vonovia erklärt die Immobilienkrise für beendet

Europas größter Vermieter will nicht mehr sparen, sondern wieder mehr bauen und sanieren. Die Klemme am Wohnungsmarkt kann der Konzern zwar auch nicht lösen – aber vielleicht ein Signal senden.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWahrscheinlichkeit
:Wie man die schönste Wohnung und den richtigen Ehepartner findet

Ob in der Liebe oder bei der Suche nach den eigenen vier Wänden: Wann ist der beste Moment, sich festzulegen? Die Mathematik liefert eine überraschend einfache Antwort.

Von Christian J. Meier

Rechtskolumne
:Darf man Mieter frieren lassen?

Wird es in der Wohnung nicht warm genug, dürfen Mieter die Miete mindern. Doch was ist eigentlich „zu kalt“?

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Darf man seinen eigenen Herd einbauen?

Häufig streiten sich Mieter und Vermieter über die Küche. Dabei geht es nicht allein um die Ablösesumme. Worauf man unbedingt achten sollte.

Von Dominik Prantl

Rechtskolumne
:Wer muss das Laub wegräumen?

Im Herbst rieseln oft viele Blätter auf einmal zu Boden. Wann Eigentümer und Mieter sie entfernen müssen – und was zu tun ist, wenn sie vom Nachbarn herüberwehen.

Von Eva Dignös

SZ PlusGentrifizierung in Berlin
:Alt, arm, obdachlos?

Manfred Moslehner, 85, soll das Häuschen räumen, in dem er geboren wurde – eine Berliner Investorenfirma hat es gekauft. Seine Nachbarn aber kämpfen, damit der alte Mann bleiben kann.

Von Verena Mayer

SZ PlusMeinungStudium
:An vielen Orten wird Studieren zum Luxus. Das darf die Politik nicht hinnehmen

Die Mietkosten für Studierende sind zuletzt deutlich gestiegen, zeigt eine neue Studie.

Kommentar von Simon Groß

Einzelhandel in München
:Ladenmietpreise sinken um bis zu 40 Prozent

Nur langsam stabilisiert sich die Lage wieder. Während die Kaufingerstraße weiterhin als meistbesuchte Straße in der Innenstadt gilt, ist der Besucherrückgang an anderen Orten deutlich spürbar.

Von Catherine Hoffmann

Rechtskolumne
:Darf man Nachbarn oder Vermieter beleidigen?

Manche Verbalattacken sind so schwerwiegend, dass der Vermieter kündigen darf. Teils sogar fristlos.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Darf man exotische Vögel auf dem Balkon halten?

Manche Mieter oder Eigentümer liebäugeln mit einer Vogelvoliere. Dabei kann nicht allein das Thema Lärm Auslöser für Streit mit Nachbarn sein. Was außerdem zu Konflikten führt.

Von Katrin Engler

SZ PlusMieten in Ägypten
:60 Quadratmeter für 37 Cent

Während in vielen Metropolen der Welt darüber nachgedacht wird, wie man die Mieten erschwinglich halten kann, scheint Kairo die Lösung gefunden zu haben. Über eine Mietpreisbremse und ihre Tücken.

Von Bernd Dörries

Rechtskolumne
:Darf man sich den Spielplatz sparen?

Müssen Neubauten Schaukel oder Wippe im Hof haben? Das hängt von verschiedenen Aspekten ab, unter anderem von Ort und Anzahl der Wohnungen. Ein Blick auf die Details.

Von Johanna Pfund

Gutscheine: