Negativzins:Die Banken überlegen bereits die Minus-Zinsen weiterzugeben

Lesezeit: 3 min

Kundenbetreuung bei der Hamburger Sparkasse in den Sechzigerjahren. (Foto: imago stock&people)
  • Die Belastung durch die Strafzinsen auf Bankeinlagen sind bei näherem Hinsehen nicht ganz so schlimm wie es scheint.
  • 33% der befragten Banken schließen eine Weitergabe der Strafzinsen nicht aus.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt

Die Banker gelten als verschwiegene Zunft, aber wenn es darum geht, einen Schuldigen für den zum Teil schlechten Zustand der deutschen Kreditwirtschaft zu finden, geht es lauthals zu. Sparkassenpräsident Helmut Schleweis, Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing oder Volksbanken-Präsidentin Marija Kolak - sie alle schimpften zuletzt über die lockere Leitzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Schleweis warf EZB-Präsident Mario Draghi sogar vor, die Leben von Millionen von Menschen in Europa zum Schlechten zu verändern. Und Sewing beklagte, die Geldpolitik führe dazu, dass das Vertrauen der Menschen in die Marktwirtschaft erodiere.

Eigentlich, so die bedrohliche Botschaft der Bankmanager, müssten die Geldhäuser längst auf breiter Front Negativzinsen von Privatkunden kassieren, um auszugleichen, was die Notenbank den Geldhäusern an Belastungen aufbürdet. Nur die Angst vor Kundenverlust und ein Rest Anstand halte sie noch zurück.

Internetwährungen
:Fünf Irrtümer über Libra

Facebook sorgt mit einer Digitalwährung für Aufsehen. Das Netz-Geld soll global sein, stabil - und die Armen retten. Selbst Experten fallen auf die Werbesprüche des Konzerns herein.

Von Victor Gojdka

Man sollte das Lamento der deutschen Banken und Sparkassen aber mit einer großen Portion Skepsis aufnehmen. Zum einen hat die Kreditwirtschaft ohnehin einen starken Hang zum Jammern, dem sie auch schon gefrönt hat in Zeiten, als die Regulierungsvorschriften lockerer und die Zinsen höher waren. Zum anderen ist die Belastung durch den Strafzins der EZB auf Bankeinlagen bei näherem Hinsehen womöglich nicht ganz so schlimm.

Zwar rechnen die Bankenverbände bei jeder Gelegenheit vor, dass sie im Jahr 2018 für den "negativen Einlagenzins", wie Ökonomen sagen, rund 2,4 Milliarden Euro an die EZB überweisen mussten. Doch wie eine Umfrage von Bundesbank und der deutschen Finanzaufsicht Bafin unter 1412 deutschen Banken nun ergeben hat, profitieren die Institute von der aktuellen Situation in ihrer Bilanz auch recht unerwartet.

Dank Negativzins laufen kleine Erträge auf. Eine Anomalie im Finanzgeschäft.

Früher mussten die Banken ihren Kunden auf deren Einlagen hohe Zinsen bezahlen - in Milliardenhöhe. Heute erhalten sie die Spargelder umsonst und erheben auf höhere Beträge von Privatpersonen und Unternehmen sogar noch eine Art Verwahrgebühr. Früher haben die Verbindlichkeiten - genau das sind Spareinlagen - also Kosten für den Bankensektor verursacht, heute laufen dort stattdessen sogar kleine Erträge auf, Ausdruck einer Anomalie im Finanzgeschäft. Der Saldo aus Aufwand und Ertrag für die Spareinlagen sei erstmals leicht positiv, sagte Joachim Wuermeling am Montag. Er ist bei der Bundesbank für Bankenaufsicht zuständig.

Dieser Effekt könnte sich noch verstärken, denn wie die Umfrage unter den deutschen Regionalbanken weiter ergab, sind Banken und Sparkassen inzwischen offenbar viel eher bereit, die Belastung durch die negativen Zinsen an die Kundschaft durchzureichen. Ausgenommen von der Umfrage waren die von der EZB beaufsichtigten Großbanken. Demnach würden 33 Prozent der Banken auf Basis ihrer Plandaten ihre Firmenkunden mit einem negativen Einlagenzins belasten, vor zwei Jahren sagten dies noch 15 Prozent. Auch die Bereitschaft der deutschen Banken, Privatkunden für deren Einlagen zur Kasse zu bitten ist - auf niedrigem Niveau - leicht gestiegen. Sollte die EZB ihren negativen Einlagenzins von derzeit 0,5 Prozent allerdings noch deutlich mehr erhöhen, würden über die Hälfte der befragten Institute ihre Privat- und Firmenkundschaft ebenfalls mit einem Negativzins belasten - auch wenn das rechtlich und technisch nur schwer möglich ist und auch die Politik mit einem Verbot von Negativzinsen droht.

Eie EZB hat einen Staffelzins eingeführt. Dieser entlastet ' Banken. Genau wie Freibeträge

Was die Banken zur Zeit der Umfrage allerdings noch nicht wussten: Auf ihrer Sitzung im September hat die EZB einen sogenannten Staffelzins eingeführt, der die Banken deutlich entlastet. Es gibt künftig Freibeträge für Institute, auf die keine Verwahrgebühr fällig wird. Der Clou: Sparkassen und Volksbanken, die ihre individuellen Freibeträge nicht ausschöpfen, könnten ihre Freibeträge anderen Banken zur Verfügung stellen und sich so etwas dazu verdienen. Zwar diskutieren die Bankenaufseher noch, ob die Institute die individuellen Freibeträge übertragen dürfen, und ob dies auch grenzüberschreitend möglich wäre. Der Sparkassenverband DSGV räumt aber ein, dass der Staffelzins die Geldhäuser entlastet und es grundsätzlich "Arbitragemöglichkeit für ungenutzte Freibeträge" gibt. Der Verband habe aber "derzeit noch keinen Überblick", wie viele Institute diese Möglichkeiten in welcher Weise nutzen wollen. An der generellen Problematik, dass der Zinsüberschuss bei den Instituten weiter sinke, ändere sich nichts.

Ganz generell bestätigen Bundesbank und Bafin am Montag freilich, dass das Zinsumfeld den Banken zusetzt. Neben der Umfrage veröffentlichten sie auch die Ergebnisse ihres neuen Stresstests, mit dem sie Banken und Sparkassen alle zwei Jahre überprüfen. "Der Stresstest 2019 hat unsere Einschätzung bestätigt, dass die Niedrigzinsphase eine erhebliche Herausforderung für die Banken darstellt", sagte Raimund Röseler, der bei der Bafin für die Bankenaufsicht zuständig ist. "Zum einen müssen sich die Institute offensichtlich auf eine längere Phase niedriger Zinsen einstellen. Und zugleich häufen sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Eintrübung". Im Stress-Szenario, bei dem ein schwerer wirtschaftlicher Abschwung und weitere Zinsbelastungen angenommen wurden, sank die wichtigste Kennziffer, die harte Kernkapitalquote, um 3,5 Prozentpunkte. Dadurch würde eine mittlere zweistellige Zahl von Banken, also etwa fünfzig Institute, bei dem angenommenen Stress-Szenario in Schwierigkeiten geraten und die gesetzlichen Kapitalvorgaben nicht mehr erfüllen. Das bedeute aber auch, dass mehr als 90 Prozent der Banken im Stress-Szenario keine Probleme bekommen, so Röseler. Er rechne daher in den nächsten Jahren auch nicht mit vielen Bankenpleiten. "Die deutschen Institute sind im Durchschnitt auch im Stressfall solide kapitalisiert", sagte Röseler.

© SZ vom 24.09.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusNachhaltigkeit
:Planet auf dem Teller

Nahrung ist lebenswichtig, sie soll gesund sein und gut schmecken. Zudem darf sie wenig kosten. Doch was auf den Tisch kommt, hat auch Einfluss auf Klima und Umwelt. Worauf Käufer achten können.

Essay von Silvia Liebrich

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: