Zum SZ-Autorenverzeichnis

Markus Zydra

Markus Zydra, Finanzkorrespondent in Frankfurt, berichtet über die Europäische Zentralbank, Finanzkriminalität sowie den Kampf gegen Geldwäsche. Er hat vorher als Wirtschaftsredakteur bei der Financial Times Deutschland und der FAZ gearbeitet. In den 1990er-Jahren war er Skandinavien-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Stockholm. Ausbildung: Magisterstudium Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Arabistik in Tübingen, Seattle und Stockholm.

Neueste Artikel

  • SZ PlusPreise
    :Jetzt kommt die zweite Welle der Inflation

    Die Preise stiegen in Deutschland im Juli um 6,2 Prozent - langsamer als im Vormonat. Doch schon sorgen sich Experten um eine andere Art der Preissteigerung: die Kerninflation. Warum sie so wichtig ist.

    Von Harald Freiberger und Markus Zydra
  • Geldpolitik
    :"Wir wollen der Inflation das Kreuz brechen"

    Im Kampf gegen den starken Preisanstieg schraubt die EZB den Leitzins mit 4,25 Prozent auf den höchsten Stand seit 2008.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusInflation
    :US-Notenbank hebt Leitzins an

    Die US-Zinsen steigen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren. Im Kampf gegen die Inflation dürfte die EZB am Donnerstag mit einer Erhöhung nachziehen.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • Notenbank
    :Noch eine Leitzinserhöhung, dann macht die EZB dicht

    Die Notenbank sperrt für einen Monat ihren Frankfurter Tower zu. Die Elektrik ist kaputt, und zwar so richtig. Da hilft nur ein Komplett-Shutdown.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusEIB
    :Mann mit zwei Gesichtern

    Als Chef der Europäischen Investitionsbank gab Werner Hoyer den agilen Außenminister und Vorzeigebanker. In der Bank rumort es. Der Personalrat schimpft. Ende des Jahres geht er.

    Von Jan Diesteldorf und Markus Zydra, Luxemburg
  • SZ PlusMeinungFinanzkriminalität
    :Lindner muss kein Geld sparen, er muss es jagen

    Die Bundesregierung greift gegen Steuerbetrüger und andere Kriminelle nicht durch. So lässt sie sich Hunderte Milliarden Euro entgehen - die bei Kitas, Schulen oder dem Ausbau der Bahn fehlen.

    Kommentar von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusInflationsforscher Ricardo Reis
    :"Viele konnten sich nicht mehr vorstellen, dass die Inflation zurückkommt"

    Ricardo Reis ist einer der angesehensten Inflationsforscher Europas. Er erklärt, woher die Teuerung kommt, warum die Preise gerade einfach nicht sinken wollen und warum auch Zentralbanker manchmal machtlos sind.

    Interview von Markus Zydra, Sintra
  • Creative Highlights Symbolfotos An aerial view of a group of friends power boating on Lake Tahoe, CA United States, Cali

    SZ PlusUmsatzsteuerbetrug
    :Wo die fehlenden Milliarden herkommen könnten

    Während die Bundesregierung über den Haushalt streitet, können Umsatzsteuerbetrüger jedes Jahr etwa 20 Milliarden aus der Staatskasse rauben. Der Finanzminister wollte das stoppen, doch passiert ist bislang wenig. Wie kann das sein?

    Von Meike Schreiber Markus Zydra
  • Inflation
    :Noch höhere Leitzinsen

    Die vier wichtigsten Notenbankchefs beraten beim EZB-Forum im portugiesischen Sintra über ihre Strategie im Kampf gegen die hohe Inflation. Dass diese noch dauern wird, ist aber nicht die einzige Sorge.

    Von Markus Zydra, Sintra
  • Geldpolitik
    :Der Kampf gegen Inflation ist schwerer als gedacht

    Notenbanker diskutieren auf dem EZB-Forum in Portugal die Frage, wann und wie der Preisanstieg zu bremsen ist. Die Unsicherheit ist groß. Und einige räumen sogar Fehler ein.

    Von Markus Zydra, Sintra
  • SZ PlusGeldpolitik
    :Gemeinsam gegen das "gierige Biest" der Inflation

    Die bisherigen Mittel helfen nicht mehr: Führende Notenbanker und Ökonomen suchen die richtige Strategie gegen die Teuerung. Doch finden sie eine Antwort bei ihrem großen Treffen in Portugal?

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusFinanzmärkte
    :Platzt bald die nächste Blase?

    Aktien und Immobilien steigen viel schneller im Wert als die "normale" Wirtschaft. Experten befürchten eine "Papierblase". Was das bedeutet und wie heikel die Lage ist.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • Bestechung
    :Warum Korruption bekämpft werden muss

    Aserbaidschan-Affäre, Katargate, Einflussnahme Russlands: Immer öfter werden Politiker bestochen. Das gefährdet die Demokratie - aber die Bundesregierung tue zu wenig dagegen, kritisieren Experten.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusPreise
    :18 Prozent Inflation? Ich fühl's!

    Die offiziell gemessene und die gefühlte Inflation klaffen in Deutschland weit auseinander. Woran das liegt und warum das ein Problem ist.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusGeldpolitik
    :EZB schraubt Leitzinsen noch höher

    Der Einlagensatz beträgt 3,5 Prozent, so viel wie seit 22 Jahren nicht mehr. So soll die Inflation besiegt werden.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • Studie
    :"EZB subventioniert die Banken"

    Ob hohe Leitzinsen wie derzeit oder Nullzins: Die Geldpolitik der Notenbank hat Europas Kreditinstituten leicht verdiente Milliarden beschert, kritisiert die Initiative Finanzwende.

    Von Markus Zydra, Frankfurt
  • SZ PlusBanken
    :"Knast für einen Banker ist das beste Training"

    Pius Sprenger arbeitete während der Finanzkrise für die Deutsche Bank. Heute hält er das Investmentbanking für gefährlich - allen voran für europäische Banken.

    Interview von Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt
  • Wir Essay

    SZ PlusMeinungUngleichheit
    :Kluft zwischen Arm und Reich gefährdet die Demokratie

    Milliardäre werden ohne Mühe immer reicher und hängen den Rest der Gesellschaft ab. Sie sollten viel mehr Steuern zahlen - denn der Staat braucht ihr Geld dringender denn je.

    Von Markus Zydra