Die Zinsen steigen, aber mehr als 60 Millionen Deutsche, die bei Lebensversicherern für das Alter sparen, spüren davon erst einmal wenig. Die jetzt verkündeten Überschussbeteiligungen für 2023 stagnieren bei den meisten Gesellschaften. Erst in einigen Jahren können die Versicherten mit einer echten Wende rechnen. Denn Lebensversicherer legen sehr langfristig an. Das hat es ihnen ermöglicht, in den vergangenen Jahren trotz Nullzinsen Überschussbeteiligungen von zwei oder drei Prozent gutzuschreiben und sogar Garantieverzinsungen von vier Prozent zu bedienen. Die Kehrseite der Medaille: Wenn die Zinsen steigen, dauert es Jahre, bis das bei den Kunden ankommt.
Lebensversicherer:Freude und Frust über die Zinswende
Lesezeit: 3 min
Illustration: Jessy Asmus
Die steigenden Zinsen nutzen den Lebensversicherern und deren Kunden, zumindest langfristig. Kurzfristig gibt es auch Probleme.
Von Herbert Fromme und Nina Nöthling, Köln
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!