Wasserstoff:Molekül der Hoffnung

Lesezeit: 3 min

Wasserstoff: Der erste Wasserstoff-Serien-Lkw mit Straßenzulassung wurde Anfang Dezember in Baden-Württemberg vorgestellt.

Der erste Wasserstoff-Serien-Lkw mit Straßenzulassung wurde Anfang Dezember in Baden-Württemberg vorgestellt.

(Foto: Julian Rettig/dpa)

Selbst aus Namibia soll künftig grüner Wasserstoff nach Deutschland kommen. Ohne den sauberen Rohstoff geht es nicht - und doch ist das noch der leichtere Teil des Umbaus.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Was im Wasserstoff steckt, wusste schon Jules Verne. In ihm liege eine "unerschöpfliche Quelle (...) der Wärme und des Lichts", schrieb er in seinem Roman "Die geheimnisvolle Insel". Selbst Lokomotiven werde er eines Tages antreiben, ahnte Verne. "Das Wasser ist die Kohle der Zukunft." Das war 1875. Knapp 150 Jahre später hat sich an diesen Verheißungen nichts verändert, im Gegenteil. Selten haben auf einem Molekül so große Hoffnungen beruht wie auf diesem: Wasserstoff, gewonnen aus der Spaltung von Wasser, H₂O, in H₂ und O. Er soll die deutsche und letztlich auch die globale Industrie revolutionieren, und das quasi übermorgen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Zur SZ-Startseite