:„Das war besser als gedacht. Hat grundsolide geschmeckt“
Zehn Kilometer in der Seine schwimmen, kann das gutgehen? Die Freiwasserschwimmer sorgen sich um die Fließgeschwindigkeit und hohe Bakterienwerte. Florian Wellbrock hofft auf einen versöhnlichen Olympia-Abschluss – und zeigt sich unerschrocken.
Trinkwasserschutz
:Lebenswichtig - also nichts für privaten Profit
Leser fordern, in Zeiten knapper werdenden Wassers mehr für dessen Schutz zu unternehmen - und die Ressourcen nicht in Firmenhände zu geben.
Umweltskandal
:Vergiftet in der eigenen Stadt
Im US-amerikanischen Flint wurden Bewohner über 18 Monate neurotoxischem Blei im Trinkwasser ausgesetzt. Auch fünf Jahre später ist das Leid noch groß. Wie kann sowas passieren?
Renaturierung im Ruhrgebiet
:Mit dem Kanzler an der blauen Emscher
Olaf Scholz lobt in Castrop-Rauxel das "visionäre Generationenprojekt", das aus einer Ruhrpott-Kloake einen sauberen Fluss gemacht hat. Die Emscher, findet er, ist ein Vorbild für ganz Deutschland.
Wasserkrise
:Die durstige Stadt
Vorschau auf einen gesellschaftlichen Verteilungskampf: die Fotos von LaToya Ruby Frazier aus Flint, Michigan.
ARD-Schwerpunkt Wasser
:Edler Tropfen
Ein Spielfilm und eine Dokumentation befassen sich mit der zunehmenden Wasserknappheit - in Deutschland.
Nach Kerosin-Unfall
:Entwarnung an der Isar
Etwa 5000 Liter Kerosin waren auf dem Forschungscampus in Garching aus einem Tank ausgelaufen. Laut Experten kann das kontaminierte Grundwasser aber abgepumpt und gereinigt werden.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasser: Luxus aus der Leitung
Warum kostet Wasser aus der Leitung nur ein paar Cent und das abgefüllte Wasser von Marken gleich das Hundertfache? Wasser ist schließlich Wasser. Über Luxus- und Leitungswasser.
Wasserverschmutzung
:Alles im Fluss
Der Grund der Amper gleicht einer kleinen Müllhalde. Fahrräder, Maßkrüge oder Verkehrsschilder liegen herum. Nun entdeckte ein Hobbytaucher ein Auto, das die Feuerwehr aufwendig bergen musste. Kommt es bald zum Unterwasser-Ramadama?
Indien
:Erst stirbt der Fluss, dann der Mensch
Fäkalien, Leichen, Müll: Indiens Gewässer sind stark verschmutzt. Doch kluge Konzepte könnten die Umweltkatastrophe nun beenden.
Sonnenschutz
:Sonnencreme zerstört das Meer
Wer sich vor dem Baden ordentlich einschmiert, vermeidet Sonnenbrand. Nur: Er gefährdet auch das Leben im Wasser. Es gibt da allerdings eine ungewöhnliche Alternative.
02:29
China
:Ortsbesuch am Gelben Fluss
Die Provinz Shandong in Ostchina kämpft mit Wasserverschmutzung und Wasserknappheit zugleich. Zur Lösung setzen die Chinesen auf ein gewaltiges Bauvorhaben, das "Süd-Nord Wassertransferprojekt".
Verseuchtes Wasser
:Flint im US-Bundesstaat Michigan: 100 000 Menschen vergiftet
Mehr als anderthalb Jahre tranken die Bewohner der Stadt Flint im US-Bundesstaat Michigan Wasser mit viel zu hohem Bleianteil. Die Behörden schauten weg.
Naturkatastrophe
:Giftiger Klärschlamm verseucht Fluss in Brasilien
Hunderte Kilometer des Rio Doce sind zerstört und vergiftet: Brasilien droht eine der schlimmsten Umweltkatastrophen in der Geschichte des Landes.
Artensterben im Titicacasee
:Giftige Chemikalien im heiligen See der Inkas
Der legendäre Titicacasee verwandelt sich in eine biologische Todeszone. Die Folgen von Müll, Schwermetall und Klärschlamm setzen nun die Regierungen von Bolivien und Peru unter Druck.
Leben an der Amper
:Ohne Regeln und Zwang
Hans Schindlbeck erinnert sich an die Amper wie an ein Paradies. Das aber war nur in seiner Kindheit so, heute ist es anders. Der Fluss wird von allen für alles genutzt. SZ-Serie "An der Amper - Menschen am Fluss", Teil 13
Schädliche Insektizide
:Pflanzenschutzmittel belasten weltweit die Gewässer
Insektizide aus der Landwirtschaft können das Leben in Flüssen und Seen empfindlich schädigen: Fast überall auf der Welt stellten Forscher zu hohe Konzentrationen der Gifte fest - und die neuen Mittel sind oft noch schlimmer als die alten.
Umweltverschmutzung
:Donau spült täglich vier Tonnen Plastik ins Schwarze Meer
Mehr Plastikpartikel als Fischlarven: Einer aktuellen Untersuchung zufolge ist die Donau viel stärker verschmutzt als bislang angenommen.
Ägypten
:Gift im Nil
Durchfall, Erbrechen, Fieber: In Ägypten droht Aufruhr, weil es kaum sauberes Trinkwasser gibt. Die Krise hat mittlerweile auch die Wohlhabenden erreicht. Der Gesundheitsminister ordnete eine Untersuchung an - Anhänger von Präsident Mursi vermuten ein Komplott.
Wasserverschmutzung
:Antibabypille im Fluss
Das EU-Parlament will die Liste der Umweltgifte deutlich verlängern, die in Gewässern nichts zu suchen haben. Diesmal soll es auch Obergrenzen für Arzneimittelrückstände geben. Denn Östrogene aus der Antibabypille etwa belasten bereits jetzt Seen und Flüsse, weil normale Kläranlagen sie nicht zurückhalten.
Riachuelo in Buenos Aires
:Der wohl dreckigste Fluss der Welt
Im Nebel des Riachuelo: "Eine öffentliche Kloake" nannte der WWF den Fluss, der sich in Buenos Aires windet. Das Wasser steht und stinkt, halbe Mülledeponien schwimmen darin. Nun soll die Brühe gereinigt werden - doch die Kosten dafür sind hoch.
Umweltverschmutzung in Textilbranche
:Giftige Wäsche
Greenpeace attackiert führende Modemarken wie Adidas, H&M und Calvin Klein. Der Vorwurf: Sie verwendeten bei der Produktion schädliche Chemie. Die umstrittenen Substanzen bedrohen nicht nur Umwelt und Menschen in den Fertigungsländern, sondern landen auch bei uns im Kleiderschrank.
Zigaretten als Umweltverschmutzung
:Viel Gift in der Kippe
Zigarettenstummel einfach wegzuwerfen, ist ein Fehler. Die Kippen sind weit mehr als nur ein ästhetisches Problem. Über sie geraten Hunderte schädliche Chemikalien in die Umwelt. Reste von Filterzigaretten sind besonders giftig.
Umweltverschmutzung
:Plastiksuppe Mittelmeer
Einwegrasierer, Zahnbürsten, Feuerzeuge - in Milliarden winziger Teilchen zerschlagen. Etwa 500 Tonnen solcher Plastikkrümel schwimmen im Mittelmeer. Forscher warnen davor, dass diese Brühe von Fischen aufgenommen wird und auf unsere Teller gelangt.
Wasserverschmutzung
:Falsche Fische, dreckige Brühe
Knapp fünf Milliarden Menschen leben im Einzugsgebiet stark belasteter Flüsse. Unter dem Dreck leiden auch die Umwelt und die Wirtschaft.
Umweltverschmutzung
:Medikamente aus der Kläranlage
Abwässer der Pharmaindustrie belasten die Umwelt stärker als bislang angenommen. Das ist bedenklich. So können Antibiotika in den Gewässern dazu beitragen, dass Krankheitserreger resistent werden.
Umweltdetektiv unter Wasser
:Robo-Fisch auf Patrouille
Ein Roboter-Fisch soll künftig Umweltsündern das Handwerk legen. Das Elektro-Tier macht sich ganz ohne Fernsteuerung auf die Suche nach Giften unter Wasser.
Indiens sterbender Fluss
:Giftige Göttin Yamuna
Der Yamuna gilt zwar als heilig, ist aber einer der giftigsten Flüsse weltweit - doch die Ärmsten müssen sein Wasser sogar trinken, obwohl nicht einmal Tiere damit gewaschen werden dürfen.