Neue Rechte

Thema folgen lädt

Neue Rechte

SZ PlusAngriffe auf Bibliotheken
:"Aktionsfeld der Neuen Rechten"

Antisemitische Flyer, bedrohte Mitarbeiter, Bücher, die mit Messern zerschnitten werden: Der Kulturkampf hat die Bibliotheken erreicht.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusCarl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung
:"Retten, was zu retten ist"

Die Historiker Norbert Frei und Michael Brenner fordern die Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung auf, ihre rechte Vergangenheit aufzuarbeiten.

Von Jörg Häntzschel

Vorfall im Parlament
:Rechtsextremisten feiern mit der AfD im Landtag

Auf Einladung von Abgeordneten sind Gäste im Hohen Haus, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Außerdem sollen die Burschenschafter rassistische Gesten gezeigt haben. Nun ist die Aufregung groß - aber lässt sich etwas tun gegen solche Besuche?

Von Andreas Glas und Johann Osel

SZ Plus175 Jahre Nationalversammlung in Frankfurt
:So deutsch wie Winnetou und Wurst

Als Erinnerungsort ist die Paulskirche keineswegs so eindeutig bestimmt, wie es die Erinnerungskultur gerne hätte: Auch die Rechte bezieht sich auf die Frankfurter Nationalversammlung.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusExklusivCarl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung
:In diesem ehrenwerten Haus

In der einst rechtslastigen Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung sprachen die bekanntesten Wissenschaftler. Bezahlt wurde ordentlich - und in kleinen Scheinen. Auch sonst reibt man sich bei näherer Betrachtung der feinen Institution die Augen.

Von Jörg Häntzschel und Felix Stephan

SZ PlusCarolin Amlinger, Oliver Nachtwey: "Gekränkte Freiheit"
:Wir sind so frei

Und, was sagt Twitter? "Libertärer Autoritarismus": Oliver Nachtwey, Carolin Amlinger und ihr Blick auf die Grabenkämpfe der deutschen Gegenwart.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusFamilie
:Wo sich unter moderner Erziehung rechtes Gedankengut verbirgt

Die neuen Rechten tragen keine Springerstiefel. Sie kämpfen im Blümchenkleid für natürliche Elternschaft. Nora Imlau hat mehrere Bestseller über Erziehung geschrieben und fordert klare Abgrenzung.

Gastbeitrag von Nora Imlau

Niederlande
:Kaum noch anders als mit dem F-Wort zu beschreiben

Echsen und Hundepfeifen: Thierry Baudet und sein Forum für Demokratie radikalisieren sich zusehends. Experten halten die niederländische Partei inzwischen für eindeutig faschistisch. Doch das Land fragt sich, ob man ihr Einhalt gebieten sollte.

Von Thomas Kirchner

Helmut Lethen: "Der Sommer des Großinquisitors"
:Gesichter des Bösen

Helmut Lethen hat ein Buch über die Skrupellosigkeit geschrieben. Man liest es angesichts der Gegenwart mit Schaudern.

Von Johan Schloemann

Niederlande
:Populismus für Kinder

Das niederländische Forum für Demokratie steht kurz vor Eröffnung einer eigenen Grundschule. Es ist Teil des Plans von Parteichef Thierry Baudet, eine rechte Parallelgesellschaft zu etablieren.

Von Thomas Kirchner

Fall Kellermayr
:Österreich will Hass im Netz stärker verfolgen

Nach dem Tod der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wollen Österreichs Justiz- und Innenministerium Polizei und Staatsanwaltschaft in die Lage versetzen, Opfer ernst zu nehmen und Täter zeitnah aufzuspüren.

Bücher über die "Neue Rechte"
:Antipluralistisch, autoritär, diktatorisch

Armin Pfahl-Traughber hält die Köpfe der Neuen Rechten für intellektuelle Tiefflieger - und begründet das brillant. Ein Team um Wolfgang Schroeder hat zudem erkundet, wie die Rechten in die Gesellschaft hineinwirken. Fazit: Für Entwarnung sehen die Politikwissenschaftler keinen Anlass.

Von Tanjev Schultz

SZ PlusSocial Media
:Rechte Ausweichmanöver

Neue Rechte und Verschwörungsgläubige behaupten, Facebook und Twitter würden sie zensieren - und gründen Ersatzplattformen. Gettr zum Beispiel. Kann sich das etablieren?

Von Christoph Koopmann und Lea Weinmann

SZ PlusPsychologie
:Gefährliche Einigkeit

Hohe Übereinstimmung in moralischen Fragen kann Gruppen radikalisieren. Warum eine Vielfalt an ethischen Überzeugungen wichtig ist.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusNeue Rechte
:Der Kulturkampf

Kleine Anfragen, Hassmails, Sachbeschädigung: Die Neue Rechte geht gegen Kunst und Kultur vor. Warum eignet sich dieser Bereich so gut als Feindbild und welche Rolle spielt die AfD in dem Ganzen?

Von Peter Laudenbach

SZ PlusCorona-Proteste
:Spaziergänger mit rechtsextremem Hintergrund

In Sachsen demonstrieren Gegner von Corona-Schutzmaßnahmen an der Seite von Verschwörungsideologen und Reichsbürgern. Die Polizei zeigt sich orientierungslos, der Bürgermeister hofft, dass sich alle benehmen. Wie es soweit kommen konnte.

Von Antonie Rietzschel

Rechte Memes im Internet
:Der Kampf der Bilder

#Fashwave präsentiert martialische, spektakuläre Bilder in einer knalligen Retro-Optik - dahinter verbirgt sich eine rechtsextreme Ideologie, die vor allem junge Männer erreichen soll.

Von Sabina Zollner

Verfassungsschutz
:AfD-nahe Denkfabrik als rechtsextrem eingestuft

"Erwiesen extremistische Bestrebungen": Der Verfassungsschutz von Sachsen-Anhalt verschärft die Gangart gegen das "Institut für Staatspolitik". Dieses sei ein gefährliches Zentrum der "Neuen Rechten".

Von Markus Balser

ExklusivRechtsextreme Hetze
:Politiker als Leichen dargestellt: Behörden ermitteln nun doch

Die Würzburger Staatsanwaltschaft wollte erst nicht gegen die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" vorgehen. Doch jetzt gibt es offenbar eine Anweisung von höherer Stelle.

Von Ronen Steinke

SZ PlusIm Kino: "Je suis Karl"
:"Es ist nun mal das Talent von Rechten, immer wieder unterschätzt zu werden"

Wieso rutschen junge Menschen in radikale Bewegungen ab? Christian Schwochows neuer Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der neuen Rechten. Ein Gespräch mit ihm und Pia Lamberty, Expertin für Verschwörungserzählungen.

Interview von Cornelius Pollmer

Landtagswahl
:Haseloffs Angstgegner

Machtkämpfe, Austritte und NS-Jargon prägten die Parlamentszeit der AfD in Sachsen-Anhalt. Trotzdem könnte die Partei die CDU überholen.

Von Antonie Rietzschel

SZ PlusExtremismus-Verdacht
:Einblick in Münchens Corona-Leugner-Szene

Die Gruppe der Menschen, die in München auf die Straße geht, um gegen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren, ist vielfältig - und radikalisiert sich immer mehr.

Von Martin Bernstein

Rechtes Gedankengut
:Das braune Raunen

Hinter den rassistischen Aufklebern und Nazi-Schmierereien im Raum Dachau steckt eine perfide Strategie. Das Ziel: die Zivilgesellschaft einzuschüchtern und den Diskurs nach rechts zu verschieben.

Von Thomas Radlmaier

MeinungRechtsextreme Sticker
:Hetze zersetzt das Vertrauen

Sind ein paar rechte Schmierereien und Aufkleber wirklich so schlimm? Leider ja, denn rassistische Provokationen und Verschwörungsmythen setzen sich schnell fest.

Kommentar von Thomas Radlmaier

Rechtsextremismus
:Youtube sperrt Kanal von Chris Ares

Die Videoplattform sperrt das Konto des rechtsextremen Rappers, weil er gegen die Hassrede-Richtlinien verstoßen hat. Zuvor hatten Spotify und Amazon bereits Songs von Ares gelöscht.

Verfassungsschutz
:Neue Rechte als Verdachtsfall

Der Verfassungsschutz stuft das "Institut für Staatspolitik" des neu-rechten Verlegers Götz Kubitschek als Rechtsextremismus-Verdachtsfall ein. Das sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag.

Hohenzollern-Streit
:Wie eng Konservative und Rechtsradikale verstrickt sind

Benjamin Hasselhorn, Sachverständiger der CDU im Streit um das Erbe der Hohenzollern-Dynastie, gehört offenbar einem neurechten Netzwerk in den Geisteswissenschaften an.

Gastbeitrag von Niklas Weber

Design der neuen Rechten
:Die Schule der Unauffälligkeit

Daniel Hornuff untersucht, wie sich neue Rechte wie liberale Büger gebärden.

Von Jan Füchtjohann

Sauerlach
:Flugblätter warnen vor "Nazi-WG" um Rechts-Rapper Chris Ares

An die Urheber richtet Ares daraufhin eine Warnung, die auch als Drohung verstanden werden kann. Die Bürgermeisterin befürchtet nun Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken, inzwischen ermittelt der Staatsschutz.

Von Patrik Stäbler

Rechtsruck in Deutschland?
:Ehrenrettung für die Mitte

Eine Reihe von Umfragen scheint zu belegen, dass rechte Gesinnungen in der Mitte der Gesellschaft zunehmen, sogar vor einem Rechtsruck wird gewarnt. Doch Deutschlands Mitte rückt nicht nach rechts. Die Rechten werden lauter und brutaler.

Datenanalyse von Markus C. Schulte von Drach

Halle
:Geplante Demonstration der Identitären Bewegung abgesagt

Die Versammlungsbehörde hat den Start der Demonstration verboten - offenbar aufgrund von Sicherheitsbedenken. Die Gegendemonstration dagegen fand statt.

SZ JetztProtest
:"Wir werden den 'Identitären' nicht die Straßen überlassen"

In Halle wollen 500 Rechtsextreme aufmarschieren - Widerstand gegen die Gruppe kommt vom Bündnis "Halle gegen Rechts".

Interview von Sophie Aschenbrenner

Identitäre Bewegung
:"Geistige Brandstifter"

Der Verfassungsschutz stuft die Gruppe als klar rechtsextremistisch ein. Drei Jahre lang waren die Identitären, die einen ethnisch einheitlichen Staat wollen, als Verdachtsfall beobachtet worden - der Verdacht hat sich offenbar bestätigt.

Rechte Bewegung
:Verfassungsschutz stuft Identitäre als klar rechtsextremistisch ein

Die Gruppierung galt dem Verfassungsschutz seit drei Jahren als "Verdachtsfall". Nun bezeichnet der Verfassungsschutzpräsident sie als "geistige Brandstifter".

Interner Bericht
:Mitarbeiter löst Unmut in AfD-Fraktion aus

Der Publizist Baal Müller schreibt für eine Zeitung der Neuen Rechten und fällt mit Pegida-Rhetorik auf - das gefällt einigen Abgeordneten nicht.

Von Lisa Schnell

Live-Blog zu den Wahlen
:Kramp-Karrenbauer räumt "eigene Fehler" ein

Die CDU-Chefin tritt nach der Europawahl in Berlin vor die Presse und sagt: "Das ist nicht das, was meinem Anspruch als Vorsitzende gerecht wird." SPD-Chefin Nahles schließt derweil einen Rücktritt aus. Die Entwicklungen im Liveblog.

Von SZ-Autoren

Identitäre Bewegung
:Deutsche Kampfspenden

Martin Sellner, Star der österreichischen Rechtsextremen, erhält finanzielle Unterstützung aus Deutschland. Auch der spätere Attentäter von Christchurch gehörte zu den Gönnern.

Von G. Mascolo, S. Pittelkow, N. Richter und K. Riedel

ExklusivIdentitäre Bewegung
:Österreichischer Rechtsextremer wird stark von deutschen Spendern unterstützt

Martin Sellner, Anführer der Identitären Bewegung, bekommt Spenden von Hunderten Unterstützern aus ganz Europa. Auch der spätere Christchurch-Attentäter gehörte zu seinen Gönnern.

Von Georg Mascolo, Sebastian Pittelkow, Nicolas Richter und Katja Riedel

Die Neue Rechte und die Christen
:Fürchtet euch!

Die Autorin Liane Bednarz erklärt bei einem Vortrag im Thoma-Haus sachkundig, wie die Neue Rechte systematisch christliche Kreise unterwandert - und dafür gezielt gegen "Abtreibung, Genderwahn und Islamisierung" hetzt

Von Anna-Elisa Jakob

Neue Rechte
:Am Anfang war Sarrazin

Die Journalisten Christian Fuchs und Paul Middelhoff haben ein Buch über die neue Rechte geschrieben. Es zeigt vor allem, welchen Anteil konservative Medien an deren Erfolg haben.

Rezension von Rudolf Walther

Rechtsextremismus
:Österreichs Regierung prüft Auflösung der "Identitären Bewegung"

Zuvor war bekannt geworden, dass der mutmaßliche Attentäter von Christchurch der rechten Organisation Geld gespendet hatte.

Meinungsfreiheit an Unis
:Feindschaft und das Politische

Wer gewinnt, wer verliert, wenn umstrittene Figuren wie Thilo Sarrazin oder der rechte Verleger Götz Kubitschek in ein Uni-Seminar eingeladen werden? Und wichtiger: Wie findet man dabei Grenzen?

Von Janne Knödler

Verfassungsschutz und AfD
:Eine längst überfällige Entscheidung

Auf allen Ebenen der AfD gibt es Sympathien für verfassungsfeindliche Gruppierungen - auch weil die Partei von ihnen profitiert. Es ist richtig, dass der Verfassungsschutz reagiert.

Kommentar von Antonie Rietzschel

Volksverhetzung
:"Identitäre" grölen Naziparolen in Oberföhring und im Westend

15 Rechtsradikale trafen sich am Wochenende in München. Zweimal musste die Polizei eingreifen.

Von Martin Bernstein

Rechtsextremismus
:"Identitäre" nutzen Kita für politische Aktion

Die rechtsextreme Bewegung legt Ostereier vor einer Kindertagesstätte in Markt Schwaben aus - als Warnung vor fremden Bräuchen. Die Kita reagiert mit einer braunen Kiste.

Von Korbinian Eisenberger

Identitäre Bewegung
:Rassistische Hetze

"Die Rechten formieren sich" (26. Januar)

SZ PlusIdentitäre Bewegung
:Der Reiz des rechten Feminismus

Die Identitäre Bewegung und der Kampf um Frauenrechte - wie passt das zusammen? Die Genderforscherin Paula-Irene Villa erklärt, was die Kombination für Teile der Gesellschaft so anziehend macht.

Interview von Susan Vahabzadeh

Extremismus
:Keine Woche ohne rechtes Remmidemmi

Die "Identitäre Bewegung" beackert das gleiche Feld wie Springerstiefel-Nazis, will aber nichts mit diesen zu tun haben. Ein Treffen mit einem Mitglied.

Von Johann Osel

SZ JetztPanne der C-Star
:"Identitäre Bewegung" schickt Rettungsboot Sea-Eye wieder weg

Die NGO sollte dem Schiff der Rechtsextremen nach einer Seenot-Meldung eigentlich helfen. Ein Anruf bei Michael Buschheuer, dem Gründer von Sea-Eye.

SZ JetztIdentitäre Bewegung auf dem Mittelmeer
:NGO kommt Rechtsextremen zur Hilfe

Eigentlich wollte die Identitäre Bewegung auf dem Mittelmeer die Arbeit von Seenotrettern verhindern. Jetzt ist sie wohl selbst auf deren Hilfe angewiesen.

Aus der jetzt-Redaktion

Gutscheine: