:Warum Moore in Bayern wichtig für den Klimaschutz sind
Der Bund Naturschutz will das Lechhausener Moos direkt am Stadtrand von Augsburg aufwerten. Es ist eines der größten Niedrigmoorgebiete Bayerns - und wird unter anderem von Straßenbauprojekten bedroht.
SZ-Serie: Mensch und Landschaft
:Nass gemacht
Landwirtschaft auf entwässerten Moorböden ist ein riesiges Klimaproblem.
Wie eine Familie in Brandenburg versucht, mit Naturheuwiesen und Wasserbüffeln neue Wege zu gehen.
Freisinger Moos
:Moorschutz, der auch Landwirten hilft
Die Stadt will ein Forschungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu Paludikulturen unterstützen. Erste Versuche mit dem Anbau von Sumpf-Segge und Rohrglanzgras sind vielversprechend.
Klimaschutz
:Das Rätsel des verschwundenen CO₂
Für fast ein Viertel des globalen Treibhausgas-Ausstoßes will kein Staat verantwortlich sein. Doch wie genau entstehen diese Unstimmigkeiten - und was wird dagegen unternommen?
Klimaschutz
:"Unsere Lokalpolitiker sehen den Wert ihrer Heimat nicht"
Ministerpräsident Söder hat ein Renaturierungsprogramm für Bayerns Moore angekündigt - doch in der Kommunalpolitik sind seine Worte noch nicht angekommen. In Nassenfels gibt es nun Ärger um ein Bauprojekt.
Projekt im Kreis Ebersberg
:Wenn Landwirte und Naturschützer zusammenarbeiten
Das Brucker Moos ist heute eines der wertvollsten Feuchtgebiete Bayerns. Der Weg dahin war lang und ungewöhnlich.
Wörthsee
:Schluifelder Moor an der A96 wird renaturiert
Damit das Moos wachsen kann, wird Wasser aufgestaut. Keller in den umliegenden Häusern sollen verschont bleiben.
Naturschutz
:Rückkehr der Bekassine
Der seltene Vogel geht im Moor bei Königsdorf auf Insektenjagd.
Umweltschutz
:So wertvoll sind Moore für Libellen und Menschen
Elf Prozent der Flächen im Landkreis sind Moore. Sie sind nicht nur Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, sondern helfen auch gegen Klimawandel und Hochwasser.
Brand in Königsdorf
:Da wächst wieder Gras drüber
Die verbrannte Fläche ist wohl doppelt so groß, als bislang angenommen. Aber die Wiese wird sich wieder erholen.
Treibhausgase
:Trockengelegte Moore verhageln die Klimabilanz
Viele frühere Moore sind heute trockene Äcker und Weiden. Aus dem Torf entweichen enorme Mengen Treibhausgas. Also zurück zum Morast? Dagegen sperren sich Landwirte.
Starnberg
:Kraftplätze im Fünfseenland
Der Tourismusverband entdeckt die Mystik - und präsentiert eine neue Veranstaltungsreihe nicht nur für Esoteriker.
Starnberg
:Kahlschlag im Naturschutzgebiet
Eon will fünf alte Strommasten durch neue ersetzen - und schlägt dafür eine breite Schneise ins Leutstettener Moos.
Starnberg
:Beim Gassigehen im Moor versunken
Der Spaziergang wurde zum Horror: Knöcheltief ist eine Starnbergerin im Moor eingesunken und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr aus dem Morast befreien.