Timișoara und Veszprém:Zwei Kulturhauptstädte im KurzporträtDer Titel lenkt den Blick auf Städte, die sonst weniger im Fokus stehen. Was bieten Timișoara in Rumänien und Veszprém in Ungarn, was gibt es dort 2023 zu sehen?
Europas Kulturhauptstadt:Reise in die ErinnerungKaunas in Litauen ist Europäische Kulturhauptstadt, und eine Entdeckung ist überfällig. Ein Besuch an dem Ort, wo sie Europa ausgraben, wie es einst war.
Kulturhauptstädte:Cup der guten HoffnungDas luxemburgische Esch, Kaunas in Litauen und das serbische Novi Sad beginnen ihr Jahr als "Europäische Kulturhauptstadt". Für wen wird da eigentlich groß aufgespielt?
Kulturhauptstadt 2022:Herz aus StahlDie luxemburgisch-französische Grenzregion rund um Esch-sur-Alzette ist EU-Kulturhauptstadt 2022. Die Relikte der Industrie-Vergangenheit werden dabei geschickt integriert.
Kulturhauptstadt-Titel:Eine kleine FamilieBei der Vergabe der Kulturhauptstadt-Auszeichnung steht der Verdacht im Raum, dass sich Klüngel und Kumpanei ausgebreitet haben.
Europäische Kulturhauptstadt:Expeditionen ins MöbelhausJetzt bereits in Esch-sur-Alzette in Luxemburg zu besichtigen: Gregor Schneider, der Innenarchitekt des Unterbewussten.
Mitten in Nürnberg:Ganz große OperDie Frage, wohin exakt eine Ausweichspielstätte soll, treibt Nürnbergs Stadtpolitik auseinander. Am Ende könnte sogar das Ende des Rathausbündnisses stehen.
Stadtmarketing:Stadt Land Stuss"Wir lieben Ideen", "Leben im Quadrat", und jetzt auch noch "C the Unseen" als Sehhilfe für die Kulturhauptstadt Chemnitz: Wenn Städte mit Slogans hantieren, wird es manchmal originell - und häufig sonderbar.
Italienische Kulturhauptstadt Parma:Ein Blick zurück, ein Blick nach vorneParma bleibt auch 2021 Italiens Kulturhauptstadt und behält für alle Veranstaltungen ihr Motto "Zeit" bei - mit der Pandemie hat es neue Bedeutung gewonnen.
Nach Kontroverse:Kulturminister bestätigen Chemnitz als KulturhauptstadtAlso doch: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025.
SZ PlusWahl der Kulturhauptstadt:Kleine WeltIntransparenz? Gemauschel? Vetternwirtschaft? Am Montag wollen die Kulturminister von der Jury wissen, wie sie zur Entscheidung für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 kam. Die Überprüfung findet aus guten Gründen statt, wie auch SZ-Recherchen zum Fall Timișoara zeigen.
Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz:Kulturminister haben noch Fragen an die JuryÜberraschend hat die Kulturminister-Konferenz der Länder die Entscheidung für Chemnitz 2025 nicht einfach durchgewunken. Erst einmal wollen die Politiker über den Vorwurf der Vetternwirtschaft reden.
SZ PlusExklusivEuropäische Kulturhauptstadt:Das Geschäft hinter dem TitelChemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt - und hat damit einen Millionen-Jackpot geknackt. Nur: Die Umstände, unter denen der Titel vergeben wird, sind äußerst fragwürdig.
MeinungEuropäische Kulturhauptstadt:Ein Gewinn trotz NiederlageMan hätte es den Nürnbergern richtig gegönnt. Aber es sollte nicht sein. Dennoch war allein die Bewerbung um den Titel zur Kulturhauptstadt für Nürnberg ein Gewinn.
Nürnberg:Dann halt Kulturhauptstadt der Herzen"Das ist ein harter Schlag in die Magengrube": Nach dem Scheitern gegen Chemnitz ist in Nürnberg die Enttäuschung riesig. Kultusminister Sibler verspricht, dass trotzdem einige der geplanten Projekte verwirklicht werden sollen.
Kulturhauptstadt Europas:Bingo!Chemnitz dürfte Kulturhauptstadt 2025 werden. Wie ein schlüssiges Entwicklungskonzept und Karl Marx' Darm zu einem politischen Signal wurden.
Empfehlung der Auswahljury:Chemnitz soll Kulturhauptstadt Europas 2025 werdenNeben der sächsischen Stadt waren unter anderem Nürnberg und Hildesheim im Rennen. Auch Slowenien wird für 2025 eine Kulturhauptstadt stellen.
Franken:Warum Nürnberg mehr ist als Dürer und KaiserburgBayerns zweitgrößte Stadt will an diesem Mittwoch zu Europas Kulturhauptstadt gewählt werden. Ein Besuch an zehn Orten, die sie besonders machen.
Nürnberg:"Wir wollen nicht über unsere Vergangenheit hinwegsehen"Nürnberg will Kulturhauptstadt werden, doch lässt die Stadt in ihrem zweiten Bewerbungsbuch die Probleme nicht unerwähnt: die Last der NS-Zeit, versteckte Konflikte mit Nachbarstädten und nun die Corona-Krise.
Bewerbung zur Kulturhauptstadt:"Wo seid ihr eigentlich?"Nürnberg möchte Kulturhauptstadt werden, doch wegen Corona verläuft die Bewerbung weitgehend im Verborgenen. Bewerbungschef Hans-Joachim Wagner musste seine Pläne ändern.
SZ PlusNürnberg:Der neue Blick auf die StadtNach anfänglicher Skepsis sehen viele Bürger die Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025 als Chance für die Zukunft - wegen der schwierigen Vergangenheit.
Reisequiz der Woche:Was wissen Sie wirklich über die Kulturhauptstädte 2020?Welcher berühmte Seefahrer bekam in Galway einen wichtigen Tipp? Und welches legendäre Schiff wird den Hafen von Rijeka wohl nicht mehr verlassen? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Europäische Kulturhauptstadt 2025:Dabei sein ist allesIm Wettbewerb der deutschen Kandidaten für die "Kulturhauptstadt Europas 2025" sind fünf Städte in die engere Auswahl gekommen. Unter anderem hat sich Chemnitz gegen Dresden durchgesetzt, auch Nürnberg darf sich freuen.
Europäische Kulturhauptstadt:Die Zukunft der VergangenheitOb Nürnberg Chancen auf den Titel Kulturhauptstadt Europas hat, entscheidet sich in wenigen Tagen. Eine Schlüsselrolle dürfte dabei der Umgang mit der monströsen NS-Kongresshalle spielen.
SZ PlusKulturhauptstadt Chemnitz?:Eine Stadt mit BrüchenBei Chemnitz denkt man vor allem an Neonazis. Und so ein Ort will europäische Kulturhauptstadt werden? Warum die Bewerbung einleuchtet.
Matera in Italien:Vom Elendsquartier zur GoldgrubeLange Zeit waren die Höhlenwohnungen von Matera verlassen. Jetzt sind sie eine der Attraktionen der Europäischen Kulturhauptstadt. Nur Einheimische trifft man dort kaum.
Plowdiw in Bulgarien:Eine Stadt reißt Mauern einPlowdiw präsentiert sich als lebendige und liebenswerte Kulturhauptstadt. Die Bewohner sind stolz - und wollen noch mehr.
Bewerbung als Kulturhauptstadt:Nürnberg, jetzt mal ehrlichFür die Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025 geht die fränkische Stadt mit sich selbst ins Gericht - und mit dem Umgang mit der eigenen Geschichte.
Kulturhauptstadt Matera:"Nationale Schande" war einmalDie Bewohner lebten einst in den Felswänden, Schriftsteller Carlo Levi sprach vom "höllischen Krater" - und machte das süditalienische Matera erst berühmt. Nun ist ausgerechnet der Ort der Wohnhöhlen Kulturhauptstadt.
Reisequiz der Woche:Was wissen Sie wirklich über die Kulturhauptstädte 2019?Plowdiw und Matera sind 2019 die Kulturhauptstädte Europas. Was macht sie so sehenswert? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Städtereise in Dänemark:Aarhus ist die Witzchen losDas dänische Aarhus, bislang im Schatten Kopenhagens, ist noch zwei Monate lang Kulturhauptstadt Europas. Zeit zu fragen: Was bleibt?
Städtereise Aarhus:Wo Aarhus am spannendsten istSie ist nur die zweitälteste und zweitgrößte Stadt Dänemarks - dennoch sollte die Kulturhauptstadt momentan bei Reisenden an erster Stelle stehen. Krimiautorin Elsebeth Egholm verrät ihre Insidertipps.
Europäische Kulturhauptstadt 2017:Aarhus - die ewige Zweite tritt ins RampenlichtKopenhagen steht bei Städtereisenden oben auf der Liste - von Aarhus wissen die meisten nicht einmal, wie sie es aussprechen sollen. Besuch in einer verkannten Stadt.
Europäische Kulturhauptstadt:Die Top Ten der FrankenmetropoleNürnberg will Kulturhauptstadt 2025 werden. Ist die Stadt für so eine Bewerbung würdig? Darauf gibt es eine einfache Antwort: Ja, ist sie
Deutsche Tragikomödie:"Toni Erdmann" triumphiert beim Europäischen FilmpreisMaren Ades Vater-Tochter-Drama "Toni Erdmann" räumt beim Europäischen Filmpreis ab. Es wird als bester Spielfilm ausgezeichnet und holt vier weitere Preise.
64. Internationales Filmfestival San Sebastián:Memento der GewaltAls Kulturhauptstadt Europas zieht San Sebastián Lehren aus der gewaltvollen Geschichte der Stadt. Das renommierte Filmfestival des Seebads schließt sich in einer Weise an, die den Deutschen bekannt vorkommen muss.
00:44Kulturzug zwischen Berlin und Breslau:Musik im AbteilAn den Wochenenden bringt ein Kulturzug Reisende von Berlin nach Breslau und wieder zurück. Auf der Fahrt gibt es Lesungen und kleine Konzerte.
SZ PlusSpanien:Sterne über der BuchtSan Sebastián, europäische Kulturhauptstadt 2016, lag lange zu Unrecht im Abseits. In kaum einer anderen Stadt gibt es schönere Strände und besseres Essen als hier.
SZ PlusBreslau:Zwerge, Helden, Lech WałęsaAls das Kulturstadtjahr 2016 geplant wurde, rechnete keiner mit dem revolutionären Umbau Polens unter der neuen Regierung. Ein Besuch in Breslau.
Bewerbung zur Kulturhauptstadt:Frankens ZaudermetropoleEine Stadt in Deutschland wird im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas - nur welche? Nürnberg grübelt noch. Die Konkurrenz hingegen handelt - und hat den Franken dadurch einiges voraus.
Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt:Das Franken-DuellNürnberg nebst Metropolregion und Würzburg sind Konkurrenten im Kampf um den Titel Kulturhauptstadt. Wer hat mehr zu bieten?
Frankenduell:Würzburg vs. NürnbergAndreas Kümmert oder Richard Wagner? Schoppen oder Seidla? Würzburg oder Nürnberg? Beide Städte wollen Europäische Kulturhauptstadt werden - welche hat die besseren Chancen?
Ausstellung "München - Leuchtende Kunstmetropole":"Prototyp einer Kulturhauptstadt"Was macht eine "Kulturhauptstadt Europas" aus? Das böhmische Pilsen, das den Titel derzeit trägt, orientiert sich am Vermächtnis Münchens, das einmal ein führendes Kunstzentrum der Welt war. In einer Ausstellung sind dort derzeit Raritäten zu sehen, die in Bayern längst verschwunden sind.
Ja zu den "Kulturhauptstädten Europas":Prunken mit der ProvinzVerschwenderisch und ohne nachhaltiges Konzept: Die Kulturhauptstädte Europas müssen sich oft Vorwürfe gefallen lassen, die einer näheren Überprüfung nicht standhalten. Gerne wird auch ihre Provinzialität moniert. Doch wer die kritisiert, hat Europa nicht verstanden.
Marseille als Kulturhauptstadt 2013:Kultur und andere SorgenMarseille ist jetzt Kulturhauptstadt Europas und feiert das Mediterrane als Lebenseinstellung. Doch erst einmal müssen die Bewohner der Krisenviertel überzeugt werden, dass Kunst ihnen nützt und keine Geldverschwendung ist.
Kulturhauptstadt Mons:Freiluftkunstwerk bricht zusammenDie Bürger in Mons sind fassungslos: Kurz vor Beginn des Kulturhauptstadtjahres ist im Zentrum der belgischen Festivalstadt eine riesige Freiluft-Installation zusammengekracht. Das sich 85 Meter durch die Innenstadt schlängelnde Kunstwerk "The Passenger" sollte eine der Hauptattraktionen sein.
Nein zu den "Kulturhauptstädten Europas":Milliarden-SchwindelDie EU ist reich an absurden Ideen. Zu den teuersten zählt der Wettbewerb um den Titel "Kulturhauptstadt Europas", der für alles Mögliche steht, für Bürokratismus, Intransparenz, Willkür und Tingeltangel. Nur nicht für Kultur.
Europas Kulturhauptstadt 2015:"Wir appellieren an die Menschen, sich zu öffnen"Seine Mutter ist eine landesweit bekannte Sängerin, sein Vater weltberühmter Regisseur: Petr Forman stammt aus einer bedeutenden Künstlerfamilie Tschechiens, nun bringt er seine Erfahrungen als Künstlerischer Leiter der europäischen Kulturhauptstadt Pilsen ein. Ein Gespräch über Bier, Skateboards und darüber, was von "Pilsen2015" bleiben soll.
Europäische Kulturhauptstadt Pilsen 2015:Adrenalinstoß vor dem GlockenläutenAm Ende läuteten die neuen Glocken der Kathedrale zum ersten Mal. Doch davor mussten Tausende Zuschauer eine Showeinlage über sich ergehen lassen, die ihre Nerven strapazierte: Das tschechische Pilsen startet mit einer großen Show ins Jahr als Kulturhauptstadt Europas 2015.