Einmal mitreden können bei den ganz großen Fragen der Weltpolitik – das ermöglichen MUN-Planspiele Jugendlichen ab 15 Jahren sowie jungen Erwachsenen weltweit. Eine Lehrerin und zwei Schülerinnen des Gymnasiums Kirchseeon berichten.
„Jugend debattiert“ am Gymnasium Vaterstetten
:„Zu einer Frage gibt es nie nur eine Sichtweise“
Die Gewinnerin des Landeswettbewerbs von „Jugend debattiert“ kommt vom Vaterstettener Gymnasium: die 16-jährige Antonia Zimmermann. Was ihr zum Sieg verholfen hat und was sie Debattier-Anfängern rät.
Ebersberger Kreis-Jugendamt
:Ein Neuer für die Jugend
Der Poinger Dominik Hohl hat die Leitung des Kreis-Jugendamtes übernommen. Mit seiner Abteilung blickt der 33-Jährige herausfordernden Zeiten entgegen.
Poing
:Mehr Platz für die Jugend
In Poing soll ein neuer Treffpunkt für Jugendliche geschaffen werden – ohne zu viel Kontrolle durch Erwachsene.
U18-Wahl in Ebersberg und Erding
:Die Mitte macht’s
Bei einer Testwahl des Kreisjugendrings Ebersberg haben 1561 Jugendliche ihre Stimme abgegeben. Besonders drei Parteien sind bei den Unter-18-Jährigen beliebt.
Kinder und Jugendliche im Landkreis Ebersberg
:Gewerkschaft NGG für kostenloses Schulessen
Kitas und Schulen im Kreis Ebersberg sollen allen unter 18 Jahren ein warmes Mittagessen zum Nulltarif anbieten, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.
Kinderbetreuung in Ebersberg
:Eine Frage der Synchronisation
Nach Protesten über höhere Kindergartengebühren in Ebersberg soll es nun mehr Planungssicherheit für Eltern geben. Künftig werden die Kosten für das gesamte Betreuungsjahr stabil bleiben.
Soziales in Vaterstetten
:Immer der Reihe nach
Die Vaterstettener Bürgerstiftung hat sich viel vorgenommen – zu viel, sagt die Stiftungsaufsicht. Jetzt werden die Aufgaben priorisiert.
Prävention
:Schutz gegen den K.o.
Sie sind geruchlos, geschmacklos und sehr gefährlich: K.-o.-Tropfen in Getränken. Doch wie kann man sich davor schützen, Opfer zu werden? Jugendschutzbeauftragter Ingo Pinkofsky und Jugendpfleger Himo Al-Kass geben in einem Workshop am Grafinger Gymnasium einige Tipps.
Kultur für Familien
:Nix für Hosenscheißer
Das Meta Theater in Moosach zeigt ein anspruchsvolles Stück für Menschen ab fünf.
Der 8er-Rat in Ebersberg
:Wo Jugendliche mitreden können
Um die Jugend in Ebersberg stärker an der Stadtentwicklung zu beteiligen, veranstaltet die Stadt das 8er-Treffen. Ziel ist es, einen Austausch über Probleme und Ideen zwischen Achtklässlern und Personen aus Politik und Verwaltung zu ermöglichen.
Kinder und Familien im Landkreis Ebersberg
:Mehr Geld für Tageseltern
Der Landkreis Ebersberg will für die Kindertagespflege höhere Zuschüsse zahlen. Das könnte letztlich die Kommunen entlasten.
Kreistag Ebersberg
:Politik lässt Budgetentwurf für Jugendhilfe platzen
Der zuständige Ausschuss hält die geplanten Ausgaben für zu gering und die Einsparungen für zu hoch. Kommen werden diese aber wohl trotzdem.
MeinungKommentar zu Jugendhilfe-Budget
:Planen mit Placebo
Dass der Jugendhilfeausschuss nun den Haushaltsentwurf hat durchfallen lassen, ist nachvollziehbar. Schließlich hält es die Verwaltung selbst für unwahrscheinlich, mit dem Budget auszukommen.
Kreativer Nachwuchs
:Wenn Ministranten Werbefilmer werden
Junge Leute im Landkreis Ebersberg haben viele gute Ideen, wie sie für Gleichaltrige und ihre Gemeinden etwas bewirken können. Drei Initiativen wurden nun mit dem Förderpreis Jugendarbeit ausgezeichnet.
Schulbeginn im Landkreis Ebersberg
:Klassen gut gefüllt
Die Zahl der Schulkinder bleibt auf hohem Niveau stabil. Damit keine Stunden ausfallen, sind auch Quereinsteiger als Lehrkräfte im Einsatz.
Aßlinger Ferienprogramm
:Puppentheater für Kinder ab drei Jahren
Im Rahmen des Aßlinger Ferienprogramms lädt der Agenda-Arbeitskreis Kultur in Aßling zu einem Puppentheater für Kinder ab drei Jahren ein: Das beliebte Klick-Klack-Theater war schon öfter in Aßling zu Gast, heuer steht das bekannte Märchen ...
Für soziale Zwecke
:Spenden und Ideen willkommen
Die neue Bürgerstiftung Vaterstetten nimmt offiziell ihre Arbeit auf. Grundstock ist eine Erbschaft an die Gemeinde, weitere Zuwendungen sollen folgen.
Jugendarbeit
:Ansprechperson, Berater, Sprachrohr
In der katholischen Jugendstelle in Ebersberg gibt es seit einem Monat einen neuen Jugendreferenten: Robert Dembinski. Nicht nur über die Religion will er Zugang zu den jungen Leuten finden.
Alkoholkonsum bei Jugendlichen
:„Wir alle haben Suchtmuster“
Woran erkennt man, ob ein Teenager seine Grenzen testet – oder ob ein ernst zu nehmender Alkoholmissbrauch vonstattengeht? Jugendsuchtberater Florian Czapek kennt die Alarmsignale und weiß, was dann idealerweise zu tun ist.
Turnhalle Floßmannstraße
:Flach halten
Weil bei ihrem Bau gepfuscht wurde, muss die Sportstätte der Ebersberger Grund- und Mittelschule saniert werden. Nun gibt es ein Konzept – doch das gefällt nicht allen.
Aktion der Bundesregierung
:100 Euro für Kultur geschenkt
Der Kulturpass wird dieses Jahr etwa 1600 Personen aus dem Landkreis Ebersberg angeboten. Ausgeben dürfen sie das Budget für Kulturangebote. Doch wird das Angebot überhaupt in Anspruch genommen?
72-Stunden-Aktion in Ebersberg
:"Ebersberg, bleib bunt!"
Bei der bundesweiten 72-Stunden-Aktion ging es für die Ebersberger Aktionsgruppe um den Kampf gegen Rechtsextremismus. Kardinal Reinhard Marx war ebenfalls zu Besuch.
Soziales Engagement im Landkreis Ebersberg
:Die Welt ein bisschen besser machen
Die bundesweite 72-Stunden-Aktion findet dieses Jahr vom 18. bis 21. April statt. Auch im Landkreis Ebersberg werden zwölf Projekte organisiert. Die SZ hat sich ein paar genauer angeschaut.
Nikolausbesuch im Landkreis
:Rauschebart und Engelsflügel
Wenn es am 6. Dezember abends an der Tür klopft, kann es gut sein, dass davor der Nikolaus und sein Engerl stehen. Wie die Kinder in den vergangenen Jahren auf sie reagiert haben und warum der Krampus nicht dabei ist, erzählen Nikolaus Sito Hausmann und Engel Beatrice Greinacher.
Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen
:"Das Gerät einfach nur wegzunehmen, ist wenig zielführend"
Verbringen Kinder zu viel Zeit mit Handy und sozialen Medien, kann das die Identitätsfindung beeinträchtigen, sagt der Suchtexperte Christoph Simbeck. Ein Gespräch über gesunde Langeweile und die Frage, was Eltern tun können.
Kultur in Ebersberg
:Für mehr Vielfalt im Landkreis
Leonie Gillhuber ist neues Jurymitglied beim Jugendkulturpreis. Die 20-jährige Künstlerin und Studentin aus Moosach hat auch sonst viele Pläne.
Leseförderung
:Vorlesen kann doch jeder - oder?
Im Prinzip ja, sagt Barbara Huber von der Gemeindebücherei Oberpframmern. Im SZ-Interview verrät sie, warum sich trotzdem der Besuch des Vorlese-Seminars am 18. November lohnt und wieso die Bücher "Neinhorn" und "Kiste" selbst Lesemuffel aufhorchen lassen.
Kindergarten St. Georg
:Wohin mit den Kindern?
Der Pöringer Kindergarten St. Georg hat derzeit nur unregelmäßig geöffnet, das bereitet vielen Eltern Sorgen. Nun meldet sich der Träger zu Wort.
Drogenkonsum
:Per Dating-App zum Rausch
Immer stärker werden die Suchtmittel, immer simpler die Beschaffungswege. Auch der Sohn von Andrea K. aus dem Landkreis Ebersberg rutscht in die Abhängigkeit - nach drei Monaten konnte er nicht mehr ohne.
Gymnasium Kirchseeon
:Keine Männersache!
Nach wie vor stehen Frauen in der Forschung oftmals im Hintergrund. Das stört die Schülerinnen der 12. Klasse vom Gymnasium Kirchseeon. In ihrem Projekt-Seminar "Vergessene Frauen in den Naturwissenschaften" wollen sie mit einem Podcast auf das Thema aufmerksam machen.
Fachkräftemangel
:Der lange Arm der Pandemie
Geschlossene Gruppen, überarbeitete Mitarbeiterinnen und Personalnot: Viele Kindertagesstätten im Landkreis Ebersberg haben derzeit mit einigen Problemen zu kämpfen - und befinden sich seit Corona in einem Teufelskreis.