SZ PlusTürkei:Fußschweiß von MillionenDie Hagia Sophia, eines der berühmtesten Bauwerke der Welt, hat einiges miterlebt in fast 1500 Jahren. Aber seit sie wieder Moschee ist, geht es an die Substanz.
Hagia Sophia in Istanbul:Krummsäbel auf der KanzelNach der Umwandlung der Hagia Sophia vom Museum in eine Moschee präsentiert sich Präsident Erdoğan mit glücklichen Gläubigen.
MeinungProfil:Der Herold des PräsidentenMehmet Boynukalın, einflussreicher Imam der Hagia Sophia, hält die patriarchalische Familienstruktur für gottgegeben. Er repräsentiert die Zielgruppe, bei der Recep Tayyip Erdoğan mit seinem Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz der Frauen punkten will.
Türkei:Am Faden GottesErdoğan hat die Hagia Sophia und die Chora-Kirche zu Moscheen umgewandelt. Die Unesco will prüfen, ob das zu Schäden an den Bauten geführt hat. Bisher ist davon wenig zu sehen.
Streunende Tiere in der Türkei:Flasche rein, Futter rausAuch die berühmten streunenden Katzen und Hunde von Istanbul leiden unter Corona: Die Menschen bleiben zu Hause und füttern sie nicht. Ein Unternehmer hat nun einen Automaten entwickelt.
Heilige Stätte in Jerusalem:Der neue SaladinDie Hagia Sophia hat er schon in eine Moschee zurückverwandelt, nun hat Erdoğan die Al-Aqsa-Moschee im Visier. Warum der Ruf nach der "Befreiung der Al-Aqsa" in der Türkei zur Staatsideologie erhoben wird.
Rückumwandlung zur Moschee:"Ich habe früher heimlich in der Hagia Sophia gebetet"Der pensionierte Lehrer İsmail Kandemir hat mit seinem Verein für die Rückumwandlung der Hagia Sophia gekämpft. Er sagt: Viele Museumsbesucher hätten die Würde des Ortes nicht respektiert.
SZ PlusRückumwandlung der Hagia Sophia:Den Teppich kontrollierte Erdoğan persönlichDer türkische Präsident hat sich mit dem Gebet in der Hagia Sophia einen Jugendtraum erfüllt. Doch dürfte er noch ganz anderes im Sinn haben - es geht Ablenkung und einen Allmachtsanspruch.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Hagia Sophia als Moschee: Tritt vors Schienbein der ChristenErst Kirche, dann Moschee, dann Museum - und jetzt wieder Moschee: die Hagia Sophia in Istanbul. Wie Erdoğan die Umwidmung politisch nutzt.
Hagia Sophia:Erstes Freitagsgebet nach 86 JahrenTausende Gläubige versammeln sich vor der Hagia Sophia. Sie feiern die Wiedereröffnung des bisherigen Museums als Moschee - trotz Coronapandemie nicht immer mit dem gebotenen Abstand.
MeinungFreitagsgebet in der Hagia Sophia:Erdoğans großes AblenkungsmanöverMit dem großen Schauspiel an der Hagia Sophia will der türkische Präsident ans Osmanische Reich anknüpfen - und die Türken ablenken von Alltagsproblemen. Aber so einfach geht das nicht.
Gotteshäuser:Die Destruktion des GeschichtlichenDer türkische Präsident verfolgt mit der Umwidmung der Hagia Sophia nicht die Wiederherstellung religiöser Räume. Es geht um Machtpolitik.
SZ PlusHagia Sophia:Werk einer verrückten ÄraAtatürk hatte die Hagia Sophia in Istanbul einst in ein Museum verwandelt. Ging es ihm dabei um Außenpolitik, Tourismus - oder doch eher um eine persönliche Leidenschaft? Über die Geschichte eines mächtigen Gebäudes.
Hagia Sophia:Ein Gotteshaus für Christen und MuslimeMuslime können wieder in der Moschee beten, die zuvor lange ein Museum war. Dass Präsident Erdoğan keine Rücksicht auf die vormals lange christliche Vergangenheit der Hagia Sophia nimmt, ärgert einige Leser sehr.
Hagia Sophia:Mehr wert als ihr GoldEinst größtes Gotteshaus der Christenheit, dann Moschee und schließlich ein Museum für alle. Die Geschichte der Hagia Sophia in Bildern.
Umwandlung der Hagia Sophia:Erdoğan setzt sich über weltweite Bedenken hinwegEin türkisches Gericht annulliert den Status der Hagia Sophia als Museum. Der türkische Präsident gibt die frühere Kirche sofort fürs islamische Gebet frei. Kritik kommt aus aller Welt.
Istanbul:Türkisches Gericht erlaubt Nutzung von Hagia Sophia als MoscheeDas bedeutende Gebäude aus dem 6. Jahrhundert wird bislang als Museum genutzt. Die Umwandlung der einstigen Kirche in eine Moschee dürfte Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland sowie Russland verschärfen.
SZ PlusHagia Sophia in Istanbul:Der erste Ruf des MuezzinZum ersten Mal seit Staatsgründer Atatürk darf in der Kathedrale Hagia Sophia wieder ein Muezzin zum muslimischen Gebet rufen. Ist die Säkularisierung der Türkei nun endgültig vorbei?
Hagia Sophia in Istanbul:"Wir blicken auf eine trauernde Ayasofya"Einst war die Hagia Sophia die größte Kirche der Christenheit, dann jahrhundertelang Moschee. Mittlerweile ist das wichtigste Wahrzeichen Istanbuls seit acht Jahrzehnten ein Museum. Nun meinen wichtige Parteigänger des türkischen Premiers Erdoğan, sie wieder zur Moschee machen zu müssen.
Istanbul-Tipps vom SZ-Korrespondenten:1001 schöner AusblickWohin in Istanbul zum Essen und Feiern, was muss man gesehen haben und was nicht? Die besten Tipps für eine so vielfältige Metropole stehen in keinem Reiseführer und in keiner App. Sie kommen von jemandem, der dort lebt - dem Korrespondenten der SZ.
Istanbul: Hagia Sophia:Fromme WünscheDie Hagia Sophia in Istanbul war erst Kirche, dann Moschee. Seit 75 Jahren ist nun Christen und Muslimen das Beten in dem Sakralbau verboten. Eine islamische Splitterpartei will das nun ändern.