:Welche Kompaktkamera ist die beste Urlaubsbegleiterin?
Kompakte Fotoapparate glänzen da, wo Smartphones an ihre Grenzen kommen. Ein Profi hat sechs Modelle getestet und einen klaren Sieger gefunden – sowie Empfehlungen für Vlogger, Naturfotografinnen und Fans des Neunzigerjahre-Charmes.
Historiker über Fotograf Heinrich Hoffmann
:Der Mann, der Hitler inszenierte
Bis Kriegsende arbeitete der Münchner Fotograf Heinrich Hoffmann am Bild von Adolf Hitler und baute einen Fotokonzern auf, erklärt Historiker Sebastian Peters in einem neuen Buch. Warum Hoffmann so erfolgreich wurde und wie er seine Fotos manipulierte.
Kunst
:Cate Blanchett, Western, Weltuntergang
Der Künstler Julian Rosefeldt macht kritische Analysen zum Kinovergnügen. Berlin dankt ihm das jetzt mit einer grandiosen Retrospektive.
Neues Trump-Porträt
:Finster mit Goldrahmen
Donald Trumps neues Präsidentenporträt mischt James Dean mit Caravaggio. Das hat auch mit dem vielen Blattgold im neu dekorierten Weißen Haus zu tun.
Die Walther Collection
:Von Neu-Ulm an die Fifth Avenue in New York
Der Sammler Artur Walther schenkt dem Metropolitan Museum in New York den größten Teil seiner Foto-Sammlung. Einen Teil zeigt das Met nun zur Eröffnung neuer Räume an der Fifth Avenue.
Starfotograf aus Brasilien
:Sebastião Salgado ist tot
Der brasilianische Fotoreporter war berühmt für seine Schwarz-Weiß-Fotografien der Natur. Nun ist Sebastião Salgado im Alter von 81 Jahren gestorben.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ich fotografier das schnell ab
Statt Bildern von Freunden oder dem letzten Urlaub finden sich auf dem Smartphone unserer Autorin vor allem Screenshots von Bahnverbindungen, Speisekarten oder Gebrauchsanweisungen. Ist das schade – oder einfach das Leben?
Kulturmarketing
:Warum sich immer mehr Klassikmusiker wie Popstars inszenieren
Die Brüder Arthur und Lucas Jussen sitzen in Glitzeranzügen am Klavier, auch andere Künstler lassen sich hip fotografieren. Die in der Klassik grassierende Pop-Ästhetik ist aber mehr als ein Marketingtrick – sie verändert die Kreativität der Branche.
Der Schachfotograf Stev Bonhage
:„Schachspieler sind definitiv die Sportler, die am schwierigsten zu fotografieren sind“
Früher hat Stev Bonhage hauptsächlich Boxen und anderen Kampfsport in Bildern festgehalten. Erst seit drei Jahren fotografiert er auch Schach. Er erzählt, warum ihn die Großmeister so schätzen – bis auf wenige Ausnahmen.
SZ MagazinFotografie
:Wenn Vögel zeichnen könnten
Der Fotograf Xavi Bou macht Aufnahmen von Vögeln im Flug. Mit einer besonderen Technik lässt er dabei sichtbar werden, was sonst verborgen bleibt: ihre exakten Flugbewegungen. Und die Zeit.
Ortsgeschichte
:Husaren, Prinzessinnen und Bären
Im jüngsten Band seiner Reihe „Wia’s früher war“ beschäftigt sich der Lenggrieser Fotograf Claus Eder mit dem Leben unter der Hohenburg. In vielen historischen Aufnahmen zeichnet er die Geschichte rund um die Burg und das Schloss nach.
Wie das Model Susanne Junker zur Künstlerin wurde
:„Ich habe mir meinen Körper zurückerobert“
In ihrer Zeit als Model begann Susanne Junker zu fotografieren und richtete die Kamera auf sich selbst. Sie kennt die Härte der Branche, die sexuellen Übergriffe. In ihren Bildern hat sie vieles davon verarbeitet.
Journalismus
:Urheberschaft ungeklärt
Es ist eins der bekanntesten Pressefotos der Geschichte: Warum 50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs nun infrage steht, wer es fotografiert hat.
Moment mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Fotografie
:Heißhunger auf das Leben
Street Photography ist in. Das Museum Ludwig Köln zeigt in einer schönen Ausstellung die Meister des Genres: Garry Winogrand, Lee Friedlander und Joseph Rodríguez.
Zeitlang
:SZ-Talk mit Theo Waigel
Reden wir über Bayern: Der CSU-Ehrenvorsitzende unterhält sich am Sonntag in Krumbach mit Katja Auer.
Nachruf auf Europas bekannteste Promi-Fotografin
:Marianne Sayn-Wittgenstein – die Mutter aller Paparazzi ist tot
Ob Sean Connery am Strand, Maria Callas mit Pudel auf der Schulter oder einen bierseligen Prinz Charles: Marianne Sayn-Wittgenstein hat über Jahrzehnte den europäischen Jetset abgelichtet, weil sie wusste, wie man die Promis für sich gewinnt. Nun ist sie im Alter von 105 Jahren gestorben.
80 Jahre Kriegsende
:Am Ende bleiben immer nur geschundene Kreaturen
Der ukrainische Künstler Arthur Bondar hat viel mit Kriegen zu tun. Mit vergangenen und gerade tobenden. Seit Jahren sammelt er auch Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg. Er weiß: Übrig bleiben immer von Mächtigen Benutzte.
„Time“-Magazin
:Termin mit Trump
Der deutsche Fotograf Martin Schoeller – ein Freund unseres Autors – fotografiert den Präsidenten der Vereinigten Staaten für das Cover des „Time“-Magazins. Ein Werkstattbericht aus dem Weißen Haus.
Die Ästhetik von Fußball
:„Die Ungerechtigkeit fühlt sich noch ungerechter an“
Der Fotograf Reinaldo Coddou hat das Magazin „11 Freunde“ mitgegründet. Heute ringt er mit seiner Liebe zum Fußball. Ein Gespräch über die Fratze des modernen Profizirkus, die Abscheulichkeit von VAR-Entscheidungen und die Schönheit von Arminia Bielefeld.
Fotografie
:Nackte Verschleierung
Ihre Bilder aus den Siebzigerjahren spielen mit Körperlichkeit, Voyeurismus und Verstörung – und wurden zu Lebzeiten kaum verstanden. Die Albertina in Wien zeigt Werke der großartigen Fotografin Francesca Woodman.
Film
:Das Gefühl, nicht dazuzugehören
Der Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“ erzählt vom Leben des südafrikanischen Fotografen. Er führte der Welt die Unmenschlichkeit der Apartheid vor Augen.
Kunst in Bayern
:Ein Großmeister des Porträts
Der Fotograf Raphael Guarino führt im Kunstbetrieb eher ein Schattendasein. Dabei braucht er den Vergleich mit den Großen seiner Zunft nicht zu scheuen. Auf Schloss Wolfstein in Freyung ist ihm jetzt eine Ausstellung gewidmet.
Deutsches Museum
:Die alte Physik überlebt im Fotoband
Der Designer Lukas Nikol hat seine Kindertage im Deutschen Museum nie vergessen. Die Physikabteilung hat ihn schon damals fasziniert. Weil sie jetzt komplett erneuert wird, hat er sie mit einem Bildband für die Nachwelt erhalten.
Gadgets
:Diese Geräte bereichern den Alltag - sechs Empfehlungen
Das Smartphone wieder zur Kamera machen, endlich die alten Akten digitalisieren, stressfreier Handys laden: Die SZ empfiehlt nützliche Dinge.
Ausstellung „Civilization“ in der Kunsthalle München
:Was der Mensch aus sich und der Erde macht
Die überbordende Foto-Ausstellung „Civilization. Wie wir heute leben“ in der Kunsthalle München zeigt große Errungenschaften und kollektive Fehlschläge – und letztlich auch den Größenwahn à la Elon Musk.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Juergen Teller fotografiert Auschwitz-Birkenau
:Spuren einer Suche
Der berühmte Modefotograf Juergen Teller hat einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau gemacht. Es geht hier nicht um schöne Bilder, sondern um Zeugenschaft, Demut – und Fragen.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Ausstellung „Analoge Fotografie vs. KI-Bildkunst“
:Kann künstliche Intelligenz Kunst?
In der Ausstellung „Analoge Fotografie vs. KI-Bildkunst“ im Barocksaal des Deutschen Theater München zeigt Josef Dreisörner die ganze Palette seiner künstlerischen Arbeit.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Katja Petrowskaja: „Als wäre es vorbei“
:Raketeneinschlag und nichts zuckt
Wir haben uns an den Krieg in der Ukraine längst gewöhnt. Die Fotokolumnen der Schriftstellerin Katja Petrowskaja zeigen: nichts ist normal, nichts ist vorbei.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.