Historisches Flair, Delfine und smaragdgrünes Wasser. Die kroatische Insel Lošinj ist eine Entdeckung – auch wenn man sie nicht ganz für sich allein hat.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Unbeschreiblich schön
Wer einmal Delfine in freier Wildbahn gesehen hat, der weiß: Die schönsten Dinge des Lebens lassen sich weder fotografisch festhalten, noch mit Worten beschreiben. Man muss sie im Herzen behalten.
Umweltschutzaktion
:Strampeln für Delfine
Ralph Kilian ist von der Ostsee nach München geradelt, um auf die sogenannten Geisternetze in den Meeren aufmerksam zu machen. Darin verenden jedes Jahr Tausende Meeresbewohner.
Krieg in der Ukraine
:„Das ist wohl wie ein Erdbeben für die Tiere“
Das Delfinarium in Charkiw musste wegen des Krieges evakuiert werden, nur zwei Belugawale blieben zurück. Ihr Trainer erklärt, wie sie unter den Bomben leiden – und wie sie reagierten, als zwei Delfine zurückkehrten.
Verhaltensbiologie
:Auch Delfine nutzen Babysprache
Wer mit Babys oder Kleinkindern spricht, ändert instinktiv Aussprache und Tonhöhe. Das machen offenbar nicht nur Menschen so.
Krieg in der Ukraine
:"Die Tiere waren extrem verstört"
Unter den Bomben in der Ukraine leiden auch die Zoo-Bewohner. Das Nemo-Delfinarium in Charkiw hat seine Delfine, Robben und Seelöwen mittlerweile nach Odessa gebracht - in einer extrem aufwendigen Evakuierungsaktion.
Biologie
:Delfine in der Apotheke
Auch die Meeressäuger haben Hautprobleme - und natürliche Hilfsmittel.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Das treibt mich in den Urin
Delfine lesen aus den "Urinfahnen" ihrer Artgenossen wertvolle Informationen heraus. Schade, dass der Mensch mit so etwas Probleme hat.
Ukraine
:Gerüchte um Kampfdelfine
An der Einfahrt zum Hafen von Sewastopol sollen Satellitenaufnahmen Unterwassergehege von Delfinen zeigen. Die Tiere für militärische Zwecke auszubilden, hat eine lange Tradition. Aber wobei sollen die Meeressäuger überhaupt zum Einsatz kommen?
Kulturgeschichte des Delfins
:"Gefräßig, raubgierig und grausam sind sie alle"
Das Finanzministerium in Wien ließ für viel Geld herausfinden, welche Tiere die Wähler mit ihren Politikern verbinden. Den damaligen Kanzler sahen viele als Delfin. Hätten wir das nur früher gewusst.
SZ MagazinWissen
:"Es wäre ein Wendepunkt, wenn wir Menschen kapieren würden, dass wir nicht einmalig sind"
Denise Herzing entschlüsselt die Sprache der Delfine. Was lässt sich von ihnen lernen? Ein Gespräch über den Menschheitstraum, mit Tieren zu reden.
Tierschutz
:Delfine-Massaker auf den Färöer-Inseln
Bei einer traditionellen Jagd sind am Sonntag angeblich 1400 Delfine in eine Bucht getrieben und getötet worden. Tierschützer sind entsetzt.
Weltumsegler
:Acht Jahre grenzenlose Freiheit
Angelika Gebhard umsegelte mit ihrem Mann Rollo die Welt, ohne Funk und nur mit einem Sextanten als Navigationshilfe. Über zwei Abenteurer, die ihren Träumen folgten.
Japan
:Forscher beobachten Delfin beim Gähnen
Es soll sich um das erste Gähnen eines Meeressäugers handeln. Der Fall aus Japan ist eine Sensation in der internationalen Chasmologie. Und ein Fall für den Tierschutz?
Verhaltensbiologie
:Delfine kennen ihre Freunde
Ähnlich wie Menschen bilden die Meeressäuger Teams - und merken sich die kooperationsbereiten Artgenossen.
Intelligenz bei Tieren
:Delfine jagen mit Schneckenhäusern
Delfine benutzen leere Gehäuse als Werkzeug. Wie sie damit umgehen müssen, lernen sie von gleichaltrigen Artgenossen.
Umweltschutz
:"Keiner fühlt sich verantwortlich"
Tharaka Sriram engagiert sich für saubere Ozeane. Was ein in Europa gekauftes T-Shirt mit der Meeresverschmutzung zu tun hat, wie es sich anfühlt, in Unterwasser-Müllbergen zu tauchen und warum sie empfiehlt, keinen Fisch zu essen.
Delfine in Zoos
:Freundschaften unmöglich
Delfine haben ähnliche soziale Netzwerke wie Menschen. So richtig geht das aber nur in Freiheit - und nicht mit Psychopharmaka ruhiggestellt. Warum werden sie trotzdem in Zoos gehalten?
00:46
Amateuraufnahme
:Video zeigt Delfin in Lübecker Bucht
Ein Hafenmitarbeiter hat in Lübeck einen Delfine von seinem Boot aus gesichtet. Das Tier schwamm für einen Moment direkt neben dem Boot und sprang dann einige Meter entfernt in die Luft.
Verhaltensbiologie
:Männliche Delfine kennen sich beim Namen
Forscher interpretieren bestimmte Laute als persönliche Anrede. Haben die Tiere auch Signale für Gegenstände?
TV-Dokumentation
:Die dunkle Seite des Ökosiegels MSC
Welche Meeresfische darf man noch guten Gewissens essen? Verbraucher vertrauen bei dieser Frage auf Ökozertifikate, doch eine WDR-Doku zeigt, dass die selbst längst ein Millionengeschäft sind.
Zoologie
:Liebe Delfine, wir müssen reden!
Sie sind die einzigen Tiere, die sich Namen geben. Dank der Echosignale von Artgenossen wissen sie, was sich diese gerade ansehen. Der nächste Schritt ist überfällig: das Gespräch mit Menschen.
Kanada
:Das Rätsel des pingenden Meeres in der kanadischen Arktis
Ein Piepen, Brummen, Pingen: Die Inuit in Nunavut hören seltsame Geräusche vom Meeresboden. Niemand weiß, woher sie kommen - nicht einmal das Militär.
Biologie
:Ameisen sind Faschisten und Löwen stinkfaul
Wie süß! Wie selbstlos! Was wird Tieren nicht alles angedichtet. Manchmal werden sie sogar politisch missbraucht. Zeit für eine nicht nur ironisch gemeinte Tierkritik.
Kieler Förde
:Delfin tummelt sich in Kieler Förde
Um dem Tier näherzukommen, schwimmen zahlreiche Kieler seit Tagen zur Schleuse - trotz eines Badeverbots.
Illegale Fischerei
:Die Delfin-Tragödie im Schwarzen Meer
An den Stränden von Bulgarien und Rumänien werden immer mehr tote Delfine angespült. Doch noch mehr Tiere sterben auf offener See, wo sich die Tiere in illegal ausgeworfenen Netzen verfangen.
Tourismus und Tierrechte
:Wie Tiere für Touristen leiden
Flipper die Flosse schütteln, einen Löwen herzen und einem Nashorn tief in die Augen schauen - exotische Tiere machen Reisen unvergesslich. Doch wo muss das Vergnügen der Touristen enden?
Spanien
:Spaziergänger findet toten Delfin in Madrider Park
Wie der Kadaver in die Grünanlage gekommen ist, ist völlig unklar.
Argentinien
:Baby-Delfin stirbt, weil Touristen Selfies mit ihm machen
Der Vorfall ereignete sich an einem bekannten Badeort in Argentinien. Offenbar verendete das Tier wegen der Sonneneinstrahlung.
Arktis
:Eisbären jagen häufiger Delfine
Der Klimwandel bringt immer mehr Weißschnauzendelfine in arktische Regionen. Auf Spitzbergen konnten Forscher beobachten, wie Eisbären die Meeressäuger erlegen.
Tierhaltung in Aquarien
:Sturm im Delfinbecken
Quälerei oder artgerecht? Die Delfinhaltung in Aquarien ist umstritten. Tierschützer sprechen von Gefangenschaft. Die Wissenschaft ist uneins. Ein Besuch im Duisburger Zoo - bei Ivo, Pepina und ihren Betreuern.
Tiergarten Nürnberg
:Kritische Tage für das Delfin-Baby
Die ersten 24 Stunden sind besonders kritisch - und die hat der neugeborene Delfin in der Nürnberger Lagune inzwischen überstanden. Doch Direktor Dag Encke bleibt nach unschönen Erfahrungen in der Vergangenheit vorsichtig.
Spektakulärer Rettungsversuch vor Südkorea
:Delfine bilden Floß für sterbenden Artgenossen
Schwer verletzt zurückgelassen? Was im Tierreich oft passiert, ist Delfinen offenbar fremd: Vor der Küste Südkoreas bilden Delfine aus ihren Körpern eine Art Floß, um ein verletztes Tier vor dem Ertrinken zu retten. Für Forscher ein bisher nie gesehenes Sozialverhalten.
Werkzeuggebrauch bei Meeressäugern
:Delfine mit Subkultur
In der australischen Shark Bay lernen einige Delfine von Generation zu Generation, Schwämme zum Aufspüren von Beute einzusetzen. Und wer es einmal kann, bevorzugt Artgenossen, die die Technik ebenfalls beherrschen. Auf ähnliche Weise entstehen auch bei Menschen Subkulturen.
Delfine und Pelikane in Peru
:Tiersterben gibt Rätsel auf
Erst Delfine, nun Pelikane: An der Pazifikküste im Norden Perus sterben massenhaft Tiere. Das Phänomen gibt den Behörden Rätsel auf und erinnert an ein ähnliches Ereignis 1997.
Biologie
:Fischers Freunde
Im Süden Brasiliens helfen Delfine Fischern, indem sie ihnen Fischschwärme in die Netze treiben. Wissenschaftler vermuten nun, dass die erwachsenen Tiere ihren Jungen dieses Verhalten beibringen - denn es nutzt auch den Meerressäugern.
01:06
Brasilien
:Amateurvideo zeigt Rettung von 30 Delfinen
Dramatische Szenen an einem Strand an der Ostküste Brasiliens: Dutzende Delfine wurden dort an Land gespült und von zahlreichen freiwilligen Helfern wieder zurück ins Meer gezogen.