Alles zur Internetflatrate gibt es hier. Auf dieser Seiten finden Sie Übersichten und Rechner rund um das Thema DSL. Wir helfen Ihnen, die günstigsten Angebieter zu finden.
Neueste Artikel zum Thema
Jeder dritte Verbraucher hat Probleme mit Telefon oder Internet. Die größten Ärgernisse und was man dagegen tun kann - von Störung bis Anbieterwechsel.
Von Andreas Jalsovec
Die Bundesregierung stellt Milliarden für digitale Infrastruktur bereit - ausgezahlt wurde nur ein winziger Bruchteil. Deutschland droht abgehängt zu werden.
Von Markus Balser, Berlin
Wer nicht alle paar Jahre seinen Internet-Vertrag überprüft, zahlt häufig drauf. Die Preise sind schwer zu durchschauen - doch der Versuch lohnt sich.
Von Matthias Urbach, Finanztip
Dank Höfebonus kann Egling ausgerechnet jene mit schnellstem Internet ausstatten, die bisher die langsamsten Verbindungen hatten. Die Investition von knapp einer Million wird zum Großteil gefördert.
Von Claudia Koestler
Die Grünen wollen Strafen für falsche Versprechen bei den Angeboten. Nur in der Werbung sieht immer alles gut aus, in der Realität nicht.
Von Helmut Martin-Jung
Über das Internet zu arbeiten, wo und wann man will - für Firmen auf dem Land bleibt das Utopie. Denn das Netz ist in vielen Regionen viel zu langsam. Zu Besuch im Schwarzwald, in einer absurden Arbeitswelt.
Von Hannes Vollmuth
Kunden in ganz Deutschland beklagen Internet- und Festnetz-Ausfälle. Betroffen sind vor allem Ballungsgebiete wie München, Berlin und Frankfurt.
Nicht in allen Regionen haben die Menschen Zugriff auf schnelles Internet. Doch nun hat der Bund eine Reihe von Förderprojekten genehmigt.
Von Guido Bohsem, Berlin
Die Bürger müssen weiter auf Highspeed-Anschlüsse warten. Warum sich in Bayern selbst reiche Gemeinden damit schwer tun.
Von Pia Ratzesberger, Schäftlarn
"Bis zu 100 MBit pro Sekunde" versprechen die Provider. Doch die Wahrheit ist langsamer: Die volle Geschwindigkeit bekommt nur jeder sechste Kunde. Für einen Teil der Kunden ist der Anschluss jedoch schneller geworden.
Der Ausbau des Glasfasernetzes in der Kreisstadt geht nur schleppend voran. Bislang ist nur das Gewerbegebiet flächendeckend erschlossen. Jetzt verspricht die Telekom Höchstgeschwindigkeitsinternet für alle.
Von David-Pierce Brill
Die Telekom beabsichtigt den Ausbau des VDSL-Netzes und hat dafür eine Absichtserklärung unterschrieben.
Von Erich C. Setzwein
Die Telekom muss sich erneut rechtfertigen: Die Pläne zur Drosselung von Internet-Flatrates interessieren nun auch das Bundeskartellamt. Der Konzern muss einige Fragen beantworten.
Müssen Internetdienste wie Youtube künftig mit der Telekom kooperieren, um unbegrenzt zugänglich zu sein? Im Streit um die neuen Datentarife des Internetproviders sorgt jetzt ein Interview für Aufregung.
Die Empörung war groß, als die Telekom bekannt gab, dass sie eine Volumengrenze für ihre DSL-Tarife einführen und eigene Angebote bevorzugen will. Jetzt verteidigt sich das Unternehmen in einem offenen Brief: Man verstoße damit nicht gegen die Netzneutralität, da "Entertain" kein Internet-Dienst sei.
Die einen wollen Geld verdienen, die anderen freien Zugang zum öffentlichen Raum des Internets: Im Streit um die Pläne der Telekom, die Flatrate für den Internetgebrauch abzuschaffen, haben beide Seiten irgendwie recht. Mit den Flatrates droht aber auch der Freiheitsgedanke zu verschwinden. Was der Netzgemeinde nun bleibt, ist die Frage, wer die Netzneutralität besser erhalten kann: der Staat oder die Privatwirtschaft?
Ein Kommentar von Andrian Kreye
Die Telekom musste viel Kritik einstecken. Sogar die Bundesregierung kritisierte die Pläne des Unternehmens, eine Volumengrenze für DSL-Flatrates einzuführen. Nun verteidigt sich der Konzern: Die Netzneutralität sei nicht gefährdet - und das neue Modell sei "fairer".
Die Telekom will eine Tempo-Bremse bei Internetanschlüssen einführen. Doch die Pläne stoßen auf Widerstand: Neben Kunden und Netzaktivisten kritisiert nun auch Wirtschaftsminister Rösler den Konzern.
Die Telekom drosselt von Mai an die Übertragungsgeschwindigkeiten bei Internetanschlüssen. Das trifft all jene, die oft Filme herunterladen oder im Netz spielen. Für manche Kunden könnte sich ein Anbieter-Wechsel lohnen.
Von Varinia Bernau
Führen nach der Telekom auch andere Internetprovider Volumengrenzen für ihre DSL-Verträge ein? Nach Informationen des Politikblogs Netzpolitik.org plant Vodafone Ähnliches - doch das Unternehmen dementiert.
Bisher herrscht im Internet eine "All-you-can-eat"-Kultur. Das will die Telekom ändern und führt Volumengrenzen für ihre DSL-Tarife ein. Wer zu viel surft, bekommt dann nur noch ein Schmalspur-Internet. Der Schritt ist ein Tabubruch mit Signalwirkung für die ganze Branche.
In der Werbung klingt es noch gut: Internet mit "bis zu 100 MBit pro Sekunde". Doch die Realität sieht anders aus, nur jeder fünfte Nutzer kann so schnell surfen wie bestellt. Jeder dritte bekommt lediglich halb so viel - oder noch weniger. Das zeigen Daten der Netzagentur. Die Firmen aber haben Angst, die Werbung der Realität anzupassen.
Von Bastian Brinkmann
Die Telekom könnte bald doppelt so schnelles Internet anbieten wie bisher. Die Bundesnetzagentur hat nun die technischen Voraussetzungen für das sogenannte Vectoring geschaffen. Rivalen befürchten allerdings, dass der Konzern dadurch wieder eine Monopolstellung erhält.
Von Björn Finke
Führt die Telekom eine Datenobergrenze für DSL-Tarife ein, ähnlich wie beim Mobilfunk? Dieses Gerücht wabert durch Blogs und Twitter. Die Telekom dementiert nur halbherzig.
Seit Tagen können sie weder E-Mails lesen noch verfassen, auch auf ihre gespeicherten Kontakte können sie nicht zugreifen. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen müssen Kunden von O2 und Alice längere Zeit auf ihre E-Mail-Zugänge verzichten. Auf Facebook machen sie ihrem Ärger Luft und kündigen Konsequenzen an.
Schnelles Internet für alle bis 2018 - das ist der Plan der Bundesregierung. In Bayern hat bislang nicht einmal jeder dritte Haushalt eine schnelle Leitung - und für einen flächendeckenden Ausbau reicht das Budget einfach nicht aus. Nun soll eine Arbeitsgruppe Vorschläge machen.
Von Silke Bigalke
Glasfaserkabel sollen bald Stadtbewohnern ultraschnelle Internetverbindungen bescheren. Doch die Telekom behält sich in einer Klausel vor, die Übertragungsgeschwindigkeiten für Viel-Surfer zu begrenzen.
Auf dem Land geht's ruhig zu. Das gilt leider auch fürs Internet. In Amperpettenbach, Inhauser Moos und Westerndorf soll sich das nun ändern.
Von Walter Gierlich
Schnelles Internet? Nicht in Eurasburg! Für viele Betriebe werden langsame Datenverbindungen zum Problem. Der erste Unternehmer flieht bereits nach Geretsried.
Von Lisa-Marie Rau
Der DSL-Router Fritzbox 7390 kann viel, aber: Wer alle Features vom heimischen Rechner aus nutzen will, muss tief in die Tasche greifen.
Von Ben Schwan
Noch immer haben 600.000 Haushalte in Deutschland keinen schnellen Internetzugang. Südlich von Rostock haben sich die Menschen geholt, was die Telekom bisher verweigert.
Mit einem neuen Dienst ermöglicht es Google den Ägyptern, per Telefonanruf Botschaften ins Web zu senden. Es ist nicht der einzige Versuch, die Internetsperre zu umgehen.
Von Johannes Kuhn
Ein Umzug ist kein ausreichender Grund, seinen DSL-Anschluss vorzeitig zu kündigen. Im Gegenteil: Der Vertrag gilt selbst dann, wenn er eigentlich unnütz ist.
Die Marke Alice verschwindet - es wird kein DSL mehr von dem hanseatischen Anbieter geben. Die bisherigen Kunden übernimmt O2.
Telefongesellschaften werben mit vermeintlich schnellen und günstigen Internetanschlüssen. Doch einige Angebote haben Tücken.
Von Thorsten Riedl
Alte Kupferkabel vermiesen dem User oft das schnelle Surfen im Internet. Jetzt soll ein modernes Netz aufgebaut werden. Vorbilder sind Schweden und die Schweiz.
Von Caspar Dohmen
Über den Kabel-Fernsehanschluss wird jetzt auch im Internet gesurft. Drei große Anbieter gibt es bereits in Deutschland.
Immer mehr User nutzen das Internet unterwegs. Das mobile Surfen ist aber noch teuer: Grundgebühr, Vertragslaufzeit, Flatrates - worauf Kunden bei der Provider-Wahl achten sollten.
DSL-Anbieter locken mit neuen Angeboten - aber davon profitieren Kunden kaum: Werbung und Wirklichkeit liegen weit auseinander.
Von M. Völklein
Anschluss verpasst: Politiker schwärmen vom schnellen Internet. Doch mancherorts müssen die Bürger für eine Breitbandverbindung selbst zum Spaten greifen.
Kein Medium übertragt Daten so schnell wie das Internet - dachte man bisher. Doch jetzt hat eine Brieftaube mit 4-GB-Speicherkarte am Fuß ein Wettrennen gegen eine ADSL-Leitung gewonnen.
Von Johanna Bruckner