Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Am Wahlabend hatte der SPD-Chef dem Thüringer Landesverband vorgeworfen, mit innerparteilichem Streit und unklaren Koalitionsaussagen für die Wahlniederlage verantwortlich zu sein. Am Tag danach regt sich Kritik am Vorsitzenden. Das sei unsolidarisch gewesen.
Von Christoph Hickmann, Berlin
Christine Lieberknecht verpasst in zwei Wahlgängen die Mehrheit für das Amt der Ministerpräsidentin. Es ist ein Stellvertreterkrieg, für den sie nichts kann.
Ein Kommentar von Thorsten Denkler
Die SPD will in Thüringen politische Grundregeln außer Kraft setzen. Aber an die Macht wollen mit Hilfe der Linken, ohne dafür den üblichen Preis zu entrichten - das geht nicht.
Ein Kommentar von Peter Fahrenholz
Die Thüringer Spitzenkandidaten kämpfen um die Gunst der Wähler. Wer tritt überhaupt an und was haben die Kandidaten zu sagen? Testen Sie Ihr Thüringen-Wissen im Quiz.
Noch regiert die CDU alleine in Erfurt - mit Althaus an der Spitze. Ob dies so bleibt, zeigt sich am 30. August. Dann wählen die Thüringer ihren neuen Landtag. Die Spitzenkandidaten im Kurzporträt.
Streitgespräch der Elefantenrunde: Während Althaus seine Politik verteidigen muss, finden die Kandidaten der SPD und der Linken thematisch viele Übereinstimmungen.
Die SPD stimmt mit einer überraschend klaren Mehrheit für den Koalitionsvertrag. Bei der CDU gab es keine Gegenstimme.
Von Christiane Kohl
Es war eine schwierige Entscheidung, doch die Thüringer SPD folgte Christoph Matschie, da er ein erstaunliches Verhandlungsergebnis vorweisen konnte.
Ein Kommentar von C. Kohl
Die Gegner des thüringischen SPD-Chefs Matschie formieren sich. Die Basis soll die schwarz-rote Koalition stoppen. Doch der Aufstand droht an persönlichen Rachegelüsten zu scheitern.
Von Michael König
Durchbruch bei den Verhandlungen in Thüringen: CDU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Zerreißprobe für Thüringens SPD: Auf einer turbulenten Versammlung will die Basis den Landesvorsitzenden Matschie zu einem Linksbündnis drängen.
In Thüringen macht Christoph Matschie die Chance zunichte, das Verhältnis zur Linken zu erneuern. Dabei muss die SPD die Linke einbinden, wenn sie nicht untergehen will.
Vor den Koalitionsverhandlungen mit der CDU kritisiert der Thüringer SPD-Chef Christoph Matschie das Verhalten der Linken während der Sondierungsgespräche.
Schwarz-Rot in Thüringen ist beschlossene Sache, jetzt müssen die Verhandlungsführer ihre Basis überzeugen. Für SPD-Landeschef Matschie ist die Zitterpartie noch lange nicht beendet
Ein Kommentar von Christiane Kohl
Die CDU in Thüringen weiß nur, dass sie regieren will. Doch nach dem Rücktritt von Althaus muss sie erst mal klären, wer sie führen soll.
Von Thorsten Denkler
CDU-Sozialministerin Lieberknecht erhebt Anspruch auf die Althaus-Nachfolge - und übt unverhohlen Kritik am Noch-Ministerpräsidenten.
CDU und SPD in Thüringen wollen weiter verhandeln, Iran kündigt Vorschläge im Atomstreit an, weiter Unruhen nach Wahl in Gabun.
Warum scheiterte Rot-Rot-Grün in Thüringen? Bodo Ramelow lässt in sein Protokoll blicken - und widerlegt die Begründung des SPD-Chefs Matschie.
Thüringens SPD-Chef Matschie hat einen Drohbrief bekommen. Grund soll seine Entscheidung gegen eine rot-rot-grüne Koalition sein.
Die CDU-Ministerpräsidentin in spe wirbt für Schwarz-Rot und wünscht Althaus ein Polit-Comeback. SPD-Landeschef Matschie beschwichtigt aufgebrachte Genossen.
Vor dem Sondierungsgespräch mit der SPD pocht Linken-Kandidat Ramelow nicht länger auf das Amt des Ministerpräsidenten. Er sei offen für eine bisher nicht gedachte Variante.
Der SPD-Landeschef galt bisher als Hindernis für eine rot-rot-grüne Koalition. Jetzt gibt Christoph Matschie seinen Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten auf.
Persönliche Abstoßreaktionen verhindern derzeit Rot, Rot und Grün. Doch auf Dauer können Personen nicht gegen gesellschaftliche Tendenzen agieren.
Ein Kommentar von Heribert Prantl
Bodo Ramelow würde zur Not auf das Amt des Ministerpräsidenten verzichten. Dies stärkt SPD und Grüne in Thüringen. Die Bundes-Linke ist entsetzt - und auch im Landesverband regt sich Protest.
Von Michael König, Berlin
Nobelpreisträgerinnen braten Spiegeleier, Silvio Berlusconi und Thilo Sarrazin vergreifen sich mal wieder im Ton und Thüringen streitet um die Wahrheit: Die Worte der Woche.