SZ-Kolumne "Bester Dinge":Völlig BananeIst das Kunst oder kann das gegessen werden? Ein koreanischer Student pflückt im Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines 120 000 Dollar teuren Kunstwerks ist.
Null Acht Neun:Das Geheimnis der BananenfrauBeim Warten in der Supermarktschlange lassen sich Kunden und auch ihre Einkäufe studieren - vom Zartbitter-Typ bis zum Augustiner-Hallodri. Doch eine Begegnung kurz vor Ladenschluss bleibt ein Rätsel.
Kalabrien:Drei Tonnen reines Kokain zwischen Bananen entdecktDie Kriminellen hätten mit der Menge an Rauschgift rund eine Milliarde Euro eingenommen, rechneten die Fahnder vor.
SZ-MagazinProbier doch mal: Essenskolumne:Neu verschaltEs klingt wie ein Witz, ist aber keiner: Die wichtigste Zutat dieses köstlichen Sandwichs sind alte Bananenschalen!
SZ PlusGartenbau:Wenn in München plötzlich Bananen wachsenDer Klimawandel lässt in Deutschland exotische Blüten sprießen. Die Geschichte eines Münchner Tropengarten-Liebhabers.
Handel:Die Banane ist zu billigUm das Obst ist ein Preiskampf entbrannt: Einige Discounter bieten das Kilo Bananen für unter 90 Cent an. Das kann nicht funktionieren - schon gar nicht mit fairer Produktion.
jetztRätselhafte Bananen-Botschaft:"Ich weiß, was du getan hast"Auf Twitter feiern Hunderttausende eine Idee: Wer ganz leicht in eine Bananenschale ritzt, kann mittels des Reifungs-Prozesses spätere Käufer mit gruseligen Nachrichten erschrecken.
SZ-MagazinProbier doch mal:Bananenblütensalat mit Fisch - ein tropisches RendezvousVon der riesigen Bananenstaube wird nicht die Frucht verwendet, sondern die Blüte. Bei der Zubereitung wird dann ein für alle Mal klar, warum die Banane krumm sein muss.
jetztUmwelt:Kampf gegen Plastikverpackungen für BananenNutzer in den sozialen Medien reagieren derzeit wütend auf ein Foto aus einem australischen Supermarkt. Darauf sind Hunderte Bananen zu sehen, die in Plastikboxen verpackt wurden.
04:04Schon gewusst:Welche Obst- und Gemüsesorten gehören in den Kühlschrank - und welche nichtBananen raus. Paprika rein. Aber wie ist es mit Tomaten? Und warum sollte man Avocados in Zeitungspapier wickeln? Ein Überblick.
jetztZensur in China:Kämpfer gegen die Bananen-ZensurIn China ist der "erotische Verzehr von Bananen" vor laufender Kamera untersagt. Ein Youtuber protestiert vor der chinesischen Botschaft in London - indem er erotisch Bananen verzehrt.
Drogenfund in Supermarkt:Hunderte Kilogramm Kokain unter Bananen gefundenMindestens 400 Kilogramm Kokain sind in Supermärkten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen aufgetaucht. Es ist der wahrscheinlich größte Fund in Deutschland seit 2010.
Bananenkonzern:Brasilianischer Safthersteller Cutrale übernimmt ChiquitaDie Fusion mit dem irischen Bananenproduzenten Fyffes ist kaum geplatzt, schon lässt sich Chiquita auf einen anderen Milliardendeal ein: Der US-Konzern wird für 1,3 Milliarden Dollar von zwei brasilianischen Geschäftsmännern übernommen.
Bananenhändler:Chiquita lässt Megafusion mit Fyffes platzenDie Aktionäre wollten nicht mitspielen: Der Bananenriese Chiquita muss die Fusion mit seinem Konkurrenten Fyffes absagen. Stattdessen sollen jetzt Gespräche mit einem Safthersteller geführt werden.
Übernahme von Chiquita:Brasilianischer Bananen-PokerIn der Obstszene herrscht Aufregung. Eigentlich wollten der US-amerikanische Konzern Chiquita und der irische Obsthändler Fyffes zur Nummer eins der Bananen-Branche fusionieren. Doch nun funkt ein Konsortium aus Brasilien dazwischen.
SZ-MagazinGefährliche Bananenseuche:GelbsorgenWird es bald keine Bananen mehr geben? Eine Seuche droht die beliebteste Exportfrucht der Welt auszurotten. Im Wettlauf gegen die Zeit versuchen Forscher eine neue Superbanane zu entwickeln.
SZ-MagazinDiskussion über Rassismus:Wir sind alle BananeNach der Bananenaffäre im spanischen Fußball spricht unsere Autorin mit ihren Söhnen über Rassismus. Erfreut stellt sie fest, dass den beiden die Hautfarbe ihrer Freunde total egal ist. Dafür winkt dann plötzlich der Vater mit ein paar Stereotypen.
jetztHumor gegen Rassimus:Früchte des Hasses Humor gegen Rassismus und Bananenwerfer - das scheint oft eine der stärksten Waffen zu sein. Doch diese Art von Humor kann auch gefährlich werden, sagt Konfliktforscher Andreas Zick.
Neuer Großkonzern:Chiquita und Fyffes fusionieren zum größten BananenhändlerSuperlativ auf dem Bananenmarkt: Chiquita und Fyffes wollen sich zu einem globalen Großkonzern mit Sitz in Irland zusammenschließen. Das Kartellamt muss dieser Fusion aber erst noch zustimmen.
Landwirtschaft:Die Bananen-SeucheWissenschaftler warnen vor einem Pilz, der nicht nur ganze Bananen-Plantagen weltweit gefährdet, sondern sich in einem "beispiellosen Szenario einer Invasion" ausbreitet. Droht der Schädling gerade jene Sorte auszurotten, die wir besonders gern verzehren?
Der Deutschen liebstes Obst:Die BananenrepublikDie Banane gehört zu unserem Alltag. Trotzdem hat sie kein Prestige und dümpelt zwischen Babybrei und billigem Sattmacher dahin. Über das Elend einer verkannten Frucht.
Pseudo-Allergie:Versteckte ÜbeltäterWenn der Mund beim Verzehr von Aprikosen anschwillt oder die Lippe nach einem Apfel Bläschen wirft, ist nicht unbedingt das Obst der Allergie-Auslöser.
Längster Handelskonflikt der WTO:Entwicklungshilfe statt ZollNichts hat in der WTO so viel Streit verursacht wie die Banane. Jetzt ist das Gerangel um die Importzölle bei der Tropenfrucht weitgehend beigelegt.