München:Cyberkriminelle fordern Polizei heraus

Potsdam (dpa) - Im Kampf gegen Kriminelle im Internet fühlen sich die deutschen Sicherheitsbehörden nicht optimal gerüstet. Der Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis), Wilfried Karl, verwies am Donnerstag in Potsdam bei einer Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) mit Unbehagen darauf, dass viele Technologieunternehmen, deren Produkte auch deutsche Behörden nutzen, im Ausland sitzen. "Woher kommt die Fähigkeit unserer Sicherheitsbehörden in einem Krisenfall?", fragte Karl. Es müsse gar nicht erst ein Konflikt ausbrechen - es genüge schon, wenn ein Land Exportbeschränkungen verhänge. Zitis ist der Cyberdienstleister der deutschen Sicherheitsbehörden.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Potsdam (dpa) - Im Kampf gegen Kriminelle im Internet fühlen sich die deutschen Sicherheitsbehörden nicht optimal gerüstet. Der Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis), Wilfried Karl, verwies am Donnerstag in Potsdam bei einer Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) mit Unbehagen darauf, dass viele Technologieunternehmen, deren Produkte auch deutsche Behörden nutzen, im Ausland sitzen. „Woher kommt die Fähigkeit unserer Sicherheitsbehörden in einem Krisenfall?“, fragte Karl. Es müsse gar nicht erst ein Konflikt ausbrechen - es genüge schon, wenn ein Land Exportbeschränkungen verhänge. Zitis ist der Cyberdienstleister der deutschen Sicherheitsbehörden.

Angesichts des Tempos der Entwicklung in Sachen Datenvolumen und maschinelles Lernen sollten sich Beamte im Sicherheitsbereich einmal fragen, „wie das zu den Zeiten passt, die Vergabeverfahren dauern bei komplexen Beschaffungen“. Es sei aber auch nicht alles schlecht, räumte Karl ein. Er sagte: „Wir sind ja nicht komplett abgehängt.“

Der Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Werner Sczesny, erklärte, bei Cyberangriffen lasse sich feststellen: „Die Wucht der Angriffe nimmt weiter zu.“ Auch der Grad Automatisierung und Professionalisierung wachse.

Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), sagte, die Aufklärung des Datenklau-Falles im Januar sei relativ einfach gewesen. Ein junger Mann hatte damals Daten von fast 1000 Politikern und Prominenten veröffentlicht. Für die Abschaltung der für Drogenhandel und andere illegale Machenschaften genutzten Online-Plattform „Wall Street Market“ hätten sich die Beamten dagegen „anstrengen müssen“. Die im April festgenommenen Täter hätten oft mehrfach hintereinandergeschaltete Anonymisierungstechnologien eingesetzt und ihre Infrastruktur auf 24 Server in Deutschland, Rumänien und den Niederlanden verteilt. Münchs Fazit: „Wir dürfen nicht stehenbleiben.“

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: