In Deutschland ist gemeinsames Trinken relativ simpel: Hauptsache, die Anstoßenden schauen sich in die Augen. Sonst drohen sieben Jahre Unglück - oder gar schlechten Sex. Über Kreuz sollte man die Gläser nicht klirren lassen. In manchen Gegenden wird nach dem "Prost" kurz mit dem Glas auf den Tisch geklopft. Besonders auf dem Münchner Oktoberfest sind die Trinksitten in freier Wildbahn zu beobachten. Aber auch in anderen Ländern gibt es einige Besonderheiten, wenn es ums Anstoßen geht. Eine kleine Reise in die Welt des gemeinsamen Trinkens.
Australien
Australier sind für ihre Trinkfestigkeit bekannt - und arbeiten auch auf dem Münchner Oktoberfest an diesem Ruf. Wer mithalten will, muss eine Regel beachten: den shout. Jeweils ein Mitglied einer Gruppe zahlt allen anderen eine Runde Bier und so geht es reihum. Je nach Größe der Gesellschaft kann das ein langer Abend werden. Oder - um beim Oktoberfest zu bleiben - ein teurer. Auf der Straße zu trinken, ist in Australien übrigens verboten.
Trinkspruch: (Bottom's up oder) "Cheers"
Mehr Knigge-Tipps zu Australien finden Sie hier.
Spanien
Die Spanier lieben Trinksprüche. Ob ein kurzes "Auf euch!" oder eine längere Ansprache - unvorbereitet sollte man hier nicht anstoßen. Ruft jemand "Arriba, abajo, al centro y pa' dentro", führen die Anwesenden ihr Glas nach oben, nach unten und dann zur Mitte, bevor man trinkt. Das vorherige Abendessen können Sie sich sparen, denn eine spanische Bar ohne Tapas ist unvorstellbar. Bei Geburtstagsfeiern in einer Bar zahlt übrigens der Jubilar! Mit nur einem Trinkspruch am Abend dürfte man da kaum auskommen, Spanier feiern bekanntlich etwas länger.
Trinkspruch: "Arriba, abajo, al centro y pa' dentro" oder ein simples "Salud"
Welche Benimm- und Verhaltensregeln Sie dort sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in unserem Reise-Knigge für Spanien.
Italien
Zu Hause vorm Fernseher alleine mit einem Bier? Für den Italiener undenkbar. Meist teilen sich mehrere eine Flasche Bier in kleinen Gläschen auf. Aus Aberglauben wird hier das Glas nach dem Zuprosten kurz auf dem Tisch abgesetzt, bevor man trinkt. Sonst bringt es Unglück. Und wer mit Plastikbechern anstoßen will, sollte darauf achten, dass diese sich auf keinen Fall berühren - ersatzweise gilt der Handrücken.
Trinkspruch: "Salute", informeller "Cin Cin"
Hier finden Sie Knigge-Tipps für Italien.
Schweden
In kleinerer Runde warten Schweden, bis der Gastgeber alle Anwesenden begrüßt und den ersten Toast gesprochen hat. Wenn es exzessiver wird, singen die Schweden auch gern das beliebte Volkslied "Helan Går". Und das vor jedem neuen Schluck.
Trinkspruch: "Skål!"