Leben, wo andere Urlaub machen. Ein Traum? "Einige der schönsten Gegenden der Stadt werden für Bürger unzugänglich. Sie müssen darauf verzichten, in manchen Vierteln der eigenen Stadt zu leben", sagt die Venezianerin Elisa Crepaldi. Auch der Aktivist Pere Perelló aus Palma de Mallorca zählt Probleme auf: "Gentrifizierung, Vertreibung der Menschen aus ihren Stadtteilen, Verschwinden lokaler Geschäfte - unter anderem". Der globale Tourismus wächst und mit ihm der Unmut vieler Einheimischer ausgerechnet an den Orten, auf die sich Millionen Menschen jährlich freuen.
Die Reisebranche erlebt ein Rekordjahr nach dem anderen mit klaren Trends wie Städtereisen und extremen Wachstumsraten bei einzelnen Zielen. "Noch nie war die Auslastung so komplett, die Preise so hoch und die Saison so lang", konstatierte etwa die Mallorca Zeitung Ende Juni. Im Sommer werden am Flughafen von Palma täglich bis zu 180 000 Passagiere abgefertigt. In der Hauptsaison komme auf jeden Bürger der Balearen im Schnitt ein Tourist, teilte der örtliche Tourismus-Minister Biel Barceló schon in der zurückliegenden Rekordsaison mit. Wunderbar für ein Land wie Spanien, das mit hoher Arbeitslosigkeit kämpft?
2016 reisten mehr Menschen als je zuvor - etwa 1,1 Milliarden Auslandstrips, Tendenz weiter steigend
Globaler Rekordumsatz im Tourismus 2016: ca. 2 Billionen US-Dollar
Die weltweit beliebtesten Reisearten: Strandurlaub (etwa 28 %), Städtetrips (2016 neuer Rekord von 26 %), Rundreisen (19 %).
In Ländern wie Spanien und Neuseeland gingen die Zahlen internationaler Besucher zuletzt in einem Jahr um mehr als zehn Prozent nach oben.
(diese und weitere Trend-Daten siehe IPK World Travel Monitor ®)
Nein, denn "eine Minderheit profitiert auf Kosten der Mehrheit", kontert zum Beispiel die Protestgruppe "Ciutat per a qui l'habita" ("Die Stadt denen, die sie bewohnen"). Sie hat sich im Oktober 2016 aus diversen Bürgerinitiativen zusammengeschlossen und kürzlich eine Art Manifest veröffentlicht. Die Stadt, die darin beschrieben wird, kann einem eigentlich nur leidtun: Normale Läden werden durch Souvenir- und Franchise-Geschäfte ersetzt, traditionelle Märkte verwandeln sich in "Entertainmentcenter für Touristen", Menschen leben "in Angst, aus Wohnung und Nachbarschaft vertrieben zu werden", man erlebe eine "Zerstörung der Insel".
Auch die Venezianerin Crepaldi stellt fest: "Die Einheimischen sind verzweifelt und immer unduldsamer gegenüber all den Touristen - auch gegenüber den gebildeten und respektvollen, die man in den Mengen gar nicht mehr von den anderen unterscheiden kann."
Das kleine Venedig gilt längst als Symbol für zerstörerischen Tourismus, wo nur noch einige Zehntausend Altstadtbewohner mit jährlich mehr als 30 Millionen Besuchern leben müssen. Aber sind normale Städte nicht groß genug für alle? Alltagserfahrung und Studien zeigen das Gegenteil: Auch in Metropolen konzentrieren sich die Besucherströme in der Regel auf bestimmte Hotspots - sowohl tagsüber als auch bei Übernachtungen. In Barcelona etwa hat sich die Zahl der jährlichen Gäste in den vergangenen drei Jahrzehnten so stark gesteigert wie in keiner anderen Stadt - auf mittlerweile 30 Millionen, die sich verlässlich auf bestimmte Viertel stürzen. Die Folge sind Demonstrationen, Protestbanner wie "Tourist go home" und die Wahl einer Bürgermeisterin, die als Aktivistin gegen unkontrollierten Massentourismus bekannt wurde.
In vielen Hafenstädten wird es vor allem während der Kreuzfahrt-Tagesausflüge extrem, in Dubrovnik etwa: Manche Experten befürchten, dass die engen, überfüllten Gassen bei einer Panik zur Todesfalle werden könnten. Zur Enge kommt nervtötendes Verhalten: "Anstand und Respekt scheint ein Großteil der Besucher vergessen zu haben", so der Eindruck von Elisa Crepaldi in Venedig, und "wer mit dem Rad durch die Gassen will, sein Auto auf dem Markusplatz parken möchte oder zum Baden in den Canal Grande springt, hat ganz offensichtlich keine Ahnung von der Stadt".
Die 27-jährige Deutsche Nora Müller lebt zeitweise in Palma und engagiert sich in "Ciutat" mit Menschen aus allen Generationen: "Wir fordern die Stadt für ihre Bewohner zurück." Dabei gehe es nicht darum, eine bestimmte Art des Tourismus zu bevorzugen, sondern darum, den Massen "ein klares Limit zu setzen". Diesem Ziel würden viele Europäer, die gerne individuell und möglichst authentisch reisen, sicherlich aus ganzem Herzen zustimmen - dabei gelten sie längst selbst als Problem. Die Zuordnung böse Pauschalurlauber, gute Individualreisende funktioniert nicht mehr.
"Die Pauschalreisenden sind meist in ihren Hotels und Stränden, fast wie in einem Ghetto, und stören die Nachbarschaft kaum", beobachtet Nora auf Mallorca. Die wachsende Zahl an Ferienwohnungen und Boutique-Hotels dagegen habe ganz andere Auswirkungen auf das normale Leben. "Man hat als Reisender vielleicht das Gefühl, man sei etwas Besonderes in seiner kleinen Wohnung, aber auch so ist man ein Teil von Massen." Und diese verdrängen in der Stadt Wohnraum.
Solche Einschätzungen häufen sich. Die spanische Zeitung El País zitierte kürzlich in einem Text über "Tourismusphobie" den Stadtforscher Paolo Russo: Die meisten Probleme entstünden erst "durch das alltägliche Zusammenleben" zwischen Gästen und Einwohnern. Orte wie Benidorm, Lloret de Mar oder die Kanaren hätten bereits vor Jahrzehnten Zonen geschaffen, die komplett dem Tourismus gewidmet sind. Das Leben der Einheimischen finde - ungestört - anderswo statt. Anders als in begehrten Altstädten eben.
Ausgerechnet die Reisenden also, die so stolz auf ihre authentischen Erlebnisse sind, beeinträchtigen das Leben vieler Einheimischer mehr als die verschrienen Pauschalreisegruppen, spätestens wenn die Mieten steigen. Touristifizierung scheint ähnlich wie Gentrifizierung zu funktionieren. Diejenigen, die sie mit auslösen, wollen sich nicht angesprochen fühlen und sehen sich selbst als positive Ausnahme.
Solch gegensätzliche Selbst- und Fremdwahrnehmungen betont auch der Tourismusforscher Jeroen Oskam, Direktor des Research Centers der Hotelschool Den Haag: "In Berlin haben 2016 eine Million Airbnb-Besucher geglaubt, nicht Teil einer Masse zu sein." Sein Institut untersucht die Rolle der bekanntesten Vermittlungsplattform in europäischen Metropolen. Das Marketing sei brillant: "Das Image eines typischen Touristen, der Selfies vor dem Eiffelturm macht, wird Airbnb-Reisenden gegenübergestellt, die ganz entspannt in Häusern sitzen und sich kreativ miteinander die Zeit vertreiben."