Politik auf Facebook:Von AfD bis Linkspartei - so politisch ist Facebook

Lesezeit: 9 min

Politik auf Facebook: Von links bis rechts zur AfD: Wie sieht die politische Landschaft auf Facebook aus?

Von links bis rechts zur AfD: Wie sieht die politische Landschaft auf Facebook aus?

(Foto: SZ)

Sieben Parteien, 5000 Nutzer, eine Million Likes: Eine große SZ-Datenrecherche hat die politische Landschaft auf Facebook vermessen - drei zentrale Thesen aus dem Datensatz.

Von Katharina Brunner und Sabrina Ebitsch

Dass es inzwischen Bootcamps gibt, um Politiker und Politikerinnen fit für den Wahlkampf in sozialen Netzwerken zu machen, zeigt: Facebook ist ein Faktor im Machtgefüge der Republik geworden - zumal im Wahljahr. Analog ist dem Wähler die politische Topografie Deutschlands vertraut - digital ist sie weniger überschaubar. Mit einer großen Datenrecherche hat die SZ über Monate daran gearbeitet, das zu ändern. Was steckt hinter dem Phänomen Filterblase? Welchen Einfluss hat sie auf den Wahlkampf? Und wie agieren die Parteien, die eine Chance auf Einzug in den Bundestag haben, und ihre Anhänger auf Facebook? Um diese Fragen zu beantworten, wurden eine Million öffentliche Likes von Nutzern untersucht, die auf den Partei-Seiten interagiert haben (mehr über die Recherche erfahren Sie hier).

Auf Basis dieser Daten wurden unter anderem Ranglisten der populärsten Seiten jedes Parteimilieus erstellt. Mit ihnen lässt sich decodieren, welche Facebook-Seiten etwa bei Nutzern aus dem AfD-Umfeld besonders beliebt sind - und wie sich die Vorlieben bei den Parteien voneinander unterscheiden. In verschiedenen Analysen ergibt sich so, was das Milieu einer Partei auf Facebook charakterisiert, welche Überschneidungen und welche Trennlinien es entlang des politischen Spektrums von AfD bis Linkspartei gibt. So lässt sich zwar keine Aussage über die Interessen und Präferenzen von Parteianhängern oder Wählern in der analogen Welt treffen - aber die politische Großwetterlage auf Facebook durchaus untersuchen.

SZ-Exklusiv: Der Facebook-Faktor

2017 findet der Wahlkampf auch auf Facebook statt. Wie wird im sozialen Netzwerk Politik gemacht? Und wie wird das die Bundestagswahl beeinflussen? Eine große SZ-Datenrecherche hat Antworten in einer Million Likes gefunden. Lesen Sie hier alle Texte zum Thema.

Es gibt keine Filterblasen - aber die AfD ist in ihrer Echokammer weitgehend isoliert

Spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten gilt die Filterblase als etwas Bedrohliches - für den Einzelnen und für die Gesellschaft, das demokratische Miteinander und das politische System. 2011 prägte der Internetaktivist Eli Pariser den Begriff der Filterblase und warnte davor, dass wir von Firmen wie Google oder Facebook auf unsere persönliche Vorlieben zugeschnittene Newsfeeds präsentiert bekommen. Was zunächst ein nutzerfreundlicher Service ist, hat fatale Folgen: Innerhalb einer solchen Blase, schreibt Pariser, brauche man sich nicht mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen, sondern verharre isoliert in einer Weltanschauung.

Voneinander abgeschottete Filterblasen in dieser strengen Deutung gibt es der Datenauswertung zufolge auf Facebook um die deutschen Parteien herum praktisch nicht. Denn wie die dichten, fast spinnennetzartigen Verbindungen in der Netzwerk-Grafik zeigen, gibt es zwischen fast allen Milieus um die Parteien Verbindungen. Allein die Sphäre der Alternative für Deutschland (AfD) auf der rechten Seite der Grafik erscheint vergleichsweise isoliert. "Der Großteil der Bevölkerung steckt nicht in einer Filterbubble", sagt die Professorin Katharina Kleinen-von Königslöw von der Universität Hamburg, die insbesondere zu digitalisierter Kommunikation forscht. "Abgespalten ist nur die AfD." Im Netzwerk ist das auch deswegen aussagekräftig, weil sich räumliche Nähe nach dem Grad der Verbundenheit richtet:

Diese besondere Stellung der AfD lässt sich mit dem Bild der Echokammer, in der bestimmte Meinungen stetig widerhallen, besser fassen als mit dem einer abgeschlossenen Filterblase. Eine Echokammer nutzen Tonstudios, um einen Halleffekt zu erzeugen. Auf das Internet übertragen beschreibt es einen abgegrenzten Bezugsraum, in dem Aussagen im Inneren verstärkt werden. "Dieser Begriff ist realitätsnäher", sagt Simon Hegelich, Professor für Political Data Science an der Hochschule für Politik München (HfP). "Informationen bewegen sich innerhalb dieser Echokammern schneller. Die Meinung der eigenen Gruppe ist präsenter als die Gegenmeinung."

Dass sich in der Auswertung der 100 im AfD-Umfeld beliebtesten Facebook-Seiten weit mehr als die Hälfte, insgesamt 62 von 100 Seiten, bei keiner anderen Partei findet, passt ins Bild. Es ist ein Indikator dafür, wie eng die Verbindungen innerhalb dieses Milieus sind. Während es bei den anderen Parteien Querverbindungen zu potenziellen Koalitionspartnern oder auch ins gegnerische Lager gibt, rangieren bei der AfD die eigenen Landesverbände oben. Ohne Facebook wäre der Aufstieg der AfD so nicht möglich gewesen. Stärker als die anderen Parteien setzt sie und ihre Anhänger auf das soziale Netzwerk, um Inhalte zu transportieren und Anhänger zu mobilisieren. Facebook sei eigentlich als soziales Netzwerk angelegt, sagt Hegelich, und nicht für politische Zwecke, so dass es dafür leicht missbraucht werden könne. (Mehr über die Wahlkampfstrategien der Parteien im Netz lesen Sie hier.)

Die Stellung der AfD bei Facebook spiegelt auch die grundsätzliche Kritik der Partei und ihrer Sympathisanten an jenem Teil des politischen und medialen Systems, den sie als "Mainstream" diffamieren. Die AfD-Sphäre ist thematisch umgrenzt und inhaltlich abgeriegelt. Bei AfD-nahen Nutzern steuerten starke Einstellungen das Auswahlverhalten bei der Informationssuche, sagt Kleinen-von Königslöw: "Es gibt grundsätzlich eine Neigung, Posts auszuwählen, die die eigene Meinung bestätigen - das zeigt sich bei AfD-Anhänger besonders deutlich." Unter den 100 am häufigsten gelikten Seiten der User finden sich etliche Facebook-Seiten, die rechtspopulistische Propaganda betreiben. Sie haben, wie die Grafiken unten zeigen, die stärksten Ausschläge auf der AfD-Achse und weitere, wenn auch deutlich geringere, auf der der CSU. Die Größe des farbigen Feldes sagt damit auch aus, welche Bedeutung die gemessene Seite in welchem politischen Milieu hat und welche Verbreitung sie über verschiedene Parteimilieus hinweg hat - diese spielen beispielsweise lediglich bei AfD und CSU eine Rolle:

Auch die Ablehnung der sogenannten "Mainstream"-Medien manifestiert sich auf Facebook: In der AfD-Sphäre informiert man sich nicht bei Tagesschau, ZDF-heute-Nachrichten, Spiegel Online, der SZ oder Huffington Post Deutschland - all diese Medien rangieren in allen Parteien-Sphären außer der der AfD weit oben. Deren Fans lesen dagegen die Junge Freiheit, die Epoch Times, Russia Today Deutsch oder Compact - alte und neue Medien, die Nachrichten oft mit rechtem und antiliberalem Spin veröffentlichen. Dass diese Seiten in den Radar-Grafiken nur ein schmales Dreieck bei AfD und CSU beziehungsweise Linken bedecken, liegt an deren Bedeutungslosigkeit im Rest des politischen Spektrums.

Anders als etwa Spiegel Online, Tagesschau und Tageszeitung Die Welt, die sich relativ gleichmäßig auffächern:

Problematisch werde es, wenn sich Menschen ausschließlich über Facebook informierten, sagt Kleinen-von Königslöw. "Wenn man sich bei Facebook anmeldet, begibt man sich immer in eine soziale Situation." Dadurch würden neben der Informationsbeschaffung andere Motive verstärkt: Man will sich präsentieren, interessiert sich weniger für das, was in der Welt wichtig ist, als für das, was in der eigenen Gruppe zählt. "Zugespitzt gesagt ist das Vertrauen gegenüber den Leuten in meinem Netzwerk höher, dadurch, dass sie beispielsweise dieselbe Hunderasse mögen - weil sie mir ähnlicher sind und ich etwas von ihnen weiß."

Dennoch hat auch die AfD-Sphäre Verbindungen nach außen - die aber die Sonderstellung der Partei eher bestätigen denn in Frage stellen. Neben den Facebook-Seiten des Politikressorts von Focus Online und der Welt, die schlicht bei allen Parteien verbreitet sind, sind das vor allem internationale Vernetzungen, die die Verbundenheit der Rechten weltweit und damit die Internationalität gerade von Nationalismen offenbaren:

In der Grafik zeigt sich, dass die Seiten aller sechs Politiker (die österreichischen FPÖ-Politiker Norbert Hofer, Heinz-Christian Strache und Harald Vilimsky, US-Präsident Donald Trump, der Schweizer Ex-Pegidist Ignaz Bearth und die rechte französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen) von einem vergleichsweise hohen Anteil der User (sichtbar an der dunkleren Farbe) aus dem AfD-nahen Milieu gelikt werden. Etwas geringer ist die Anhängerschaft bei der CSU - weiter links spielen diese Politiker dann kaum mehr eine Rolle.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema