2017 findet der Wahlkampf auch auf Facebook statt. Wie wird im sozialen Netzwerk Politik gemacht? Und wie wird das die Bundestagswahl beeinflussen? Alles zur großen SZ-Datenrecherche.
Auch deutsche Parteien nutzen Facebooks Datenschatz. Die Frage ist nur, ob das Wahlkämpfe sauberer macht oder schmutziger.
Von Jannis Brühl
Wähler der sieben großen Parteien erzählen, wie sie Facebook nutzen, was sie vom Niveau der Kommentare halten und ob soziale Medien ihre Wahlentscheidung beeinflussen.
Protokolle von Deniz Aykanat, Mirjam Hauck, Simon Hurtz, Antonie Rietzschel und Marvin Strathmann
Ende 2015 erstellte unser Autor ein zweites Facebook-Profil. "Tim" öffnete ihm die Tür zu einer Parallelwelt, die ihn zwischenzeitlich an seinen Überzeugungen zweifeln lässt.
Von Simon Hurtz
Welche Inhalte werden in den Echokammern der Parteien geteilt? Das haben wir gemeinsam mit unserem Partner Storyclash zu beantworten versucht - nach dieser Methode.
Von Thierry Backes und Felix Ebert
Die SZ hat in den Facebook-Welten der sieben großen Parteien recherchiert: Wie sie aussehen - und wie Sie sich dort umschauen können.
Von Antonie Rietzschel
Von wegen "Lügenpresse": Drei große Nachrichtenportale gefallen den Facebook-Fans der AfD. Der Datensatz zeigt auch, auf welche Medien sich Fans von Linkspartei und CSU einigen können.
Sechs Monate, knapp 5000 User, mehr als eine Million Likes - das ist die Datenbasis für das Projekt "Der Facebook-Faktor". Woher die Daten stammen und was in ihnen steckt.
Von Katharina Brunner
Eine Graswurzel-Kampagne, die "Grüne Netzfeuerwehr" und Fotomontagen mit Angela Merkel: Die Bundestagswahl wird auch in den sozialen Medien entschieden. Dabei zählen vor allem: Emotionen.
Von Katharina Brunner und Mirjam Hauck
Propaganda gab es immer, doch nie war es so schwer, zwischen Lüge und Wahrheit zu unterscheiden. Diese Tipps helfen Fake News, Social Bots und manipulierte Bilder zu erkennen.
Von Christian Simon und Marvin Strathmann
Flüchtlingsdebatte, Trump, AfD: Facebook verändert die Politik radikal. Fünf Gründe, warum sich der Kampf um Stimmen und Meinungen grundlegend gewandelt hat.
Er ist Facebooks bestgehütetes Geheimnis und entscheidet, welche Posts in unserer Timeline landen. Wie wird sortiert, was wir zu sehen bekommen - und was nicht?
Video von Sonja Salzburger, Christian Simon und Ivonne Wagner
Wer im Internet keine anderen Meinungen mehr sieht, sollte dafür nicht Algorithmen verantwortlich machen. Nutzer können etwas tun - und Facebook ebenso.
Von Simon Hurtz und Hakan Tanriverdi
Wie links oder rechts ist Ihre Timeline? Hier können Sie prüfen, bei welcher Partei Facebook Sie anhand Ihrer Likes verortet.
Von Katharina Brunner, Felix Ebert und Sabrina Ebitsch
Der Wahlkampf findet auch auf Facebook statt. Eine große SZ-Datenrecherche hat ergeben, dass die AfD in ihrer Echokammer weitgehend isoliert ist, die CSU die Brücke der politischen Mitte nach Rechtsaußen - und es daneben einen Mitte-links-Ballungsraum von CDU bis Linkspartei gibt.
Sieben Parteien, 5000 Nutzer, eine Million Likes: Eine große SZ-Datenrecherche hat die politische Landschaft auf Facebook vermessen - drei zentrale Thesen aus dem Datensatz.
Von Katharina Brunner und Sabrina Ebitsch
2017 findet Wahlkampf auch auf Facebook statt. Und die Betonung liegt auf "Kampf". Wie dort Politik gemacht wird und das soziale Netzwerk die Bundestagswahl beeinflusst.
Von Jannis Brühl, Katharina Brunner und Sabrina Ebitsch
Eine isolierte AfD, eine Partei mit Mittlerfunktion und eine breite Mitte: Datenjournalistin Katharina Brunner im Video über drei zentrale Erkenntnisse und die Hintergründe des Projekts "Der Facebook-Faktor".
Feindbilder, Gutmenschen und Jan Böhmermann: Das hat die SZ-Datenrecherche über linke und rechte Vorlieben, die wichtigsten Köpfe und die Macht der Satire herausgefunden.