Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sabrina Ebitsch

Sabrina Ebitsch

Stellv. Ressortleiterin Datenjournalismus

  • Plattform X-Profil von Sabrina Ebitsch
  • E-Mail an Sabrina Ebitsch schreiben
Stellvertretende Leiterin des Ressorts Daten, zuvor Projekte-CvD in der Entwicklungsredaktion. Entwickelt Daten- und andere digitale Projekte, die mit dem Henri-Nannen-Preis und Reporterpreisen ausgezeichnet wurden. Hat an der Deutschen Journalistenschule gelernt, Politik, Kommunikations- und Literaturwissenschaft studiert, in letzterer promoviert und als Autorin vor allem für Zeit und SZ gearbeitet. Reist, schreibt und liest gern, aber nie genug.

Neueste Artikel

  • SZ PlusBundestagswahl
    :Warum die Jungen beim Wählen so gespalten sind

    Linke und AfD sind die stärksten Parteien bei unter 30-Jährigen bei der Bundestagswahl. Warum neigen gerade die Jungen den politischen Rändern zu? Und warum driften Männer und Frauen politisch auseinander – eine Analyse in Daten und Grafiken.

    Von Sabrina Ebitsch, Vivien Götz, Berit Kruse und Sören Müller-Hansen
  • Einfache Sprache
    :Ergebnisse der Bundestagswahl

    Die CDU und die CSU haben die Wahl gewonnen. Dann kommen die AfD, die SPD und die Grünen. Hier erfahren Sie alle Ergebnisse mit Grafiken und in einfacher Sprache.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp
  • Wahl in Deutschland
    :Die Wahlergebnisse in Daten und Grafiken

    Die Union gewinnt die Wahl, die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Die Ampel dagegen wird abgestraft. Verfolgen Sie die Ergebnisse in Grafiken – bis in Ihren Wohnort.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Markus Hametner, Stefan Kloiber, Berit Kruse, Sören Müller-Hansen, Oliver Schnuck und Joscha F. Westerkamp
  • SZ PlusBundestagswahl 2025
    :Linke ist stärkste Kraft unter den Jungen

    Wie erfolgreich ist die AfD bei den unter 30-Jährigen? Wer gewinnt bei Menschen mit Hochschulabschluss? Und wie haben Frauen, wie Männer abgestimmt? Eine Analyse in Grafiken.

    Von Sabrina Ebitsch und Joscha F. Westerkamp
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Was die Wahlprogramme beim Klimaschutz taugen

    Die einfachsten Maßnahmen für klimafreundlichen Verkehr wollen nur wenige Parteien, die günstigste Form der Stromerzeugung wird fast ignoriert: ein Abgleich von Experten-Empfehlungen und Wahlkampf-Vorschlägen.

    Von Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Wer die Wahl entscheidet

    Manche Gruppen haben mehr Einfluss auf den Wahlausgang als andere. Am Ende bestimmt nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung, wer ins Parlament einzieht. Welche Faktoren eine Rolle spielen – eine Analyse in Daten und Grafiken.

    Von Sabrina Ebitsch, Julia Kraus, Sören Müller-Hansen und Joscha F. Westerkamp
  • Umfragen zur Bundestagswahl
    :Migration bewegt die Wähler – aber die Wirtschaft tut’s auch

    Wie im Bundestag gilt seit dieser Woche auch in der Bevölkerung Migrationspolitik als das wichtigste Thema.  Anders jedoch, als die Debatten glauben lassen, ist es keineswegs das einzige – es kommt sehr darauf an, wen man fragt.

    Von Sabrina Ebitsch, Sören Müller-Hansen und Oliver Schnuck
  • Inklusion
    :Warum das Geschäft mit Behindertenwerkstätten umstritten ist

    Bastelbuden für Weihnachtsgeschenke mit sozialem Anstrich? Viele Behindertenwerkstätten sind Unternehmen mit Millionenumsätzen. Doch das geht oft auf Kosten der Beschäftigten, Kritiker sprechen von Ausbeutung.

    Von Sabrina Ebitsch, Emilia Garbsch, Lisa Hingerl, Nikolai Prodöhl, Natalie Sablowski und Dominik Wierl
  • Transparenz-Blog
    :KI und ein Regler für einfache Sprache

    Wie die SZ versucht, ihre Texte zu Behindertenwerkstätten barrierefreier zu gestalten - auch sprachlich.

    Von Alessandro Alviani, Sabrina Ebitsch, Elisabeth Gamperl und Natalie Sablowski
  • SZ PlusThüringer Landtag
    :Wie die AfD die politische Debatte vergiftet

    Björn Höcke ist wegen der Verwendung von NS-Parolen verurteilt worden. Die SZ hat untersucht, wie er und die AfD im Thüringer Landtag mit rechter Sprache Politik machen.

    Von Sabrina Ebitsch, Marie Gundlach, Lena Kampf, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger, Berit Kruse, Roland Preuß und Natalie Sablowski
  • SZ PlusKlimawandel
    :Die Welt will viel, aber tut zu wenig

    Die meisten Menschen wünschen sich mehr Klimaschutz, zeigt eine weltweite Umfrage. Warum passiert dann trotzdem so wenig? Das könnte auch psychologische Ursachen haben.

    Von Sabrina Ebitsch, Christoph von Eichhorn und Jonas Jetzig
  • SZ PlusEU-Klimaziele
    :So weit sind die EU-Länder beim Klimaschutz

    Die EU hat neue Pläne für den Weg in die Klimaneutralität vorgestellt. Wie realistisch sie sind und wie die einzelnen Staaten im Vergleich abschneiden, zeigt eine Analyse in Daten und Grafiken.

    Von Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn
  • Liveblog zum Krieg in der Ukraine
    :Petersburger Dialog vor dem Aus

    Dem Forum für einen zivilgesellschaftlichen Austausch fehlt wegen des Krieges die politische Grundlage. Wohl noch bis zum Frühjahr muss sich das Land auf schwere Probleme bei der Energieversorgung einstellen.

  • SZ PlusFreizeittipps für München
    :Was Familien im Herbst machen können

    Ein Streifzug durch den urbanen Dschungel im Werksviertel, Kunst zum Selbermachen, ein Spielplatz, an dem alle in Bewegung bleiben, und eine Schlucht mitten in der Stadt: Tipps für Unternehmungen mit Kindern in München.

  • Liveblog zum Krieg in der Ukraine
    :Scholz: "Scheinreferenden" in Ostukraine werden nicht akzeptiert

    Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja kündigen Volksabstimmungen über den Beitritt zu Russland an. Drei AfD-Landtagsabgeordnete brechen ihre Reise in den Donbass ab.

  • Der Liveblog zum Nachlesen
    :Tag der Trauer im Vereinigten Königreich

    Der Erzbischof von Canterbury bittet zum Abschluss der Zeremonie um den Segen Gottes für die Königin. Später wird Elizabeth im kleinen Familienkreis in Windsor beigesetzt.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Liveblog zum Krieg in der Ukraine
    :IAEA: Keine unmittelbare Bedrohung am Atomkraftwerk Saporischschja

    Trotz einiger Schäden sei die kritische Infrastruktur intakt, heißt es von der Internationalen Atomenergiebehörde. Auf der Krim gab es mindestens einen Toten bei Explosionen auf einem Militärgelände, für die einem Bericht zufolge die Ukraine verantwortlich sind.

  • SZ PlusInfektionsschutz
    :Grün, gelb, Corona

    Deutschland im zweiten Pandemiewinter: Lässt sich das Infektionsrisiko messen? SZ-Untersuchungen mit eigenen CO₂-Ampeln zeigen, wie schnell es gefährlich wird - und wie simples Lüften gerade an Schulen hilft.

    Von S. Ebitsch, M. Hering, B. Kruse, S. Menner, S. Müller-Hansen und J. Schubert